Neueste Beiträge

#91
Über die GSV / Diminutiver Singular
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-04-02, 18:00:27
Diminutiver Singular

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 2. April 2023, 15:53 Uhr
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
,,Diese beiden Wäschen sind etwas kompliziert, da sie im Singular bereits eine pluralistische Bedeutung haben: Sie bezeichnen eine Menge von Wäschestücken. Da jeder Mensch mehrere Bettlaken, Betten- und Kissenbezüge besitzen dürfte, darf man durchaus von '' Bettwäschen'' sprechen. Was aber, wenn man jetzt ein einziges, nicht näher spezifiziertes Teil aus der Menge der Wäschestücke benennen will? Es böte sich die Form ''Unterwasch'' bzw. ''Bettwasch'' an. Das wäre dann sozusagen ein diminutiver Singular. Dieser lässt sich eigentlich auf alle Worte anwenden, die im Singular bereits ein Menge von Dingen bezeichnen."
 
,,Diese beiden Wäschen sind etwas kompliziert, da sie im Singular bereits eine pluralistische Bedeutung haben: Sie bezeichnen eine Menge von Wäschestücken. Da jeder Mensch mehrere Bettlaken, Betten- und Kissenbezüge besitzen dürfte, darf man durchaus von '' Bettwäschen'' sprechen. Was aber, wenn man jetzt ein einziges, nicht näher spezifiziertes Teil aus der Menge der Wäschestücke benennen will? Es böte sich die Form ''Unterwasch'' bzw. ''Bettwasch'' an. Das wäre dann sozusagen ein diminutiver Singular. Dieser lässt sich eigentlich auf alle Worte anwenden, die im Singular bereits ein Menge von Dingen bezeichnen."
 +
 +
In der Sprachwissenschaft werden solche Formen als '''Singulativ''' bezinchen. Wir halte einstweilen an dem bei uns einbriurgenen Terminus »Diminutiver Singular« fest.
  
 
das Aggregat &ndash; die Aggregate<br/>
 
das Aggregat &ndash; die Aggregate<br/>
#92
Über die GSV / Plurale
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-04-02, 17:53:20
Plurale

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

+ Kleee (h/t bewitchedmind)

← Nächstältere Version Version vom 2. April 2023, 15:51 Uhr
Zeile 681: Zeile 681:
 
der Kladderadatsch &ndash; '''die Kladderadätsche'''<br/>
 
der Kladderadatsch &ndash; '''die Kladderadätsche'''<br/>
 
Nachdem einer den Mut hatte dem unfähigen und aufbrausenden neuen Chef den ganzen Kladderadatsch vor die Füße zu werfen, zu kündigen und zu gehen, folgten auch andere Mitarbeiter diesem Beispiel, und so hatte der Chef am Abend in seinem Büro zahlreiche Kladderadätsche da liegen. <cite>fj</cite>
 
Nachdem einer den Mut hatte dem unfähigen und aufbrausenden neuen Chef den ganzen Kladderadatsch vor die Füße zu werfen, zu kündigen und zu gehen, folgten auch andere Mitarbeiter diesem Beispiel, und so hatte der Chef am Abend in seinem Büro zahlreiche Kladderadätsche da liegen. <cite>fj</cite>
 +
 +
der Klee – '''die Kleee'''<br>
 +
Er lub sie in allen Disziplinen über die jeweiligen grünen Kleee.
  
 
die Kleidung &ndash; '''die Kleidungen'''<br/>
 
die Kleidung &ndash; '''die Kleidungen'''<br/>
#93
Über die GSV / Eindeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-03-30, 11:31:39
Eindeutschungen

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Eindeutschungen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 30. März 2023, 09:31 Uhr
Zeile 200: Zeile 200:
 
|-
 
|-
 
| der Tschiwawa (Ziehwauwau) || Nahuatl ''Chihuahua'' ||
 
| der Tschiwawa (Ziehwauwau) || Nahuatl ''Chihuahua'' ||
 +
|-
 +
| das Tschöttni || engl. ''chutney''
 
|-
 
|-
 
| der Wautscher || engl. ''voucher'' || Gutschein
 
| der Wautscher || engl. ''voucher'' || Gutschein
#94
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-03-30, 11:31:39
Verdeutschungen

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Essen und Trinken

← Nächstältere Version Version vom 30. März 2023, 09:30 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind:
 
'''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind:
 
== Essen und Trinken ==
 
 
{| class="wikitable"
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
 
|-
 
| Tschöttni || Chutney
 
|}
 
  
 
== Kunst und Kultur ==
 
== Kunst und Kultur ==
#95
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-03-30, 11:31:39
Verdeutschungen

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Essen und Trinken

← Nächstältere Version Version vom 30. März 2023, 09:30 Uhr
Zeile 7: Zeile 7:
 
|-
 
|-
 
| Tschöttni || Chutney
 
| Tschöttni || Chutney
|-
 
| geschehnisreiche Bildfolge || Comic || [http://www.katzundgoldt.de Katz+Goldt]
 
 
|}
 
|}
  
#96
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-03-30, 11:31:39
Verdeutschungen

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

+ Tschöttni

← Nächstältere Version Version vom 30. März 2023, 09:30 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind:
 
'''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind:
 +
 +
== Essen und Trinken ==
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
 +
|-
 +
| Tschöttni || Chutney
 +
|-
 +
| geschehnisreiche Bildfolge || Comic || [http://www.katzundgoldt.de Katz+Goldt]
 +
|}
  
 
== Kunst und Kultur ==
 
== Kunst und Kultur ==
#97
Späße / Aw: misread words
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2023-03-27, 22:45:35
Mies-van-der-Rohe-Pavian-Skulptur
statt
Mies-van-der-Rohe-Pavillon-Skulptur
#98
Über die GSV / Antonyme
Letzter Beitrag von VerBot - 2023-03-23, 20:55:24
Antonyme

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ abraffen

← Nächstältere Version Version vom 23. März 2023, 19:48 Uhr
Zeile 28: Zeile 28:
 
;Abmerksamkeit
 
;Abmerksamkeit
 
:Der Vortrag erregte schon nach wenigen Minuten die Abmerksamkeit der Zuhörer.
 
:Der Vortrag erregte schon nach wenigen Minuten die Abmerksamkeit der Zuhörer.
 +
;abraffen
 +
:Von Natur aus voll Tatendrang memuss sie sich zum gelegalnten Nichtstun immer mühsam abraffen.
 
;Abruhr
 
;Abruhr
 
:wieder runterkommen  
 
:wieder runterkommen  
#99
Neue Ideen / Zweierlei Verniene
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2023-03-23, 15:00:26
Immer wieder zu Verwurr führt der Gebrauch von ,,nein" nach vernienenen Fragen:

,,Weißt du nicht, dass ich dich gesehen habe?" - ,,Nein(, ich weiß es nicht)"

Das Problem liegt darin, dass ,,nein" hier keine logische Vernien ausdrückt. Für ,,ja" besteht das Problem nicht:

,,Weißt du nicht, dass ich dich gesehen habe?" - ,,Doch(, ich weiß es)"

Hier drückt ,,doch" eindeut eine logische Vernien aus, die, verdulppen, wieder eine Bejuh ergibt.

Andere Sprachen zeigen dasselbe Phänomen auch für ,,nein", z.B. wohl das Frühneuenglische (Shakespeare &c):

,,Know'st thou that I have seen thee?" - ,,Yea (I know)" / ,,Nay (I don't know)"
,,Know'st thou not that I have seen thee?" - ,,Yes (I know)" / ,,No (I don't know)"

Wie sähe das Neutschins aus? Vielleicht so:

,,Weißt du, dass ich dich gesehen habe?" - ,,Ja (ich weiß es)" / ,,Nein (ich weiß es nicht"
,,Weißt du nicht, dass ich dich gesehen habe?" - ,,Doch (ich weiß es)" / ,,Nö (ich weiß es nicht)"

#100
Sprache / Aw: -nis neutral oder weiblich
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2023-03-23, 14:53:48
Zitat von: Übertreiber am 2008-11-28, 21:19:09Bedeutsam für das Verständnis dieses Phänomens - die Verständnis extrem erhöhend, jedoch halte das Pärchen Punktuell-Eigenschaft für neutsch-nultzer, weil produktiver. Für eine Einfuhr einer männlichen Nis plädöre ich auch, allerdings bräuchte man noch etwas, was dadurch beschrieben wäre.

Die Finsternis - finsterer Zustand, Zustand des Dunkelseins
Das Finsternis - etwas, das finster ist
Der Finsternis - ???

Ich gebe zu, mir ällt gerade nichts einf.

Wenn das Neutrum bestummener und begronzener als das Femininum ist, so muss das Maskulinum dies umso mehr sein:

Sie much den Wagnis und sprang dzur Klippenabe.
Matheins bekam ich keinen guten Zeugnis.
Der erste Gleichnis ist hier der Weinberg. (der Gleichnis ist das, womit in einem Gleichnis verglichen wird)
Der Befugnis liegt mir leider noch nicht vor, er sesülle morgen mit der Post eintreffen.
Diesis Apfelans ist nur ein ganz kleiner Fäulnis, den können wir rausschneiden und dann den Rest essen... - Nein! Siehst du nicht, dass der ganze Obst* ein einziges Fäulnis ist? - Och Mönsch, immer diese Fäulnis, die hier überall auftritt.    (die Fäulnis versacht einen Fäulnis am Fäulnis)

* der Obst ist ein einzelnes Exemplar, das Obst eine Menge von Öbsten, und die Obste ist naturl die Obsternte sowie die Gesamtheit aller Öbster. Der Brombeer ist übrigens der Bezinch für ein einzelnes der kleinen Brombeerkügelchen, und das Bromgebeere ist die unbestummene Masse, die durch die Mutsch vieler Brombeeren entsteht. Ebenso: der Gras (die einzelne Pflanze oder sogar der einzelne Halm), die Grase (eine Grasfläche); der Holz (ein Holzstück), die Holze (ein Holzstapel); die Walde (eine ausgedehnte Waldlandschaft, z.B. Sibirien); die Kleide (die Kleidung), der Kleid (ein Kleidungsstück); der See (ein Binnensee), die See (eine Baußensee), das See (das Wasser, das sich in diesen befindet); der Arbeit (ein Job); die Beruf (die Berufung); die Ruhme (die Berühmtheit, das Berühmtsein, ein länger anhaltender Ruhm); die Rüchte (Berüchtigtheit oder Gesamtheit aller Gerüchte - ,,die Rüchte über uns ist zielm mies").