Neue Ipsive:
Der Partykeller lufdt/luft.
Das Schwein schacht.
Die Familie fährt zusammen.
Das Geschirr rient. (von reinigen)
Die selbsterfüllende Prophezeiung erfuhlt.
Der Bessbecher fuhlt mit Wasser.
Das Problem lost von allein.Neue Kausative:
Der ältliche Schäferhund trüdelt die müde Herde ein.Außerdem sind mir beim Lesen der anderen Beiträge in diesem und im verlinkten Faden folgende Fragen aufgekommen:
sterben starb gestorben
sterben sterbte gesterbt
Gibt es hierzu nicht bereits den Kausativ töten? Zugegeben, nicht eben morphologisch blutsverwandt mit sterben, und ist daher wohl nicht als Kausativ von
sterben zu bezeichnen, aber es bedeutet ja immerhin
sterben machen.
Ein ähnliches Paar bildet m.E.
bleiben und
halten (
bleiben machen). Hierfür bot gehabt gehabt
bleibeln an. Dabei ist das doch der Vernaldch

Jemand hat das Barometer verstellt - Das Barometer versteht
Beim Verstellen von Messgeräten mag
verstehen herhalten, allerdings nicht bei Zeitmessern. Denn wenn man eine Uhr
verstellt,
geht sie falsch. Lässt man diesen Ipsiv zumindest als Alternative zu, könnte man umgekehrt den zusätzlichen Kausativ
vergehen (schwach) einführen:
Ich habe die Uhr vergeht.An der Uhr vergehen kann man sich schließlich auch noch, wenn man grammatisch frustroren ist.
Warum heißt es
Stellung oder
Wendung (kausativ), aber andererseits
Sitzung oder
Liegenschaft (ipsiv)?
Warum
Säugetier und nicht
Saugetier?
Saugen tun sie immerhin alle irgendwann, im Gegensatz zu
säugen.
Bei
Ableger und
Auflieger etwa leuchtet's ein (die Präfizes machen die Rolle des Bezinchenen in der Handlungsrichtung klar).
Wie kommt es zu
aussetzen und
aussitzen? Die könnte man doch genausogut bedutverkohren einsetzen:
Die Maschine sitzt kurzzeitig aus.
Er hat vor, das Problem auszusetzen.Ist
hetzen der Kausativ zu
hassen?
Bei den mannigfaltigen Einsatz(!)möglichkeiten der Verben
setzen,
stellen und
legen, die vielen aus dem
mettre- oder
poner-Übersatz(!) bekannt sind, ergeben sich durch den konsequenten Verwandt der neuen Kausativ- und Ipsivformen neue Mehrdute:
Seit dem Besuch im Kaufhaus stehe ich auf lederneSchuhe. - Dieser Kaufhausbesuch hat mich auf lederne Schuhe gestellt.
Nach langem Aussieben wurde er für die IT-Abteilung eingestellt. - Er steht für die IT-Abteilung ein.
Ich setze auf einer Parkbank einen Schmähbrief auf. - Es sitzt ein Brief auf einer Parkbank auf. (Nun gut, das Beispiel funktioniert nicht, hier braucht es einen Verursacher, der Kausativ wäre hier also unzulässig...)
Er stellt seinen besten Mann für das Spiel auf - Sein Bester Mann steht für das Spiel auf.
Schon morgens früh stellst du den Computer an. - Schon seit 6 Uhr steht der Rechner an.
Was hast du jetzt schon wieder angestellt? - Was steht an?
Für die Parade legt sie ihre Uniform an. - Die Uniform liegt an.
Der Börsianer verbirgt, was er anlegt. Es bleibt verborgen, was anliegt.Bei fast allen Beispielen lösen sich die Mehrdute auf, wenn man die Präpositionen und Präfizes weglässt. Das Recht (die Richtigkeit) dieser Praxis wird durch diese Beispiele noch unterstrichen:
Die Dorfgemeinschaft stoll vor einem Jahr eine Statue auf. Die Statue steht seitdem dort.
Ich habe die Leiter an der Wand angelehnt. Die Leiter lehnt recht sicher.
Dann steht das Verb manchmal aber sehr beziehungslos in der Landschaft herum:
Die Djane legt die neuesten Platten auf. - Die neuesten Platten liegen.