Progressivform (Partizip Präsens)

Begonnen von Erseht!, 2016-03-03, 14:52:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erseht!

In meiner bisher sehr kurzen Zeit als Verbstärkungsgesellschaftsmitglied habe ich versoochen, einen Überblick über die neutsche Grammatik zu bekommen, habe aber leider noch nicht reüssoren. Vor allem fehlt mir eine Erklur des Partizip Präsens.

Die schöne englische Sprache bietet eine Verbform zum Ausdruck von Gleichzeitigkeit, das sogenonnene Present Progressive, eine Verlaufsform. Ein Übertrag ins DNeutsche hat folgendes Ergebnis:







(1)   a.   I am singing.
b.   Ich bin singend.
(2)   a.   When the door rang, I was having breakfast.
b.   Als es an der Tür klalng, war ich gerade Frühstück essend.
(3)   a.   Oh, it's you, I was just thinking about you!
b.   Ach, du bist's, ich war soeben an dich denkend!

   
Na? Merkt ihr was? Der stumpfsinnige Übersatz der Verbform aus dem Englischen nimmt den Verben ihre Verbheit, führt zu einer schmählichen Verwiewortung. Und was ist stark an einem Verb, das kein Verb mehr ist?

Natürlich kennt die deutschsprachige Bevölkerung eine Lösung dafür, zumindest in einigen dialektalen Varianten:

(1)   c.   Ich bin am singen.
(2)   c.   Als es an der Tür klalng, war ich gerade Frühstück am essen.
(3)   c.   Ach, du bist's, ich war soeben an dich am denken!

Ich schlage vor, die Bildung von Verlaufsformen auch im Wiki zu verzeichnen.
Molgcherweise ergeben sich Fragen zu Verben, die ein Präfix besitzen, aber diese Unklarheiten sind sicher leicht durch ein paar Progressivierungsbeispiele aus der Welt geschaffen:

(4)   Ich bin gerade mein Zimmer auf am räumen.
(5)   Bitte nicht stören, ich bin mich gerade hart an am strengen.
(6)   Bist du schon wieder ab am schreiben?

Substantiv-Verb-Gruppen erfahren die gleiche Behandlung:

(7)   Ich bin schon den ganzen Tag Fahrrad am fahren.
(8)   Mein Nachbar ist seit Stunden Klavier am spielen.

Die Beispiele (4) bis (8) ergeben sich aus der Analogie zum Partizip Perfekt, in dem ja auch Präfixe und Substantive von der Verbwurzel ab-ge-tronnen werden.

Meinungen? Vorschläge? Ich bin gesponnen!

Wortklaux

Klingt echt gut, besonders mit der Tmesis.
Schön ist auch, dass sich andere als der präsentisch-aktive Infinitiv einsetzen lassen:

Die Lieder sind gerade gesungen am werden.
Um 1 Uhr sind die meisten Leute genug gegessen am haben.
Wenn Sie nicht frisch fris georen worden am sein sind, brauchen Sie zur Miss-Wahl gar nicht erst zu erscheinen.

Kilian

Zitat von: Erseht! in 2016-03-03, 14:52:05Natürlich kennt die deutschsprachige Bevölkerung eine Lösung dafür, zumindest in einigen dialektalen Varianten:

(1)   c.   Ich bin am singen.
(2)   c.   Als es an der Tür klalng, war ich gerade Frühstück am essen.
(3)   c.   Ach, du bist's, ich war soeben an dich am denken!

Ich schlage vor, die Bildung von Verlaufsformen auch im Wiki zu verzeichnen.
Molgcherweise ergeben sich Fragen zu Verben, die ein Präfix besitzen, aber diese Unklarheiten sind sicher leicht durch ein paar Progressivierungsbeispiele aus der Welt geschaffen:

(4)   Ich bin gerade mein Zimmer auf am räumen.
(5)   Bitte nicht stören, ich bin mich gerade hart an am strengen.
(6)   Bist du schon wieder ab am schreiben?

Substantiv-Verb-Gruppen erfahren die gleiche Behandlung:

(7)   Ich bin schon den ganzen Tag Fahrrad am fahren.
(8)   Mein Nachbar ist seit Stunden Klavier am spielen.

Die Beispiele (4) bis (8) ergeben sich aus der Analogie zum Partizip Perfekt, in dem ja auch Präfixe und Substantive von der Verbwurzel ab-ge-tronnen werden.

Meinungen? Vorschläge? Ich bin gesponnen!

Das gefällt mir sehr gut – neue Gelegenheiten für Partikelverben, sich Verwirrung stiftend aufzuteilen und getronnen durch den Satz zu tanzen, sind mir immer ein Wohlgefallen. Im Niederländischen reicht dafür übrigens schon ein Modal- oder Hilfsverb im Nebensatz: het paard dat niet mee wil gaan, blij dat hij mee is gegaan.

Das am steht manchmal vor beiden Teilen. Ein Satz, der in meiner Familie legendär (aber womöglich nicht 100%ig authentisch) ist: ,,Ich war schon ganz verzweifelt am Pfarrer am rum am suchen!" S.a. Protokoll der Marburger PerVers.

Wortklaux

Allerdings wären manche Rahmenkonstruktionen auch nicht zu verachten:

Ich war gerade am im um mein Vermögen Kommen begriffen sein.

Die Groß- und Kleinschreibung der am-Konstruktionen scheint übrigens am umstritten werden zu sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Am-Progressiv

Wortklaux

Zitat von: Wortklaux in 2016-03-05, 03:30:00
Ich war gerade am im um mein Vermögen Kommen begriffen sein.

Oder gar:

Ich war gerade am im ab vom um die Ecke fahrenden Wagen Springen begriffen sein.

amarillo

Die Verben 'haben' und 'sein' (ebenso wie die Hilfsverben) werden im westdeutschen Progressiv nie in die Verlaufsform gebracht. Das tun nur Leute, die glauben, vom hiesigen Regiolekt einen blassen Schimmer zu haben, was, wie wir am obigen Konstrukt sehen, kräftig und entlarvend danebengehen kann.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Wortklaux

Zitat von: amarillo in 2016-03-05, 09:56:05
Die Verben 'haben' und 'sein' (ebenso wie die Hilfsverben) werden im westdeutschen Progressiv nie in die Verlaufsform gebracht. Das tun nur Leute, die glauben, vom hiesigen Regiolekt einen blassen Schimmer zu haben, was, wie wir am obigen Konstrukt sehen, kräftig und entlarvend danebengehen kann.

Nun, ich war nie am glauben, von westdeutschen Regiolekt einen blassen Schimmer zu haben. Aber als neutsche Form scheint mir das "am Sein sein" ebenso wie das "am Haben sein" durchaus brauchbar zu sein. Wie kekünne man sonst eleganter (oder ericher, frommer) fragen, ob wir eigentlich am Haben oder am Sein seien?

Erseht!

Zitat von: Wortklaux in 2016-03-04, 01:46:08
Die Lieder sind gerade gesungen am werden.
Um 1 Uhr sind die meisten Leute genug gegessen am haben.
Wenn Sie nicht frisch fris georen worden am sein sind, brauchen Sie zur Miss-Wahl gar nicht erst zu erscheinen.

Abgesehen von der zugegebenermaßen großen Blassheit meines Schimmers des Regiolekts der Westdeutschen - die Passivform im ersten Beispiel finde ich nützlich und auch überzeugend am klingen.

Zitat von: Wortklaux in 2016-03-05, 03:30:00
Ich war gerade am im um mein Vermögen Kommen begriffen sein.

Hervorragend!

...

Ich habe im vergangenen Semester eine Grammatiktheorie kennengelornen, die eine Analyse so durcheinanderer Sätze teilweise ermöglicht. Hier einige Beispiele für Visualisierungen aus einem Paper dazu:





Alles klar?

Erseht!

Zitat von: Wortklaux in 2016-03-05, 03:30:00
Die Groß- und Kleinschreibung der am-Konstruktionen scheint übrigens am umstritten werden zu sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Am-Progressiv

Ich wurde auch schon in anderen Kontexten ermähnen, das Verb nach dem "am" groß am schreiben sein zu sollen. Ich halte mich an der Analogie zum Partizip Perfekt fest. Niemand würde behaupten, dass diese Formen mit großem Buchstaben am Anfang der Verbwurzel geSchrieben werden müssen.

Arnymenos

Zitat von: Erseht! in 2016-03-05, 14:25:45
Ich habe im vergangenen Semester eine Grammatiktheorie kennengelornen, die eine Analyse so durcheinanderer Sätze teilweise ermöglicht.

MC-TAG, heidenei! Ja ist Neutsch denn mild-kontextsensisitiv?! Wer führt den formalen Beweis?

Berthold

#10
Zitat von: Arnymenos in 2016-03-14, 13:02:44
(...) -
(...) Ja ist Neutsch denn mild-kontextsensisitiv?! (...)

Oder folgt es der scharfstrikten Antipressions-Ingestion ("größerer" Beutetiere) von (z.B.) Demicryptochironomus LENZ, 1941?
Wäre dies der formaldehyde Beweis?