Volles Konjugationsschema mit Konsonantenwanderung

Begonnen von Agricola, 2007-07-09, 13:18:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Agricola

Ich hoffe, dass ich nicht alte Ideen wieder aufwärme; denn das was folgt, scheint mir so natürlich, dass ich mich wundere, es in der Tabelle mit starken Verben noch nicht anzutreffen.

Die Konsonantenwanderung ist ja bei sehr vielen Storken der Verben auf -ern und -eln schon fast zu einem festen Schema geworden. Eigentlich liegt es aber nahe und führt zu neuen Konjugationsschemata, die Konsonantenwanderung nur da durchzuführen, wo sie aus formalen Gründen auch notwendig ist. Es spricht nämlich nichts dagegen, den Zwischenkonsonanten immer vor der letzten Konsonantengruppe zu lassen. Nehmen wir etwa das Beispiel pokern, das noch nicht in der Liste ist. Wir wollen uns zunächst anschauen, wie etwa das fiktive Verb poken konjugoren würde, wenn es analog zu stoßen gebolden würde:

poken
Präsens: ich poke, du pökst, er pökt, wir poken, ihr pokt, sie poken
Konj. I: ich poke, du pokest, er poke, wir poken, ihr poket, sie poken
Imperfekt: ich piek, du piekst, er piek, wir pieken, ihr piekt, sie pieken
Konj. II: ich pieke, du piekest, er pieke, wir pieken, ihr pieket, sie pieken
Imp.: poke! pokt!
Part. Perf. gepoken

Nun wird in diese Konjugation das -r- jeweils vor der letzten Konsonantengruppe eingefogen. ie wird bei folgendem r aus aussprachetechnischen Gründen zu i verkorzen:

pokern
Präsens: ich porke, du pörkst, er pörkt, wir pokern, ihr porkt, sie pokern
Konj. I: ich porke, du pokerst, er porke, wir pokern, ihr pokert, sie pokern
Imperfekt: ich pirk, du pirkst, er pirk, wir piekern, ihr pirkt, sie piekern
Konj. II: ich pirke, du piekerst, er pirke, wir piekern, ihr piekert, sie piekern
Imp.: porke! porkt!
Part. Perf. gepokern

Die Formen der Konjunktive habe ich noch etwas frisoren, damit sie sich vom Indikativ überall unterscheiden. Das vollständige neue Konjugationsschema lautet daher:

pokern
Präsens: ich porke, du pörkst, er pörkt, wir pokern, ihr porkt, sie pokern
Konj. I: ich pokere, du pokerest, er pokere, wir pokeren, ihr pokeret, sie pokeren
Imperfekt: ich pirk, du pirkst, er pirk, wir piekern, ihr pirkt, sie piekern
Konj. II: ich pürke, du pükerst, er pürke, wir pükern, ihr pükert, sie pükern
Imp.: porke! porkt!
Part. Perf. gepokern
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Ku

#1
Auch nach diesen hochwissenschaftlichen Ausführungen wird es für meine Person bleiben bei

pokern – porkt – purk – pürke – pirk! – geporken

oder

pokern – parkt – park – pärke – pirk! – geporken

oder, um dir etwas näher zu kommen,

pokern – pirkt – pirk – pirke – pirk! – geporken

Und wenn mir danach ist, werde ich als Prät auch mal ,,pork" wählen, ohne ein frevelhaftes Gefühl zu haben.

,,Gepokern" als Part Perf ist mir jedenfalls zu lasch.

Berthold

Zitat von: Ku in 2007-07-09, 14:03:28
„Gepokern“ als Part Perf ist mir jedenfalls zu lasch.
Da ich, rund um mein Stammcafé, manchmal mitbekomme, wie leichtlich & rasch die Leut, die das Gepörke (neben)berachlf betreiben, im Arsch daheim sein können, schlage ich vor:
popornk 

Agricola

Es geht mir hierbei weniger um die einzelnen Formen (jedem Tierchen sein Pläsierchen!) als um das Prinzip, mit der Konsonantenwanderung die regelmäßige Blödung der drei Personen in Sing- und Plüschform aufzubrechen. Nix gegen popornk.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Berthold

#4
Zitat von: Agricola in 2007-07-09, 13:18:15
(...)

Nun wird in diese Konjugation das -r- jeweils vor der letzten Konsonantengruppe eingefogen. ie wird bei folgendem r aus aussprachetechnischen Gründen zu i verkorzen:

(...)

pokern

Präsens: ich porke, du pörkst, er pörkt, wir pokern, ihr porkt, sie pokern
Konj. I: ich pokere, du pokerest, er pokere, wir pokeren, ihr pokeret, sie pokeren
Imperfekt: ich pirk, du pirkst, er pirk, wir piekern, ihr pirkt, sie piekern
Konj. II: ich pürke, du pükerst, er pürke, wir pükern, ihr pükert, sie pükern
Imp.: porke! porkt!
Part. Perf. gepokern

Oder, genauer: Das -r- wird jeweils vor der letzten Konsonantengruppe (-kst oder -kt) oder vor dem letzten Einzelkonsonanten (z.B. -k(e) oder -n) eingefong.

Wieso froychl a) i(-k.../-rk{...}) der Ablaut von o(-k.../-rk{...})* und
b) ü(-k.../-rk{...}) der Umlaut von i(-k.../-rk{...}) sein sesüll(en)?

Das geht mich zwar beides gar nix an, aber folgende Vorschläge hätte ich doch:

a) i kekünne etwa ein Vokal der Verharmlas sein: 'Was miechst du gestern mit deinem Taschengeld?' - 'Och, ich pirk ein bißchen.'

b) das 'gernonde i' kekünne das Spiel in einer Pokerrunde ausdrücken: 'Pükerst du öfter, du kekünnest viel Geld gewinnen!'

*Agricola miech mich zu Recht auf stoßen - stieß - gestoßen aufmerksam.

Agricola

i als Ablaut von o: Wenn ich recht in der Tabelle meines japanisch-deutschen Lexikons geblortten habe, gibt es unter den standarddeutschen starken Verben nur eines, das ein langes o im Präsensstamm hat, und das ist stoßen. Wird "stieß" abgelüten.

Was den Umlaut ü betrifft: den habe ich tatsalch frei kreoren, um die sonst bei ie-Imperfekten eintretenden Gleichlaut mancher Formen zwischen Imperfekt und Konj. II zu vermeiden.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Berthold

#6
Zitat von: Agricola in 2007-07-09, 17:54:23
i als Ablaut von o: Wenn ich recht in der Tabelle meines japanisch-deutschen Lexikons geblortten habe, gibt es unter den standarddeutschen starken Verben nur eines, das ein langes o im Präsensstamm hat, und das ist stoßen. Wird "stieß" abgelüten.
Dann hast Du da eh recht. Aber die Verharmlas paßt ja auch in diesem Fall: 'Ich hor, du prolgst ihn grün und blau!?' - 'Ich stieß ihn doch nur ein bißchen.' Ein ganz übles Fremdwort dazu: die Innocentifikation.
Wändte ich auf dieses Wort eines meiner Verfahren an, dann käme ich leider geradezu auf das Gegenteil der Wortbedoyt.
Kleine Szene: Anni (A) und ihr Freund (B):
A: Wieviele Biere du heute wieder säufst!
B: Anni, zehn saufe ich!
Der Annizehnsaufeich

Flugs hab ich selber o mit i abgeloont.
Genau batrancht hab ich froychl oben nicht vom Ablaut von o(-s{s}) guschriemb.

Agricola

misshandeln
Präsens: ich halnde miss, du hälnst miss, er hälnd miss, wir handeln miss, ihr handelt miss, sie handeln miss
Konj. I: ich hand[e]le miss, du hand[e]lest miss, er hand[e]le miss, wir hand[e]len miss, ihr hand[e]let miss, sie hand[e]len miss
Imperfekt: ich hulnde miss, du hundelst miss, er hulnde miss, wir hundeln miss, ihr hundelt miss, sie hundeln miss
Konj. II: ich hülnde miss, du hündelst miss, er hülnde miss, wir hündeln miss, ihr hündelt miss, sie hündeln miss
Imp.: halnde miss! handelt miss!
Part. Perf. missgehandeln

(die Frombildung beruht im Wesentlichen auf dem Schema von "werden" und ist mit partieller Konsonantenwanderung versehen. Ablaut u zu a analog zu tragen, wodurch im Präteritum auch ein recessus narrativus zur menschenunwürdigen Behundel endsteht)
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.