← Nächstältere Version | Version vom 2. April 2023, 15:53 Uhr | ||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
,,Diese beiden Wäschen sind etwas kompliziert, da sie im Singular bereits eine pluralistische Bedeutung haben: Sie bezeichnen eine Menge von Wäschestücken. Da jeder Mensch mehrere Bettlaken, Betten- und Kissenbezüge besitzen dürfte, darf man durchaus von '' Bettwäschen'' sprechen. Was aber, wenn man jetzt ein einziges, nicht näher spezifiziertes Teil aus der Menge der Wäschestücke benennen will? Es böte sich die Form ''Unterwasch'' bzw. ''Bettwasch'' an. Das wäre dann sozusagen ein diminutiver Singular. Dieser lässt sich eigentlich auf alle Worte anwenden, die im Singular bereits ein Menge von Dingen bezeichnen." | ,,Diese beiden Wäschen sind etwas kompliziert, da sie im Singular bereits eine pluralistische Bedeutung haben: Sie bezeichnen eine Menge von Wäschestücken. Da jeder Mensch mehrere Bettlaken, Betten- und Kissenbezüge besitzen dürfte, darf man durchaus von '' Bettwäschen'' sprechen. Was aber, wenn man jetzt ein einziges, nicht näher spezifiziertes Teil aus der Menge der Wäschestücke benennen will? Es böte sich die Form ''Unterwasch'' bzw. ''Bettwasch'' an. Das wäre dann sozusagen ein diminutiver Singular. Dieser lässt sich eigentlich auf alle Worte anwenden, die im Singular bereits ein Menge von Dingen bezeichnen." | ||
+ | |||
+ | In der Sprachwissenschaft werden solche Formen als '''Singulativ''' bezinchen. Wir halte einstweilen an dem bei uns einbriurgenen Terminus »Diminutiver Singular« fest. | ||
das Aggregat – die Aggregate<br/> | das Aggregat – die Aggregate<br/> |
+ Kleee (h/t bewitchedmind)
← Nächstältere Version | Version vom 2. April 2023, 15:51 Uhr | ||
Zeile 681: | Zeile 681: | ||
der Kladderadatsch – '''die Kladderadätsche'''<br/> | der Kladderadatsch – '''die Kladderadätsche'''<br/> | ||
Nachdem einer den Mut hatte dem unfähigen und aufbrausenden neuen Chef den ganzen Kladderadatsch vor die Füße zu werfen, zu kündigen und zu gehen, folgten auch andere Mitarbeiter diesem Beispiel, und so hatte der Chef am Abend in seinem Büro zahlreiche Kladderadätsche da liegen. <cite>fj</cite> | Nachdem einer den Mut hatte dem unfähigen und aufbrausenden neuen Chef den ganzen Kladderadatsch vor die Füße zu werfen, zu kündigen und zu gehen, folgten auch andere Mitarbeiter diesem Beispiel, und so hatte der Chef am Abend in seinem Büro zahlreiche Kladderadätsche da liegen. <cite>fj</cite> | ||
+ | |||
+ | der Klee – '''die Kleee'''<br> | ||
+ | Er lub sie in allen Disziplinen über die jeweiligen grünen Kleee. | ||
die Kleidung – '''die Kleidungen'''<br/> | die Kleidung – '''die Kleidungen'''<br/> |
← Nächstältere Version | Version vom 30. März 2023, 09:31 Uhr | ||
Zeile 200: | Zeile 200: | ||
|- | |- | ||
| der Tschiwawa (Ziehwauwau) || Nahuatl ''Chihuahua'' || | | der Tschiwawa (Ziehwauwau) || Nahuatl ''Chihuahua'' || | ||
+ | |- | ||
+ | | das Tschöttni || engl. ''chutney'' | ||
|- | |- | ||
| der Wautscher || engl. ''voucher'' || Gutschein | | der Wautscher || engl. ''voucher'' || Gutschein |
Essen und Trinken
← Nächstältere Version | Version vom 30. März 2023, 09:30 Uhr | ||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind: | '''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Kunst und Kultur == | == Kunst und Kultur == |
Essen und Trinken
← Nächstältere Version | Version vom 30. März 2023, 09:30 Uhr | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|- | |- | ||
| Tschöttni || Chutney | | Tschöttni || Chutney | ||
− | |||
− | |||
|} | |} | ||
+ Tschöttni
← Nächstältere Version | Version vom 30. März 2023, 09:30 Uhr | ||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind: | '''Verdeutschungen''' sind erfundene deutsche Wörter, die Fremdwörter ersetzen sollen – nicht zu verwechseln mit [[Eindeutschungen]]. Sie wurden z.B. von [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_von_Zesen Philipp von Zesen] oder während des Ersten Weltkrieges aus Patriotismus erfunden. Heute bieten Verdeutschungen bei den uns umgebenden Fremdwörtern aus dem Bereich der Neuen Medien oder lateinisch-griechisch durchsotzenen Fachchinesischs etc. u.a. den Vorteil, dass man nicht so häufig zwischen deutscher und englischer Aussprache hin- und herswitchen muss. Hier einige Verdeutschungen, die sich im GSV-Sprachgebrauch schon durchgesotzen haben oder dabei sind: | ||
+ | |||
+ | == Essen und Trinken == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen | ||
+ | |- | ||
+ | | Tschöttni || Chutney | ||
+ | |- | ||
+ | | geschehnisreiche Bildfolge || Comic || [http://www.katzundgoldt.de Katz+Goldt] | ||
+ | |} | ||
== Kunst und Kultur == | == Kunst und Kultur == |
+ abraffen
← Nächstältere Version | Version vom 23. März 2023, 19:48 Uhr | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
;Abmerksamkeit | ;Abmerksamkeit | ||
:Der Vortrag erregte schon nach wenigen Minuten die Abmerksamkeit der Zuhörer. | :Der Vortrag erregte schon nach wenigen Minuten die Abmerksamkeit der Zuhörer. | ||
+ | ;abraffen | ||
+ | :Von Natur aus voll Tatendrang memuss sie sich zum gelegalnten Nichtstun immer mühsam abraffen. | ||
;Abruhr | ;Abruhr | ||
:wieder runterkommen | :wieder runterkommen |
Zitat von: Übertreiber am 2008-11-28, 21:19:09Bedeutsam für das Verständnis dieses Phänomens - die Verständnis extrem erhöhend, jedoch halte das Pärchen Punktuell-Eigenschaft für neutsch-nultzer, weil produktiver. Für eine Einfuhr einer männlichen Nis plädöre ich auch, allerdings bräuchte man noch etwas, was dadurch beschrieben wäre.
Die Finsternis - finsterer Zustand, Zustand des Dunkelseins
Das Finsternis - etwas, das finster ist
Der Finsternis - ???
Ich gebe zu, mir ällt gerade nichts einf.