Neue Unregelmäßigkeiten

Begonnen von Vorbeischauer, 2021-10-07, 15:58:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vorbeischauer

Es gibt ein paar Verben mit ganz seltsamen anomalischen Formen. Z.Bl. ,,kriegen": Norlmerweise ist das ie lang, aber in der 2. u. 3. Pers. Sg. Präs. (sowie in der 2. Pl., beiden Imperativen, im Präteritum und im Partizip II) sprewircht es oft aber kurz: ich kriege, du kriggst, es kriggt. Ließe sich dieses Schema nicht auch auf andere Verben ausdehnen? Z.Bl. ich liege, du liggst, es liggt; ich siege, du siggst, es siggt, usw.

Ein anderer Bleistift ist das ,,Schulhof-Gildet": das gildet nicht! Auch dieses Schema ließe sich ausdehnen: gelten - es gildet, schelten - es schildet, welken - es wilget, usf.. Vermutlich böte sich auch die zweite Person an? (du gildest, schildest, wilgest, usw.)?

Und schlielß bleibt noch ,,haben" (mit langem a), aber ,,hast, hat, hatte, gehabt" (alle kurz) (eigelnt also ganz ahln wie bei ,,kriegen"). Dieses Schema ließe sich z.B. auch auf ,,lieben" ausdehnen: list, lit, litte, gelibt.

Fallen jemandem noch mehr solcher Anomalien ein?

Kilian

Ganz famos! Habe ich jetzt in der Großen Liste alles umgesotzen, teils mit anderen Verben, da schon anderweitig stark oder erhaltenswert gestorken.

Vorbeischauer

#2
Ein weiterer Fall: ,,dünken" hat (etymolg jedenfalls) das Präteritum ,,deuchte" und das Partizip Perfekt ,,gedeucht". Jedoch findet sich zuweilen ,,deucht" auch als Präsens der dritten Person Singular: ,,mich deucht, er ist ein Adler", jedoch nie ,,sie deuchen (sondern: dünken) sich berühmt zu sein". Das ginge auch anderswo: tunken - ich tunke, du tünkst, es teucht/taucht, wir tunken etc.

Noch eine andere Beabocht, die nichts hiermit zu tun hat: Neul las ich in Jeremiae Gotthelfs ,,Barthli der Korber" und stieß dort auf die seltsame Form ,,ihns". Es dur ein bisschen, bis ich darauf kam, dass es sich dabei um den Akkusativ von ,,es" hälndt! Allerdings steht ,,ihns" nur bei Bezug auf Personen, z. B. nach ,,Meitschi" (= Mädchen) oder Diminutiven von Eigennamen (dennoch kömmt es zielm häufig vor, weil Gotthelf in solchen Fällen immer beim Neutrum bleibt, selbst über mehrere Absätze hinweg*). In allen anderen Fällen bleibt es bei ,,es" (selten, wie im folgenden Beispiel, kann auch bei Personen ,,es" stehen):

,,Der Alte fragte ihns (= Züseli, d.i. ein diminuierter Eigenname) auch nachher nicht, ob er es (= die Angelegenheit) ihm recht gemacht, sondern behandelte es (= Züseli) als Mitschuldige."

Desangesichts, dass (obigen Beispiels abgesehen) diese Unterschied zwischen ,,es - ihns" (Personen) und ,,es - es" (Nichtpersonen) konsequent einhäwirlt, lässt sich berechtigterweise behaupten, dass Gotthelf hier Deutsch mit vier Genera schreibt (Maskulinum, Femininum, Neutrum I und Neutrum II) - ein echtes Kuriosum also!


* wahrscheiln unter Dialekteinfluss - vermult hat der schweizerdeutsche Dialekt, der hier einfleußt, ein ,,Neutrofemininum", also die Molg der Verwandt des Neutrumpronomens für weilbe Personen in bestimmten Fällen. ,,Ihns" leitet sich vermult auch aus einer Dialektforme ab.

Vorbeischauer

Umgangsspralch gibt es ja die Partikel so mit etwa der Bedeutung von lateinisch aio/ait oder altgriechisch ên/ê, d.h., eines abgeschwuchenen sagte: Er dann so: ... (Is autem ait: ...). Ebenso wie diese latenischen und altgriechischen Verben höchst unerwartete konjugiewerren, kekünne so auch schlicht ein sehr unregelmäches Präteritum von sagen sein:

Präteritum: ich so, du sost, es so, wir soen, ihr sot, sie soen
Konjunktiv II: ich söe, du söest, es söe, wir söen, ihr söet, sie söen

(Der Ausfall des Endkonsonanten -g ist dabei nicht verwunderl, schlielß hieß es bspw. im Mittelhochdeutschen auch ich lie neben ich ließ, was erst später wieder regel vermacht wurde.)