Anfrage

Begonnen von amarillo, 2006-09-07, 09:23:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kilian

Es wird ja nicht die Produktion erweitert, sondern einzelne Teile davon entweder erweitert oder rationalisiert (infolgewessen dann die Möglichkeit besteht, die Produktion zu erweitern). Wenn man also sagen will "Wir müssen die Produktion X", braucht's schon ein eigenes Verb. Mir gefällt entflaschenhalsen am besten.

Berthold

#76
Zitat von: Kilian in 2008-01-15, 17:36:35
Es wird ja nicht die Produktion erweitert, sondern einzelne Teile davon entweder erweitert oder rationalisiert (infolgewessen dann die Möglichkeit besteht, die Produktion zu erweitern). Wenn man also sagen will "Wir müssen die Produktion X", braucht's schon ein eigenes Verb. Mir gefällt entflaschenhalsen am besten.

Nein, tschuldige, lieber Kilian, aber derart ausgedacht entstehen keine Verben! Das ist fast wie 'entbierflasch(n)en' oder 'entbierbüchsnen' (im Gedanken an 'entnehmen') für Bier trinken. Oder 'entsuppentellern' oder was Dir noch einfällt. Noch treffendere Beispiele wären ja hier 'entsperrmüllen', 'entkühlschra/änken' oder gar 'entwurmfortsätzen'. 
Da gefiele es mir dann noch besser, jenes Verb gleich zu entfralsen zu kontrahieren. Dissimililoren aus entflalsen (vgl. Ahd. klobalouh (9. Jhdt.) -> Mhd. klobelouch -> Nhd. Knoblauch; mit den fn-Wörtern möchte ich's nicht übertreiben.).
Trotzdem ist Flaschenhals ein(e) Direkübertrug von 'bottleneck'. Als ich dieses Wort das erste Mal hur, wewußte ich echt nicht, daß das ein Engpaß sein soll - ganze Produktion da, Teile dort, erweitern hin, rationalisieren her.   

Ku

Zitat von: Berthold in 2008-01-15, 22:06:03
Zitat von: Kilian in 2008-01-15, 17:36:35
Es wird ja nicht die Produktion erweitert, sondern einzelne Teile davon entweder erweitert oder rationalisiert (infolgewessen dann die Möglichkeit besteht, die Produktion zu erweitern). Wenn man also sagen will "Wir müssen die Produktion X", braucht's schon ein eigenes Verb. Mir gefällt entflaschenhalsen am besten.

Nein, tschuldige, lieber Kilian, aber derart ausgedacht entstehen keine Verben! Das ist fast wie 'entbierflasch(n)en' oder 'entbierbüchsnen' (im Gedanken an 'entnehmen') für Bier trinken. Oder 'entsuppentellern' oder was Dir noch einfällt. Noch treffendere Beispiele wären ja hier 'entsperrmüllen', 'entkühlschra/änken' oder gar 'entwurmfortsätzen'. 

Da gefiele es mir dann noch besser, jenes Verb gleich zu entfralsen zu kontrahieren. Dissimililoren aus entflalsen (vgl. Ahd. klobalouh (9. Jhdt.) -> Mhd. klobelouch -> Nhd. Knoblauch; mit den fn-Wörtern möchte ich's nicht übertreiben.).

Trotzdem ist Flaschenhals ein(e) Direkübertrug von 'bottleneck'. Als ich dieses Wort das erste Mal hur, wewußte ich echt nicht, daß das ein Engpaß sein soll - ganze Produktion da, Teile dort, erweitern hin, rationalisieren her.   

Hilf mir, deine Ausführungen (fett und unterstrichen von mir) zu verstehen. Knoblauch? Und was sind fn-Wörter? Etwa unanfnändige?

Kilian

*damit prahl, dass Berthold verstanden hab* Im Neuhochdeutschen wurde auch dem mhd. klobelouch Knoblauch. Mieche man genau entsprechend entfnalsen aus entflalsen, hätte man ein fn-Wort. Daher eine Variation: entfralsen.

ZitatNein, tschuldige, lieber Kilian, aber derart ausgedacht entstehen keine Verben!

Nicht von selbst, dazu gibt's uns ja. Die Bedeutungen der von dir vorgeschlagenen bestehenden Verben gehen jedenfalls MUSEN deutlich an der geforderten Bedeutung - Engpässe beseitigen - vorbei.

Agricola

Ich öre jedenfalls auch dafür pläd, hier nicht den Flaschenhals ins Deutsche einzuführen, der ein Anglizismus wäre. "Passentengen" wäre meines Erachtens eine angemessene Buld, weil ja meistens nicht der Pass selbst, sondern nur seine Enge der Maßnahme zum Opfer fällt. Ich schlüge eine verschliffene Aussprache (passen-tengen) und eine daran angepassene Konjugation vor:

passentengen, ich tenge passen, ting passen (oder pieß), tinge passen (oder pieße), tenge passen!, passengetangen
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Kilian

ZitatGrimm über denn:

25b. in den Fastnachtspielen für auszer dasz,

so het er freis gemüts genunk,
denn das er ein wenig zu leppisch ist
         737, 2.

bei LUTHER, der niemals dann zuläszt, steht denn für nam enim so häufig, dasz beispiele nicht nöthig sind, für quam nur einige

Steht das wunderschöne, praktisch nur in der zur beiordnenden Konjunktion erstarrten Wortgruppe es sei denn sowie in biblischen Sätzen "Und ihm war ein Wort zuteil geworden von dem Heiligen Geist, er solle den Tod nicht sehen, er habe denn zuvor den Christus des Herrn gesehen" erhaltene denn in Bedeutung einer ausschließenden Bedingung eigentlich obligatorisch mit Konjunktiv I? Tausende lutherische "er habe denn"'s bei Google legen dies nahe, doch man findet auch "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!", dem man nicht ansieht, ob es Konjunktiv I oder Indikativ ist. Ist ein formgleichheitsbedingtes Ausweichen auf den Konjunktiv II wie bei der indireken Rede nicht statthaft? Oder hat Luther es einfach verabsäumt? Wer Grammatiquerke o.Ä. hervorkramen kann, die dazu eine Aussage treffen, dem gebe ich in Aachen oder wo auch immer ein großes Getränk aus, ich saufe/söffe denn derart, dass ich mein Portemonnaie nicht finden kekünne.

Agricola

Natürlich gips das auch mit Konjunktiv II, wie die Suche nach "ich möchte denn" zeigt (ich gebe nur die obersten Treffer ihrer Reihe nach):

"ich möchte denn port 135 sperren ..."
"ich möchte denn Windowsnachrichtendienst abschalten"
"Ich möchte denn menschen helfen damit die nicht An AIDS Sterben!"
"und ich möchte denn kindern ein lächeln wieder geben"
"mein jetztiger ist der 2.4.18-bf24 und ich möchte denn 2.4.18-k7 installieren"
"das problem ist nur, ich möchte denn text immer am gleichen ort"
"ich möchte denn billigsten versicherten versand"
"Hallo ich möchte denn Papierkorb in mein Arbeitsplatz haben und nicht mehr auf dem Dektop."
"ich möchte denn jenigen eltern helfen die einen kind haben"
"Ist mein erste µC und ich möchte denn nicht gleich zerflahen."

Ich fint diese Beispiele hüpsch (einschlielß des letzten Werps, dessen Bedaut sich mir noch nicht erschlisst), es bemerke denn jemand, das da Rechtschreipfehler drin sein.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Berthold

#82
Zitat von: Kilian in 2008-01-16, 00:41:01
*damit prahl, dass Berthold verstanden hab* Im Neuhochdeutschen wurde auch dem mhd. klobelouch Knoblauch. Mieche man genau entsprechend entfnalsen aus entflalsen, hätte man ein fn-Wort. Daher eine Variation: entfralsen.

ZitatNein, tschuldige, lieber Kilian, aber derart ausgedacht entstehen keine Verben!

Nicht von selbst, dazu gibt's uns ja. Die Bedeutungen der von dir vorgeschlagenen bestehenden Verben gehen jedenfalls MUSEN deutlich an der geforderten Bedeutung - Engpässe beseitigen - vorbei.

Nur noch als Nachtrag: Ich halte 'bottleneck' überhaupt für ein schlechtes Wort für Engpaß. Denn ein Flaschenhals gehört zur Tiefines einer Flasche. Besittäge man ihn, hätte man die Flaschenform ebenfalls virnuncht. Mit viel wägner Aufwand/Material ist doch eine Flasche zu vurschlienß als ein Zylinder. Leichter und in engere Gläser ist auch einzuschenken. Blubbert weiters so schön beim Trinken, während aus einem Zylinder fast wie aus einem Suppenteller zu schlürfen wäre - welche Antrenzerei! 

Berthold

Zitat von: Ku in 2008-01-15, 22:27:21
Hilf mir, deine Ausführungen (fett und unterstrichen von mir) zu verstehen. Knoblauch? Und was sind fn-Wörter? Etwa unanfnändige?

Weil Du mich frugst: Der Kilian hat's verstanden. War ja auch nicht schwer.

katakura

... da meine unwissenheit lateinens groß ist, möchte ich mal eine frage an die passionorenen latinos unter euch stellen ... in einer reisebeschreibung karl emil franzos' las ich folgendes:

"Das Schönste scheint mir jener Erzguss des Peter Vischer – o Henning Göden, was warst du klug! Als Propst rund, als Jurist spitz, hast du den Wittenberger Studenten vor 400 Jahren den Gaium und Ulpianum so fein ausgelegt, dass ihnen die ganze Welt wie ein Stachelgärtlein voll Paragrafen erschien, und über die kleinsten Kontroversen hast du die dicksten Wälzer geschrieben und wärest heute doch mit all deinen Büchern spurlos verschollen, ..."

... trotz googelns kam ich nicht drauf, wenn oder was franzos mit gaium und ulpianum meint ... es gibt zwar einen haufen lateinische texte, die diese worte enthalten - allein, daran scheitere ich eben :( ... kekünne mich bitte jemand von euch diesbezulg erleuchten?
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Agricola

Ich finde bei einer leicht modifickgeohrenen google-Suche auf der Seite "Klosterneuburg-Initien":

Nota haec nomina auctorum qui leges composuerunt: Vulpianus, Gaius [103], 96rb

(Merke diese Namen von Autoren, die Gesetze geschrieben haben: Vulpianus und Gaius)

Betreffs [V]ulpianus finde ich weiter dieses:

Vulpianus der rechtgelert ein fuertreffenlicher man des obgeschriben kaiser Alexanders beysitzer ist zu diser zeit von seiner mercklichen kunst vnd lere wegen bey demselben kaiser in großen weerde gehalten gewest vnd hat vor andern lerern alte wort vnd gesetz außgelegt vnd sunst vil schriften hinder ime gelassen.

Vermutlich handelt es sich um diesen.

Der andere wird wohl der hier sein.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

katakura

Zitat von: Agricola in 2008-02-20, 13:18:52
Vermutlich handelt es sich um diesen.
Der andere wird wohl der hier sein.

... klasse, danke!!! :D ... ich bin eben schon an der beugung -um geschirten ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

amarillo

Wie muß es heißen?

Am Anfang jedes Jahres
Am Anfang jeden Jahres

???
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

amarillo

Danke der Mühen, habe es selbst gefunden, es muß natrül "jedes Jahres" heißen.
Schönes Wochenende noch!
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

katakura

Ich habe heute mal eine Frage an die Lateiner unter euch. Da meine Lateinkenntnisse nur unweselnt über Asterix-Niveau liegen, konnte ich einem Freund, der einen historischen Roman schreibt, nicht weiterhelfen, der frug:

Sind "Die Brüder des Schwans" mit "fratres cygni" richtig übersetzt?

So mir diesbezulg jemand weiterhülfe, wäre ich ihm zu unelndem Dank verpflochten.
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)