Wie wäre es vielleicht damit (einbezugs einiger Vorpöste):
1. Pers. Dual: wiß - unker – unk – unk; Verba͗nd -(e)w (-(e)f?) (Präs. wiß fallew (fallef?), Prät. wiß fielw (fielf?));
2. Pers. Dual u. Imperativ Dual: eß – enker – enk – enk; Verba͗nd -(e)ts (eß fallts, eß fielts).
In der dritten Person kömmt’s jetzt drauf an, ob man die Genera unterscheiden will oder nicht. Will man’s nicht, schlüge ich als Pronomina jaß – jar – jam – jaß? jam? jat? und als bestimmten Artikel dei – deier – deien – deie (so ähnlich wie zwei) vor. Will man’s, kekünne das Maskulinum auch jeenß – jeer – jeem – jeenß? jeem? jeet? bzw. deen – deener – deenen – deene (so wie zween) heißen, das Femininum joß – jor – jom – jo? jom? jot? bzw. do – dor – don – doe (so wie zwo), das Neutrum jaß – jar – jam – jaß? jam? jat? bzw. da – dar – dan – dae (oder zur Unterschied vom Adverb „da“ auch då – dår – dån – dåe?), und jeiß – jeier – jeim – jeiß? jeim? jeit? bzw. dei – deier – deien – deie wäre für alle Kombinationen verschiedener Genera. So ganz zufrieden bin ich damit aber auch noch nicht…
Als Verba͗nd für die dritte Person empfähle in jedem Falle -(e)ft: jaß falleft, jaß fielft.
„sein“ und „haben“ haben im Indikativ Präsens unregelmäßige Formen:
wiß biw, eß seids, jaß ift; wiß haw, eß habts, jaß haft.
Die übrigen Formen sind regelmäßig:
Prät.: wiß warw, eß warts, jaß warft, wiß hattew, eß hattets, jaß hatteft
Konj. I: wiß seiew, eß seiets, jaß seieft, wiß habew, eß habets, jaß habeft
Konj. II: wiß wärew, eß wärets, jaß wäreft, wiß hättew, eß hättets, jaß hätteft
Die Substantivande sind je / jew / jem / je? jes?; Umlaut gibt es überall dort, wo er auch Plurals steht: Mondje, Häusjew, Wäldjem, Augje, Kameraje, Autojew, Messerje, Gabeljew, Löffeljem, Besteckje.
Es stellt sich naturl auch noch die Frage nach Holfsformen: Nimmt man dann für die holfe Anrede zweier Personen die dritte Person Dual (Jaß, oder bei Genusunterschied: Jeiß / Jeenß / Joß) oder Plural (Sie)?