Erz-Verben

Begonnen von Berthold, 2016-04-19, 10:28:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berthold

Laßt Euch bei den "Erz-Verben" nur ja nicht einreden, die kämen einfach mit dem faden "er-" aus: "er-zittern" und ähnlicher Quargel.
Nein, da geht's ums Griechische αρχι, der(die) erste sein, vorangehen, anfangen, herrschen (Ober-, Haupt-, Erz-). Durch die Kirchensprache wurden dem Dt. eine Reihe griech.-lat.Komposita vermittelt: Erzbischof, Erzpriester, Erzvater ...
Siehe auch Architekt, Arzt. Und da meint Ihr, die Verben schlössen sich dabei aus. NEIN! Ich nenne erst einmal eine Liste:
erzählen, erzeigen, erzeugen, erzfrischen (= Erz als Oxidationsmittel der Schmelze des Siemens-Martin-Ofens zusetzen), erziehen, erzielen (das einzige Verb der Gruppe in unserer Liste - mit unvollständigem Kennjokus), erzittern, erzürnen und erzwingen.

Die Formen:
erzählen: Ählt Erz, ahl Erz, öhle Erz, ähl Erz!, erzgeohlen
erzeigen: Eigt Erz, ieg Erz, iege Erz, eig Erz!, erzgeíegen
erzeugen: iegt Erz, ug Erz, üge Erz, ieg Erz!, erzgeúgen
erzfrischen: frischt Erz, frosch Erz, frösche Erz, frisch Erz!, erzgefroschen
erzielen: ielt Erz, ol Erz (auch: aul Erz), öle Erz (auch: äule Erz), iel Erz!, erzgeolen (auch: erzgeaulen)
erzittern: ittert Erz, artt Erz, ärtte Erz, irrt Erz, erzgeortten
erzürnen: irnt Erz, jarn Erz, järne Erz, irn Erz!, erzgejornen (das ist etwas anderes als bloß "erzürnt")
erzwingen: wingt Erz, wang Erz, wänge Erz, wing Erz!, erzgewungen.

Stammverben dieser Reihe:
ählen: verwandt mit aalen: Grimm: tubum purgare, kunstwort der röhrenmeister: eine verschlammte röhre lüften, indem man einen lebendigen aal durch sie schlüpfen läszt. // Die inneren Blockaden/Schleusen eines Menschen durch gute Geschichten öffnen
eigen: Grimm: für eugen, äugen ostendere
eugen: Grimm:  ostendere, goth. augjan, ahd. ougan, s. DWB äugen 1, 801: ein bös frow stäts ir bosheit eugt. Dies hieße aber noch nicht "hervorbringen". Der Wiener "Herr Eugen" soll aber (sehr im Gegensatz zum schwulen Belvedereerbauer Prinz Eugen) 57 Kinder "erzgeúgen haben.
ielen: Grimm:  verb. alemannisch für eulen heulen (vgl. theil 3, 1194): und weinen, ielen, hülen, schrien. Also: Durch Zielen und den folgenden Schuß Schmerz bereiten
ittern: nach den Burgherren von Itter (Tirol), vor deren grausamen Maßnahmen das arme Volk bab.
ürnen: Grimm: Variante von urnen: v. a) in der zsetzung einurnen (s. d.), engl. to urn, inurn. b) kastrieren, nach urnerischer art behandelter stier Staub-Tobler 1, 464. — Eine schwere Folge des Zornes der Herrschaft
wingen: Grimm: vb., md. nebenform zu 1winden, st. vb., s. Behaghel geschichte d. dt. sprache (1928) 360: die verstockten mügen sich drehen und wenden, ringen und wingen, mit was rencken sie wollen Luther w. 50, 318, 29 W.
Also: mit großer Gewalt drehen und wenden.

Ich werde die Sachen demnächst oder demübernächst in unsere Verbenliste eintragen.

N.B.: Auch die Erd-Verben gibt es. "Erd-rosseln" hat nachtlur nix mit dem Genus "Turdus" zu tun.     

       

Wortklaux

Was bedeutet denn erzfrischen?
Beiseweh kekünne man natürlich "archi" als abgelautene Form von "erz" verwenden:

ich iele erz, ich ol archi, ich habe arztgeolen

Berthold

#2
Steht eh im ersten Absatz. Das ist sogar nicht Neutsch, sondern Trivialthoütsch.
Ich ahl (...) Archi für ganz alte G'schichten. Humhum. Ganz tua sponte. Und falls eins Arzt - wie bei John Knittels "El Hakim" - öhle? - Na, so lange ich's nicht gleich lesen muß. Und wer hat nicht bisweilen vor einer bildschönen Phäntömin in Weiß ärztingeortten. Ich zuletzt vor einer Gräko(?)-Perserin, die mich so recht durchquälen dedorf.
Schwiffe ich hier ein klein gwan vom Thema ab, wiese ich auf eine, tief dakullator'ne, Koloratursopranistin in Klatschmohnrot hin (Heimat: so ehemalige Sowjetunion; Name Olga sowieso), deren Gesang ich letztens in einer Barockkapelle (Konzert zugunsten von Obdachlosen) lauschen dedorf. "Sie haben aber eine schöne Stimme", guhr sie mir von hinten zu, weil ich ein gwan das Publikum durchchur. Mich (sau)biultt es - oder wie das bei uns schon heißen mag.
Wrrrrrr, diese Einschlafphantasien! . .  .   .     .   

Kilian

Wenn ich das richtig sehe, sind die Erz-Verben und ihre Verwandten, deren Stärkung du, Berthold, dich in den letzten Monaten so vortrefflich gewomden hast, ja ein Spezialfall der Tmesis. Hat jemand Zeit und Lust, auf der diesbezüglichen Wiki-Seite mal eine erklärende Übersicht zu hinterlegen?

Berthold

Lieber Kilian!

Danke für "vortrefflich"! Tmesis - nun ja. Nur ist die abgetronn'ne Silbe hier sinnvoll, oder verführt zu etwas, das zwar thoytsch unsinnig, neutsch aber sehr wohl denkbar wäre. "Er ent gut an seinen Kompositionen Verdi." - und solcherlei.
Derzeit allerdings muß ich an meinem Buch (die Erzählungen) arbeiten, weil der großurgte Verleger es vielleicht etwa zu meinem Geburtstag herausbringen wird.

Ugbrens: Der kleine Kilian Hummel spricht nun schon sehr gewandt (bei dem Vornamen auch kein Wunder) und geht bereits in den Kindergarten. 

Kilian

Wortklaux ist mit Ähnlichem (erstreben, verstärken...) übrigens auch gut dabei. ^^

Zitat von: Berthold in 2016-04-20, 11:53:36
Derzeit allerdings muß ich an meinem Buch (die Erzählungen) arbeiten, weil der großurgte Verleger es vielleicht etwa zu meinem Geburtstag herausbringen wird.

Oh, klasse! Nur zu verständlich. Ich schriebe ja selbst was, memüsse ich nicht intensivst an meiner Dissertation arbeiten.

Zitat
Ugbrens: Der kleine Kilian Hummel spricht nun schon sehr gewandt (bei dem Vornamen auch kein Wunder) und geht bereits in den Kindergarten.

Allerliebst! ;D

Berthold

Zitat von: Kilian in 2016-04-20, 15:08:45
Wortklaux ist mit Ähnlichem (erstreben, verstärken...) übrigens auch gut dabei. ^^

Zitat von: Berthold in 2016-04-20, 11:53:36
Derzeit allerdings muß ich an meinem Buch (die Erzählungen) arbeiten, weil der großurgte Verleger es vielleicht etwa zu meinem Geburtstag herausbringen wird.

Oh, klasse! Nur zu verständlich. Ich schriebe ja selbst was, memüsse ich nicht intensivst an meiner Dissertation arbeiten.

Zitat
Ugbrens: Der kleine Kilian Hummel spricht nun schon sehr gewandt (bei dem Vornamen auch kein Wunder) und geht bereits in den Kindergarten.

Allerliebst! ;D

Leider fand ich im Netz kein Kilian-Hummel-Bild. Vielleicht läßt sich da etwas machen. (Ich will nicht gleich an den Firm"göden" denken, lieber Kilian!)
Daß es mit den Versen nicht ganz so unproblemo ist, erweist etwa: Ich ehre einen Schriftstellerkollegen Vers.
Aber auch: Die Weinbäuerin rebt im Dorf die erste & beste Ernte erst.
Also ungungungung x 2, lieber Wortklaux! 

Wortklaux

Ich war schon immer dafür, die Storke abhängig vom Kontext zu wahr zu iieren:

Die Reinigungsfachkraft (sprich: Zimmermädchen) im türkischen Strandhotel hatte viele Misstrauten:
Manchem englischen Hotelgast oh sie Misstr (sprich: Mister)
Dem Hausmeister roh sie Masst —
Wenn sie nur nicht auch noch ihrem zwangsangeheirateten Gatten musstreue!

Wortklaux

oder vielleicht besser

... müsstreue.

Wortklaux

Treue sie nicht ihrem Gatten müss,
Reue sie nicht manchen Latten müsst.