Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Pressespiegel vorgenommen:

+ An der Grenze des Lachbaren

← Nächstältere Version Version vom 21:30, 6. Jan. 2010
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''2009-03-25''' – Der Deutschlandfunk sandte den Beitrag [http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/freistil/834972/ An der Grenze des Lachbaren] von Michael Reitz über Pataphysik und fröhliche Wissenschaften. Unter anderem kamen auch wir und unsere para- und patalinguistischen Umtriebe vor.
 +
'''2008-01-25 &ndash; Badische Neueste Nachrichten &ndash; Abschädeln beim &bdquo;Farad Valai&ldquo;'''<br/>
'''2008-01-25 &ndash; Badische Neueste Nachrichten &ndash; Abschädeln beim &bdquo;Farad Valai&ldquo;'''<br/>
Oha, wir kommen also auch in Bastian Sicks Bühnenprogramm vor. &bdquo;Wie sieht es denn mit den unregelmäßigen Verben aus?&ldquo;, rezensieren die ''Badischen Neuesten Nachrichten'', &bdquo;Sattelfest? Da mag sich mancher im Publikum ertappt fühlen, wie die von Sick vielzitierte ,Sibylle&lsquo; beim Abbiegen schon mal ,geblunken&lsquo; zu haben. Gut zu wissen, dass es eine ,Gesellschaft zur Stärkung der Verben&lsquo; gibt, das mindert die Gefahr des Abschlaffens &ndash; ich schlaffe ab, ich schloff ab, ich bin abgeschloffen.&ldquo;
Oha, wir kommen also auch in Bastian Sicks Bühnenprogramm vor. &bdquo;Wie sieht es denn mit den unregelmäßigen Verben aus?&ldquo;, rezensieren die ''Badischen Neuesten Nachrichten'', &bdquo;Sattelfest? Da mag sich mancher im Publikum ertappt fühlen, wie die von Sick vielzitierte ,Sibylle&lsquo; beim Abbiegen schon mal ,geblunken&lsquo; zu haben. Gut zu wissen, dass es eine ,Gesellschaft zur Stärkung der Verben&lsquo; gibt, das mindert die Gefahr des Abschlaffens &ndash; ich schlaffe ab, ich schloff ab, ich bin abgeschloffen.&ldquo;

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Pressespiegel vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21:31, 6. Jan. 2010
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''2009-03-25''' &ndash; Der Deutschlandfunk sandte den Beitrag [http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/freistil/834972/ An der Grenze des Lachbaren] von Michael Reitz über Pataphysik und fröhliche Wissenschaften. Unter anderem kamen auch wir und unsere para- und patalinguistischen Umtriebe vor.
+
'''2009-03-25 &ndash; [http://www.dradio.de/dlf/programmtipp/freistil/834972/ An der Grenze des Lachbaren]'''<br/>
 +
Dieser Deutschlandfunk-Beitrag von Michael Reitz befieß sich mit Pataphysik und fröhlichen Wissenschaften. Unter anderem kamen auch wir und unsere para- und patalinguistischen Umtriebe vor.
'''2008-01-25 &ndash; Badische Neueste Nachrichten &ndash; Abschädeln beim &bdquo;Farad Valai&ldquo;'''<br/>
'''2008-01-25 &ndash; Badische Neueste Nachrichten &ndash; Abschädeln beim &bdquo;Farad Valai&ldquo;'''<br/>

VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Gmeder vorgenommen:

Benutzer wurde neu registriert

Neue Seite


VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Plurale vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: „Argwohn - Argwöhner Dies Pluralbbildung biete doch Verwechslungsgefahr mit den Argwöhnern und Ärgwöhnerinnen, Menschen also die des Argwohns pflegen. Ich sch…“

Neue Seite

Argwohn - Argwöhner
Dies Pluralbbildung biete doch Verwechslungsgefahr mit den Argwöhnern und Ärgwöhnerinnen, Menschen also die des Argwohns pflegen.
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
Argwohn - Argwohne

VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21:18, 11. Jan. 2010
Zeile 55: Zeile 55:
Viele Leute haben Ärger, doch ist mein Ärger ärger als alle anderen Ärger.
Viele Leute haben Ärger, doch ist mein Ärger ärger als alle anderen Ärger.
-
der Argwohn &ndash; '''die Ärgwöhner'''<br/>
+
der Argwohn &ndash; '''die Argwöhne'''<br/>
-
Ärgwöhner folgen auf Missträuen. (frei nach Lessing) [[Benutzer:Kf|KF]]
+
Ärgwöhne folgen auf Missträuen. (frei nach Lessing) [[Benutzer:Kf|KF]]
die Armut &ndash; '''die Armuten'''<br/>
die Armut &ndash; '''die Armuten'''<br/>

VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Plurale vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21:34, 11. Jan. 2010
Zeile 1: Zeile 1:
-
Argwohn - Argwöhner
+
Argwohn - Ärgwöhner
-
Dies Pluralbbildung biete doch Verwechslungsgefahr mit den Argwöhnern und Ärgwöhnerinnen, Menschen also die des Argwohns pflegen.
+
Dies Pluralbbildung biete doch Verwechslungsgefahr mit den Ärgwöhnern und Ärgwöhnerinnen, Menschen also die des Argwohns pflegen.
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
Argwohn - Argwohne
Argwohn - Argwohne

VerBot

Ku hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Plurale vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 22:20, 11. Jan. 2010
Zeile 3: Zeile 3:
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
Argwohn - Argwohne
Argwohn - Argwohne
 +
 +
 +
Mir schiene doch aber "Ärgerwöhne" passender als eine schwache Form.

VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Plurale vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 09:46, 12. Jan. 2010
Zeile 6: Zeile 6:
Mir schiene doch aber "Ärgerwöhne" passender als eine schwache Form.
Mir schiene doch aber "Ärgerwöhne" passender als eine schwache Form.
 +
 +
Einverstanden!

VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 09:47, 12. Jan. 2010
Zeile 55: Zeile 55:
Viele Leute haben Ärger, doch ist mein Ärger ärger als alle anderen Ärger.
Viele Leute haben Ärger, doch ist mein Ärger ärger als alle anderen Ärger.
-
der Argwohn &ndash; '''die Argwöhne'''<br/>
+
der Argwohn &ndash; '''die Ärgerwöhne'''<br/>
Ärgwöhne folgen auf Missträuen. (frei nach Lessing) [[Benutzer:Kf|KF]]
Ärgwöhne folgen auf Missträuen. (frei nach Lessing) [[Benutzer:Kf|KF]]

VerBot

Gmeder hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Plurale vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 09:48, 12. Jan. 2010
Zeile 2: Zeile 2:
Dies Pluralbbildung biete doch Verwechslungsgefahr mit den Ärgwöhnern und Ärgwöhnerinnen, Menschen also die des Argwohns pflegen.
Dies Pluralbbildung biete doch Verwechslungsgefahr mit den Ärgwöhnern und Ärgwöhnerinnen, Menschen also die des Argwohns pflegen.
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
Ich schlage deshalb in diesem Falle -ausnahmsweise- die schwache Pluralbildung vor:
-
Argwohn - Argwohne
+
Argwohn - Argwohne [[Benutzer:Gmeder|gmeder]]
Mir schiene doch aber "Ärgerwöhne" passender als eine schwache Form.
Mir schiene doch aber "Ärgerwöhne" passender als eine schwache Form.
-
Einverstanden!
+
Einverstanden! [[Benutzer:Gmeder|gmeder]]

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

Vorgemorken sind:: + jandl

← Nächstältere Version Version vom 23:46, 15. Jan. 2010
Zeile 27: Zeile 27:
* '''Heinz Erhard'''
* '''Heinz Erhard'''
* '''Karl Valentin'''
* '''Karl Valentin'''
 +
* '''Ernst Jandl'''
-
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser beiden vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
+
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser drei vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
[[Kategorie:Rubriken]]
[[Kategorie:Rubriken]]

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

Vorgemorken sind::

← Nächstältere Version Version vom 09:26, 16. Jan. 2010
Zeile 25: Zeile 25:
== Vorgemorken sind: ==
== Vorgemorken sind: ==
-
* '''Heinz Erhard'''
+
* '''Heinz Erhardt'''
* '''Karl Valentin'''
* '''Karl Valentin'''
* '''Ernst Jandl'''
* '''Ernst Jandl'''

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

Wilhelm Busch:

← Nächstältere Version Version vom 09:29, 16. Jan. 2010
Zeile 13: Zeile 13:
=== Wilhelm Busch ===
=== Wilhelm Busch ===
-
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wolnd manches schwalche eingeklemmt zu einem mächtigen eingeklommen, verwandte die Alternative blus zu blies, schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken brät mal ein schwaches bratete zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet iert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anrag und Zusammenstoll der VerbOrg in der Sonderausstellung [[Wilhelm Busch|„Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben“]] dokument.
+
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wolnd manches schwalche ''eingeklemmt'' zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus'' zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''briet'' mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet iert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anrag und Zusammenstoll der VerbOrg in der Sonderausstellung [[Wilhelm Busch|„Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben“]] dokument.
=== Erika Fuchs ===
=== Erika Fuchs ===

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

Erika Fuchs:

← Nächstältere Version Version vom 09:30, 16. Jan. 2010
Zeile 17: Zeile 17:
=== Erika Fuchs ===
=== Erika Fuchs ===
-
In nicht unweselntem Maße hat die langjährige Übersetzerin der Disney-Comics, insbesondere der Geschichten rund um Donald Duck & Co., die deutsche Sprache der Nachkriegszeit berirchen. Fuchs’ Übersotze zinchen sich nicht nur durch einen gepflogenen Umgang mit der Sprache aus (erorrnen sei nur an den geradezu vorbildlichen Gebrauch des Genitivs), sondern auch durch zahlreiche Anspielungen auf und Anleihen bei der klassischen Literatur. Mit den nach ihr benannenen Erikativen berirch sie zudem das Deutsche um zahllose onomatopoetische Schopfe, die heute noch vielfach in Gebrauch sind und gerade im Zeitalter der Kommunikation per SMS und E-Mail auf das Erfreuchlste reüssieren.
+
In nicht unweselntem Maße hat die langjährige Übersetzerin der Disney-Comics, insbesondere der Geschichten rund um Donald Duck & Co., die deutsche Sprache der Nachkriegszeit berirchen. Fuchs’ Übersotze zinchen sich nicht nur durch einen gepflogenen Umgang mit der Sprache aus (erornnen sei nur an den geradezu vorbildlichen Gebrauch des Genitivs), sondern auch durch zahlreiche Anspielungen auf und Anleihen bei der klassischen Literatur. Mit den nach ihr benannenen ''Erikativen'' berirch sie zudem das Deutsche um zahllose onomatopoetische Schupfe, die heute noch vielfach in Gebrauch sind und gerade im Zeitalter der Kommunikation per SMS und E-Mail auf das Erfreuchlste reüssieren.
=== Eugen Egner ===
=== Eugen Egner ===

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ehrenmitglieder vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 10:43, 16. Jan. 2010
Zeile 9: Zeile 9:
=== Gisbert Haefs ===
=== Gisbert Haefs ===
-
Auf Haefs 1988 erschienenen Roman "Und oben sitzt ein Rabe" geht die bahnbrechende Idee einer „Gesellschaft zur Stärkung der Verben“ zurück. Die von Haefs erfundene Gesellschaft ist als eingetragener Verein eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker (auch „Konjunktivisten“ genannen), die sich vor allem damit befassen, schwache Verben, die ihre Vergangenheitsformen durch ein angehängtes -t- bilden, derart zu stärken, dass saftige Konjunktive molg werden, wo die Sprache sie bislang nicht vorgesehen hat. Haefs stork im Roman selbst elte Verben und hat sich damit mit allen Fügen und Rechten die erste Ehrenmitgliedschaft der GSV verdonen.
+
Auf Haefs 1988 erschienenen Roman ''Und oben sitzt ein Rabe'' geht die bahnbrechende Idee einer „Gesellschaft zur Stärkung der Verben“ zurück. Die von Haefs erfundene Gesellschaft ist als eingetragener Verein eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker (auch „Konjunktivisten“ genannen), die sich vor allem damit befassen, schwache Verben, die ihre Vergangenheitsformen durch ein angehängtes -t- bilden, derart zu stärken, dass saftige Konjunktive molg werden, wo die Sprache sie bislang nicht vorgesehen hat. Haefs stork im Roman selbst elte Verben und hat sich damit mit allen Fügen und Rechten die erste Ehrenmitgliedschaft der GSV verdonen.
=== Wilhelm Busch ===
=== Wilhelm Busch ===