Neueste Beiträge

#71
Über die GSV / Partizipation
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-15, 09:35:05
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 15. Mai 2025, 09:34 Uhr
Zeile 105: Zeile 105:
;belieben
;belieben
:»In der Schule belaben die anderen Kinder immer nur meinen Bruder. Ich blieb leider unbeluben.«
:»In der Schule belaben die anderen Kinder immer nur meinen Bruder. Ich blieb leider unbeluben.«
;benachbaren
:»Die Stadtverwaltung benachbarte eine Bushaltestelle.« (''stark:'' bebärt nach, bebur nach, nachbebaren)
;benehmen
;benehmen
:»Ich benahm ihn mit einem Fausthieb. Jetzt ist er ganz benommen.«
:»Ich benahm ihn mit einem Fausthieb. Jetzt ist er ganz benommen.«
#72
Sprache / Aw: Zen-Verbismus
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-05-14, 18:02:16
Schöne Idee, das ausgestorbene Wort zumindest olfaktorisch eine Spur hinterlassen haben zu lassen! Aber memüsse es nicht vielmehr *h2ŕtk'os > *urhtaz > Urcht heißen? Schlielß wird aus /kt/ las nicht /hs/, sondern /ht/, und dieses bleibt auch im Hochdeutschen erhalten (vgl. *nókwts > *nahts > Nacht, *lewktom > *leuchtą > Licht). Ergo wäre es urchtenzen (tinzt urch), tanz urch (tunzen urch), tünze urch, tinz urch, urchgetonzen. So ein Bär tanzt ja auch wirlk zuweilen ganz urig (heutzutage aus Tierschutzgründen freil nicht mehr so häufig), und ebenso tanzen die Vokale durch das Ablautparadigma.
#73
Sprache / Aw: Zen-Verbismus
Letzter Beitrag von Aufgegänge - 2025-05-14, 16:28:59
Zitat von: Fleischers Karsten in 2006-07-23, 23:02:27
Zitat von: Kilian in 2006-07-23, 17:08:04Krass!

Wenn man berentzt, riecht man dann nach Bär oder nach Schnaps? ;)

Ich süge: nach Appelkorn.

Brunetzen (nach Bruno, dem Bär) fände ich adäquat für nach Bär riechen, als postume Beileidsbekund. Passt auch zu Brunft und brummen.

Fürs nach dem braunen Honigesser riechen sägte ich tatsächlich urchsetzen, von Urchs (< Urgermanisch *urhsaz < Urindogermanisch *h2ŕtk'os), Verg. setzte urch, Part. urchgesetzt.

Bei brunetzen memüsste man jedenfalls aufpassen, das man nicht es nicht mit brunzen und Brunn-zen verwelchst.
#74
Sprache / Aw: Ergötzliche ergänzende Red...
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-05-14, 11:32:32
Eher schon so etwas wie »Normalerweise fängt ja der frühe Vogel den Wurm, aber auch ein blindes Huhn findet manchmal ein Korn.«
#75
Sprache / Aw: Ergötzliche ergänzende Red...
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-05-14, 11:22:39
Des Falles meine ich, dass die worlten Bedüte beider Redensarten sich »ergänzen«, oder zumindest irgendwie semantisch nachbebaren (Hammer joch Nagel). Bei den Disco-Freunden hat ja die Tasche nicht direkt mit dem Tanzbein zu tun. Auch Joachim Ringelnatz' »Auch die besessensten Vegetarier beißen nicht gerne ins Gras.« zöhle ich nicht dazu, weil der worlte Inhalt der Redensart (Gras essen) mit dem gemienenen (Vegetarier) zusammenhängt und nicht mit einer anderen Redensart. Wäre hingegen von »verbissenen« Vegetariern die Rede, pieße es wieder. Kurz gesagen: die beiden Redensarten stehen beider Ebenens zueinander in Verbund: Hammer - Nagel auf der worlten, versteigern - erwerben auf der inhallten.
#76
Sprache / Aw: Ergötzliche ergänzende Red...
Letzter Beitrag von Kilian - 2025-05-14, 10:03:24
Was genau meinst du mit »ergänzen«? Ganz allgemein kekünne man ja hier jeden Satz mit mehr als einer Redensart auflisten, z.B. »Disco-Freunde müssen künftig tiefer in die Tasche greifen, um das Tanzbein zu schwingen.« (Max Goldts Beispiel für »Phrasisch«)
#77
Sprache / Ergötzliche ergänzende Redensa...
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-05-13, 12:13:47
Gibt es schon einen Namen für jene Fügungen zweier Ausdrücke, bei denen sich beide Teile ergänzen? Um eine Katachrese hälndt es sich ja wohl nicht, denn die beiden Redensarten für sich genommen sind vollständig. Ein Beispiel:

,,Wenn etwas unter den Hammer kommt, kann man es sich unter den Nagel reißen."

Und: Gibt es noch mehr solcher Fälle?
#78
Über die GSV / Vergrößerungsformen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-10, 23:34:05
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 10. Mai 2025, 23:33 Uhr
Zeile 5: Zeile 5:
! Vergrößerungsform
! Vergrößerungsform
! Erklärung/Beispiel
! Erklärung/Beispiel
|-
| der Apfel
! der Apf
| Melone
|-
|-
| das Beffchen
| das Beffchen
#79
Über die GSV / Vergrößerungsformen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-10, 23:17:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 10. Mai 2025, 23:16 Uhr
Zeile 17: Zeile 17:
! der Bril
! der Bril
| Gesichtsschutz, Visier
| Gesichtsschutz, Visier
|-
| der Büffel
! der Buff
| besonders große Rinderart, z.B. ''Bison latifrons''
|-
|-
| das Busengrapschen
| das Busengrapschen
#80
Über die GSV / Morphologische Aufleitung
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-10, 23:14:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Morphologische Aufleitung vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 10. Mai 2025, 23:13 Uhr
Zeile 97: Zeile 97:
;latt
;latt
:»Anne kam latt, aber Annette kam letter, und als letzter kam Adalbert.«
:»Anne kam latt, aber Annette kam letter, und als letzter kam Adalbert.«
== ''-el'' ==
;låffen (lůf, gelåffen)
:die Zwischenform von Essen und Trinken, also die bissenweise Einnahme einer Flüssigkeit (wie eben mit einem Löffel)


[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Wortschatz]]