Ganz nebenbei: neue Storke

Begonnen von versucher, 2005-08-27, 12:28:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berthold

Zitat von: amarillo in 2007-12-12, 14:55:00
laubsägen

sägt laub - sug liob - süge liöbe - liobengesogen

Besänne ich mich da eines kindlichen Versuches, dann schriebe ich:
Auch ich sug einmal blättlein.

Fleischers Karsten

Zitat von: Berthold in 2007-12-12, 15:25:51
Besänne ich mich da eines kindlichen Versuches, dann schriebe ich:
Auch ich sug einmal blättlein.

Wie konjugiert man denn blättlein?
Karsten

Berthold

#287
Gar nicht. Aber ich schrieb da etwas weiter oben ein klein wagn über Mittel(chen) der Diekleinuß von 'Pseudikeln' (die ja nicht immer nur 'pseud(o)' sind) - ohne daß wir zu 'mausern' zurückzukehren brauchen.

Als Quelle geb ich nun (obwohl sich solches eh von selber versteht) eine Gedicht-/Liedzeile eines meiner Lieblingsautoren, Oswalds von Wolkenstein, an:
freuntlich mich fragt: "tuen dir die ring nicht laides?" (Aus 'Es fügt sich')

Die fünfte Strophe kopier ich her, damit da, in all dem (lieben) Aberwitz, auch einmal etwas Schönes steht:

      Es wër zu lang, solt ich erzellen all mein not,
      ja zwinget mich erst ain ausserweltes mündli rot,
      da von mein herz ist wunt bis in den bittern tod;
      vor ir mein leib hat mangen swaiss berunnen.
      Dick rot und blaich hat sich verkert mein angesicht,
      wann ich der zarten dieren hab gewunnen phlicht,
      vor zittern, seufzen hab ich offt emphunden nicht
      des leibes mein, als ob ich wër verbrunnen.
      Mit grossem schrick so bin ich dick zwaihundert meil
      vor ir gerösst und nie getrösst zu kainer weil;
      kelt, regen, snee tet nie so we mit frostes eil,
      ich brunne, wenn mich hitzt die liebe sunne.
      Won ich ir bei, so ist unfrei mein mitt und mass.
      von ainer frauen so müss ich pawen ellend strass
      in wilden rat, bis das genadt lat iren hass,
      und hulf mir die, mein trauren käm zu wunne.
 



     

Agricola

Hier wären auch einige Verben anzubringen, die es bisher nur in Substantivierungen (Hörensagen) oder Ableitungen (Wunderprediger) gibt:

hörensagen, sage höre, sug hor, süge hœre, horengesagen
laubenpiepen, piept laubt, pap lob, päpe löbe, lobengepepen
haubentauchen, tauche haube, tooch hoob, tööche hööbe, hoobengetoochen
eisenwarenladen, lädt wart eist, lud wur ies, lüde würe iese, eisenwarengeladen
wundenpredigen, predige wunde, prudag wond, prüdäge wönde, wundengeprudegen
buttenmessen, messe butte, maß bott, mäße bötte, bottengemessen

predigen fehlte überhaupt noch in der Liste:

predigen, prudag, prüdäge, geprudegen
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Fleischers Karsten

Zitat von: Agricola in 2007-12-12, 16:53:17
haubentauchen, tauche haube, tooch hoob, tööche hööbe, hoobengetoochen

taubenhauchen, hauche taube, hooch toob, hööche tööbe, toobengehoochen


Karsten

Fleischers Karsten

#290
Ich möchte eine alternative Konjugation für Verben mit ä/ö/ü + Konsonant + eln/ern vorschlagen.
Die normale Konjugation mit Ablaut und Konsantenverschub liefert etwas sperrige Klötze wie bügeln – bulg.
Bertl schuf bereits etwas Abhilfe durch seine diphthongierende Konjugation, die greift aber gerade nicht bei bügeln. (Wieso eigentlich nicht? Durch den Konsonantenverschub lautet das Schema ja b – ü – l und nicht b – ü – g. Gut, das ist anderes Thema.)
Nun ist ja bei vielen deutschen Worten der Umlaut enstanden durch ein anlautendes –i– oder –j– der Folgesilbe, wie etwa bei den Kausativen (trankjan -> tränken). Dies gilt es jetzt wieder einzuführen.
Meine Idee ist nun, bei diesen Verben den Konsonantenverschub zu unterlassen, den Umlaut rückzunehmen und statt des verbleibenden –es einen Diphthong mit –i einzusetzen:

mäkeln – makiul – makiüle – makiulen
trödeln – trodial – trodiäle – trodialen
bügeln – bugiol – bugiöle – bugiolen
schmökern – schmokiar – schmokiäre – schmokiaren


Das ge- im PP II kann wegen der zusaltzen Silbe wegfallen.
Ich weiß nicht, ob der Wechsel ä -> a/iu, ö -> o/ia, ü-> u/io immer funktioniert, aber so hat man eine schöne Vokalansolmm.

Bertl, du bist doch der Experte für so was. Geht das?
Karsten

Agricola

Das finde ich sehr klangvoll und schön! Es kann auch bei zwei Konsonaten durchgefohren werden. Es ist mir noch nicht ganz klar, wie der letzte Vokal zustandekommt. Willkürlich? Etwa so:

bevölkern - bevolkior - bevolkiöre - bevolkioren
füttern - futtier - futtiiere - futtieren (mit langem e im Imperfekt und Perfektpartizip)
lästern - lastiur - lastiüre - lastiuren
grübeln - grubial - grubiäle - grubialen
stöbern - stobiar - stobiäre - stobiaren
vögeln - vogial - vogiäle - vogialen
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Fleischers Karsten

#292
Ich find's auch schöner als so ein klotziges bulg o.ä.

Naturl kann man das auch mit zwei Konsonanten machen, ich wollte eigelnt schreiben: ...Verben mit ä/ö/ü + Konsonant(en) + eln/ern...

Ich dachte bei dem letzten Vokal an einen regelmäßigen Wechsel: Beim ä kommt es zum Diphthong iu, bei ö zum ia und bei ü zu io. Oder sagen wir's mal andersrum: Bei ä kommt es nicht zum ia, bei ö nicht zu io, bei ü nicht zu iu. Einfach nur, damit man so richtig schön viele Vokale ansammeln kann...
Karsten

Fleischers Karsten

Man kekünne bei einigen Verben auch noch reduplizieren, wie ich an anderer Stelle bereits mal vorschlug:

grübeln - gregrubiol - gregrubiöle - gregrubiolen
stöbern - stestobiar - stestobiäre - stestobiaren
vögeln - vevogial - vevogiäle - vevogialen
Karsten

Agricola

#294
Zitat von: Fleischers Karsten in 2007-12-18, 10:26:21
Ich dachte bei dem letzten Vokal an einen regelmäßigen Wechsel:
Das leuchtet mir auch ein. Es war bloß zunächst, wenn ich mich recht entsinne, in Deinen Beispielen nicht so. Jetzt ist es aber geruchten.

Die korrigorenen Versionen heißen dann:
bevölkern - bevolkiar - bevolkiäre - bevolkiaren
füttern - fufuttior - fufuttiöre - fufuttioren
lästern - lalastiur - lalastiüre - lalastiuren
grübeln - gegrubiol - gegrubiöle - gegrubiolen
stöbern - stotobiar - stotobiäre - stotobiaren
vögeln - vevogial - vevogiäle - vevogialen

Bei Redupliationen ziege ich in der Regel die mit einfachen Konsonanten bevör.

Die Frage wäre noch, was man mit äu macht. Vielleicht geht es so:

räubern - roraubier - roraubiiere - roraubieren (mit langem e im Imperfekt und Perfektpartizip, ebenso unten)
säubern - sosaubier - sosaubiiere - sosaubieren
häucheln - hohauchier - hohauchiiere - hohauchieren (nach der hyperneuen Rechtschreibung von "hauchen" abzuleiten und deshalb mit Umlaut zu schreiben)
räuchern - rorauchier - rorauchiiere - rorauchieren
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Fleischers Karsten

Zitat von: Agricola in 2007-12-18, 11:33:15
Zitat von: Fleischers Karsten in 2007-12-18, 10:26:21
Ich dachte bei dem letzten Vokal an einen regelmäßigen Wechsel:
Das leuchtet mir auch ein. Es war bloß zunächst, wenn ich mich recht entsinne, in Deinen Beispielen nicht so. Jetzt ist es aber geruchten.

Jo, da hatte ich mich bei schmökern vertan.
Karsten

Agricola

Vielleicht kekünne man bei Wörtern, die sich zum Reduplizieren wenig eignen, gegebenfalls einen Vokal einschieben, um eine reduplikationsartige Wirkung hervorzubringen:

schmökern – schumokiar – schumokiäre – schumokiaren

Die letzte Form enthält dann immerhin alle 5 Vokale in wohlklingender Reihenfolge.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Fleischers Karsten

Zitat von: Agricola in 2007-12-18, 11:33:15
grübeln - gegrubiol - gegrubiöle - gegrubiolen
stöbern - stotobiar - stotobiäre - stotobiaren
vögeln - vevogial - vevogiäle - vevogialen

Bei Redupliationen ziege ich in der Regel die mit einfachen Konsonanten bevör.

Bei Verben die Intensiva oder Iterativa darstellen: grübeln ist intensiven Nachdenken, auch als Iterativ zu graben im Grimm angegeben, stöbern als Iterativ zu ndd. stöwen, stöben, stieben und bei vögeln kann man sich den wiederholenden Bewogsablauf ja leicht vorstellen.

füttern und lästern öre ich eher nicht redupliz.
Karsten

Fleischers Karsten

Zitat von: Agricola in 2007-12-18, 11:33:15
Die Frage wäre noch, was man mit äu macht. Vielleicht geht es so:

räubern - roraubier - roraubiiere - roraubieren (mit langem e im Imperfekt und Perfektpartizip, ebenso unten)
säubern - sosaubier - sosaubiiere - sosaubieren
häucheln - hohauchier - hohauchiiere - hohauchieren (nach der hyperneuen Rechtschreibung von "hauchen" abzuleiten und deshalb mit Umlaut zu schreiben)
räuchern - rorauchier - rorauchiiere - rorauchieren

Da äu wie oi ausgesprochen wird, kekünne man es vielleicht als io verkohren herum wieder auftauchen lassen:

räubern - reraubior - reraubiöre - reraubioren
Karsten

Agricola

Es wäre aber doch schade, wenn das äu einfach wie ü weitergefohren würde.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.