Präteritum/Perfekt

Begonnen von philemon, 2005-06-05, 17:54:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tsvah`iiyr Siukh

ich droesela daz mal auf:

es gab ainzt in den geamanißen ßprachen zvai tempora in zvai clasen: daz praesenz und daz praeteritum unt daz perfective unt daz imperfective.
daz praesenz und praeteritum vard so giboldan vî auch hoit; daz perfect und imperfect vard gantz andaz giboldan.
dise baidn gruppen bedoiten zunaechzt nichtz vaita alz îre namen hergeben: ob ain verbum ain status (imperfectiv) oda aine handlung (perfectiv) izt.
ich gehe daz mal mit dem verbum machon (perfectiv) und dem verbum dencan (imperfectiv) durch:




imperfectiv-bildungperfectiv-bildung
praesenzich macho (perfectiv; ich macho jetzt)
ich denca (imperfectiv; ich denca allgemein)
ich gimacho (perfectiv; ich macho in tzucunft)
ich gidenca (perfectiv; ich denca darueba nach)
praeteritumich much (perfectiv; ich much etvaz)
ich dach (imperfectiv; ich dach fruea)
ich gimuch (perfectiv; ich habo fruea etvaz machon vulen (futur II))
ich gidach (perfectiv; ich dach darueba nach)

ie sêat, daz dî vorsilbe gi- (bzv. ge-) dîsen vechsel folzug. doch vas solte man machon, ven man den umgecerten veg gên vil? man baut daz hoitige perfect.
nehmen vir mal den setz: "ich habo etvaz gitan". urßpruenglich hîz ea mal: "ich habo etvaz gitanez" unt darin sên vie auch ßon den urßprung unseres perfectes: ven man etvaz gitan hat, hat man etvaz, daz gitan vurde. dieser tzßtand dez "gitan habons" izt aber ain dauerhafta tzußtand, caine handlung. so haben vie den umgicôranen (umcêran, umcar, umgicôran) veg gifundan.

vir sên also: daz perfect izt cain fergangenhaitztempuz, ez izt ain gegenvartztempuz. und somit auch nur aine vaitere uebatragene bedoitung ainez aigentlichen folverbez, daz hoite nicht mea alz solchez eacunan vird. (vî auch verdan im futur, daz auch nur haizt, daz man jemand izt, der tzu ainem tuenden vird; nichtz anderez haizt ja "ich verde tun").

ich hofe, damit izt daz gicloran! (claeran, clar, gicloran)
gez. denkender mensch und wesen der einsamkeit Tsvah'iiyr Siukh.