ge-Verlust

Begonnen von VerbOrg, 2007-11-29, 20:51:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerbOrg

Neulich hor ich jemanden sagen:

"Er sah schon aus, als ob er gekauft geworden ist."

Klar heißt es "...gekauft worden...".

Aber wieso verschwindet hier das "ge"?
Oder war es ursprulng nicht da und ist erst im Laufe der Sprachevolution im "werden"-Partizip entstanden?
In älteren Schriftwerken vermisst man ja desöfteren das Vorsilblein.

Kilian

#1
Zitatwie bei anderen perfektiven verben (finden, kommen; zum streit, ob werden perfektiv oder imperfektiv ist, vgl. O. BEHAGHEL dt. syntax 2, 97) findet sich die präfixlose p a r t i z i p i a l f o r m  worden bis ins ältere nhd. (s. die nachweise bei PAUL dt. gramm. 2, 277), vereinzelt sogar noch bei schriftstellern des 19. jhs.: bin sie los worden O. LUDWIG ges. schr.  (1891) 2, 111; ist sehend worden RÜCKERT ges. poet. w.  (1867) 1, 32; ist worden A. V. DROSTE-HÜLSHOFF ges. schr. 2  (1878) 21; ist fremd aussehen worden STORM s. w.  (1898) 1, 27; geworden findet sich zwar schon vereinzelt im ahd. (s. BRAUNE ahd. gramm. [1955] 297), doch üblich wird diese form -- sehen wir vom partizip des kompositums gewerden (s. teil 4, 1, 3, 5618ff.) ab -- erst im frühen nhd. (noch nicht bei LUTHER, s. C. FRANKE schriftspr. Luthers 2  [1914] 343 u. H. BACH laut- u. formenlehre [1934] 106, ferner teil 4, 1, 4, 6745ff. s. v. geworden): sind gelêrt geworden (1515) TUNNICIUS sprichw. 56 Hoffmann v. Fallersleben; kundbar geworden ABRAHAM A S. CLARA  (1679) w. 2, 16 Strigl; von den grammatikern zunächst nebeneinander gebucht: ich bin geworden per aphaeresin worden (1573) ALBERTUS dt. gramm. 112 ndr.; ich bin geworden & sine augmento worden (1578) CLAJUS dt. gramm. 98 ndr.; wir sind worden oder geworden SCHOTTEL haubtspr.  (1663) 553; schon FRISCH teutsch-lat. wb.  (1741) 2, 441b erklärt: wann werden kein auxiliare, so kan bey worden das augmentum ge stehen, als geworden: er ist zum narren geworden; und ADELUNG dt. sprachl.  (1791) 279 formuliert bereits die nhd. regel: 'das participium perfecti

Bd. 29, Sp. 224

lautet allemahl geworden, so oft das verbum ein völliges prädicat ausdrückt: ich bin krank geworden; verlieret aber sein augment, wenn es ein hu̔lfswort wird: ich bin geschlagen worden'. nur in der passivkonstruktion (s. III C 1 a β) ist also die präfixlose form noch üblich, wenngleich selbst da vereinzelt geworden auftritt (s. auch PAUL dt. gramm 2, 277):

die nachmals als dein volk ...
beherrscht, beru̔hmt, geschwa̔cht durch dich geworden seynd
         KÖNIG ged. (1745) 34;

als die frucht gespeist geworden
eilt sich wieder einzustellen
das gehäus woher es kommen
         GÖTHE I 4, 26 W.;

das ist lange bezahlt geworden ('manchmal für worden im passiv') ALBRECHT Leipzig 54. h e r k u n f t  u n d  v e r w e n d u n g .

Grimm

Hat man Worte: Da unterscheidet unsere Muttersprache doch glatt zwischen einer Handvoll rein perfektiven und der Masse der potenziell imperfektiven Verben, wobei der Ausfall des Partizipial-ge- anscheinend mal für erstere vorgesehen war, in der heutigen Standardsprache im Widerspruch dazu aber dem eher gerade nicht als rein perfektiv zu betrachtenden Hilfs-werden und Verben der sinnlichen Wahrnehmung in Verbindung mit einem Infinitiv vorbehalten ist (wie es dazu kam, bliebe jetzt noch zu beantworten), und ich wusste nichts davon!

oberhaenslir

Zitat von: VerbOrg in 2007-11-29, 20:51:56... "Er sah schon aus, als ob er gekauft geworden ist."

Klar heißt es "...gekauft worden...".

Aber wieso verschwindet hier das "ge"?
Oder war es ursprulng nicht da und ist erst im Laufe der Sprachevolution im "werden"-Partizip entstanden? ...
.

Standarddeutsch: "Er sah aus, als ob er gekauft worden sei." (Nebensatz im Passiv)

In Aktivsätzen verwenden wir  'werden' als Vollverb; das Perfekt des Vollverbs heisst 'geworden'.
"Ich bin wieder gesund geworden."

In Passivsätzen funktioniert 'werden' als Hilfsverb; das Perfekt des Hilfsverbs heisst 'worden'.
"Ich bin geheilt worden."

Dazu das Gedicht "Wollte Schmied werden" in:
Dadasius Lapidar (Carl Böckli): meine schreibe hat bleibe - zeitnahe lyrik, Nebelspalter-Verlag

.

Fleischers Karsten

Ui, da kann aber jemand abschreiben.
Karsten