dialecken

Begonnen von VerbOrg, 2008-04-16, 17:34:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerbOrg

Habt Ihr Euch schon mal gefragen, warum es zu manchen Mundarten Verben gibt und warum nicht?

Warum sagt man über Sachsen, dass sie sächseln, über Berliner, dass sie berlinern?

Gibt es noch mehr solcher Verben?
Wenn nicht, sollte man sie endlich mal bilden.

Aber was tut ein Hesse, wenn er hessisch spricht? Hesselt oder hessert er? Irgendwie klingt beides blöd...

Agricola

Klingt alles so gehessisch ...

Bekanntlich ßtolpern die Norddeutschen ja übern ßpitzen ßtein. Auch solche Ausdrücke ließen sich vielleicht für andere Dialektiker noch kreieren.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Ku

Ein Schwabe schwäbelt natürlich.
Aber ein Badener bädenert nicht.
Und ein Pfälzer äußert sich zwar auf päxisch (wenn man das überhaupt als Äußerung bezeichnen kann), aber er päxert nicht.

VerbOrg

Genau das ist es, was ich mien.
Es gibt kaum Verben, die ausdrücken, wie jemand dialeckt.
Lasset uns Substantivgebilde wie "bayrisch sprechen" zu wunderschönen Verben machen. Die können wir dann stärken, wie's uns am besten gefällt.

Kilian

Bayern, kölschen, westfälern, plattern.

Agricola

#5
Sollte man da nicht dialeckende Ausdrücke fruchtbar machen, wie zum Beispiel hier:

Schnacken, schwätze, babbele

Hat natürl den Nachteil, dass man zum Beispiel in Schwaben ebenso wie in Baden schwätzt, nur nicht mit demselben Dialekt. Aber schwätzen ist z.B. auch noch nicht gestorken:

schwätzen, schwotz, schwötze, geschwotzen

Im Übrigen steht das Wort baden durchaus im Duden. Es fehlt nur die Erklärung, dass es eigelnt bedeutet, badisch zu reden. Aber es ist ja auch so hinreichend bekannt: Baden baden für mehr Labenzfreude und Genus.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

katakura

#6
Zitat von: VerbOrg in 2008-04-16, 17:34:51
Habt Ihr Euch schon mal gefragen, warum es zu manchen Mundarten Verben gibt und warum nicht?
Warum sagt man über Sachsen, dass sie sächseln, über Berliner, dass sie berlinern?
Gibt es noch mehr solcher Verben? Wenn nicht, sollte man sie endlich mal bilden. Aber was tut ein Hesse, wenn er hessisch spricht? Hesselt oder hessert er? Irgendwie klingt beides blöd...

... es ist auch beides blöd, denn ein hesse babbeld, wenn er seine mundart spricht ...

Zitat von: VerbOrg in 2008-04-16, 18:54:14
Es gibt kaum Verben, die ausdrücken, wie jemand dialeckt.
Lasset uns Substantivgebilde wie "bayrisch sprechen" zu wunderschönen Verben machen. Die können wir dann stärken, wie's uns am besten gefällt.

... krampfhafte neubildungen in analogie zu sächseln oder berlinern finde ich ebenso überflüssig wie lächerlich, wenn es z.t. sehr originelle verben gibt, die eben doch sehr genau ausdrücken, welche mundart jemand spricht ... bestes beispiel ist babbeln – das tun eben nur die hessen ... ihre östlichen nachbarn, die thüringer, schwatzn übrigens ... und die norddeutschen schnacken ... also auch hier gibt es bereits ein passendes verb ... insofern stimme ich agricola vollinhaltlich zu ... laßt uns nutzen, was es bereits gibt ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Gryphius

Zitat von: Kilian in 2008-04-16, 23:09:23
Bayern ...

Falsch, ganz falsch! Bayern granteln!

Adele Nick

Allein, was man schon aus dem Wort dialecken für ebenso kurze wie amüsante Aufforderungen kreieren kann, ist erstaunlich:

Lack deine
Dackel nie!

Dance like
Adele, Nick!

Ei, den Lack
da leck nie!

Dali necke,
Adele Nick!

Ein Dackel –
leck, Andie!

Ade, Nickel!
Nicke, Leda!

Lack deine
Dial-Ecken!

Elan, Dicke!
Deal! Nicke!


Und auch zwei nicht jugendfreie Imperative, die

CIA ekelnd,
Edeka incl.:


Na, leck die
Adele, Nick!

Da lecke in
Linda Ecke!

Agricola

#9
Ick lad' een'
Dackel ein.

Dackel, nie
decke Lina!

Lande icke
da in' Eckle?

Aneck-Lied:
CD an — Keile!

Neck' ideal:
Deine Lack-
decken, Ali,
kleiden ca.
ein Leck da.
Da leck' ein
Dackel ein
Daecklein
an Ecke Lid-
l nackedei!


The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

VerbOrg

Zitat von: katakura in 2008-04-17, 10:40:52
Zitat von: VerbOrg in 2008-04-16, 17:34:51
Habt Ihr Euch schon mal gefragen, warum es zu manchen Mundarten Verben gibt und warum nicht?
Warum sagt man über Sachsen, dass sie sächseln, über Berliner, dass sie berlinern?
Gibt es noch mehr solcher Verben? Wenn nicht, sollte man sie endlich mal bilden. Aber was tut ein Hesse, wenn er hessisch spricht? Hesselt oder hessert er? Irgendwie klingt beides blöd...

... es ist auch beides blöd, denn ein hesse babbeld, wenn er seine mundart spricht ...

Zitat von: VerbOrg in 2008-04-16, 18:54:14
Es gibt kaum Verben, die ausdrücken, wie jemand dialeckt.
Lasset uns Substantivgebilde wie "bayrisch sprechen" zu wunderschönen Verben machen. Die können wir dann stärken, wie's uns am besten gefällt.

... krampfhafte neubildungen in analogie zu sächseln oder berlinern finde ich ebenso überflüssig wie lächerlich, wenn es z.t. sehr originelle verben gibt, die eben doch sehr genau ausdrücken, welche mundart jemand spricht ... bestes beispiel ist babbeln – das tun eben nur die hessen ... ihre östlichen nachbarn, die thüringer, schwatzn übrigens ... und die norddeutschen schnacken ... also auch hier gibt es bereits ein passendes verb ... insofern stimme ich agricola vollinhaltlich zu ... laßt uns nutzen, was es bereits gibt ...
Ich hatte eigentlich vor, Verben zusammenzutragen bzw. zu erstellen, bei denen aus dem Wort hervorgeht, welcher Dialekt gemienen ist bzw. wo dieser gesprochen wird.
Auf Wörter für das Quatschen, die in derselbigen Mundart verwandt werden, bin ich nicht erpochen, denn jemand, der diese nicht kennt, kann daher nicht ableiten, wovon gesprochen wird.
Geschwatzt wird sicherlich nicht nur in Thüringen, geschwätzig sind auch andere. Man (=aber) dat is 'n annern Snack.

Fleischers Karsten

Kölschen gibt's, meines Wissens nach, nicht. Dieses Verb sei hiermit eingefohren. Es kekünne naturl auch den Genuss kölschen Bieres meinen.
Karsten

VerbOrg

Zitat von: Fleischers Karsten in 2008-04-19, 21:43:34
Kölschen gibt's, meines Wissens nach, nicht. Dieses Verb sei hiermit eingefohren. Es kekünne naturl auch den Genuss kölschen Bieres meinen.
Wie meinen?
Ach so, bedeuten meinst Du!

Agricola

"kölschen" könnte auch der Konjunktiv Imperfekt von "kuscheln" sein.

Ich dachte, die beiden kölschen schon wieder.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

philemon

Allemannen allemannern?
Deutsche deutschern?
Friesen friesern?