Ein Hypothema sind wohl die "Häuselsprüche", deren einfachste Form - eines/R Name - im Urfaust vorkommt:
MEPHISTOPHELES.
Das schadt der guten Sache nicht.
Dann vordersamst mit dem Logis
Wüßt ich Euch wohl nichts Bessers hie,
Als geht zu Frau Spritzbierlein morgen;
Weiß Studiosos zu versorgen,
Hats Haus von oben bis unten voll,
Und versteht weidlich, was sie soll.
Zwar Noaes Arche war saubrer gefacht,
Doch ist's einmal so hergebracht.
Ihr zahlt, was andre vor Euch zahlten,
Die ihren Nam aufs Scheißhaus malten.
Dieses "gefacht" (vielleicht gar von "fegen"?) läßt es möglich erscheinen, auch Goethen, consiliatorem occultum/secretum, als eines unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen. Oder ist er's eh schon?
Ein treffliches G'sätz'l zu den wichtigsten Untergruppen der Häuselsprüche stammt aus Ödön von Horváths "Italienische Nacht". Ich schau jetzt, katakuren, dem oft ätzenden, zum puren Trotze, nicht nach, ob ich's bei uns schon einmal herguschrimp habe:
WIRT plötzlich verträumt. Ich denk jetzt an meinen Abort. Siehst, früher da waren nur so erotische Sprüch an der Wand dringestanden, hernach im Krieg lauter patriotische und jetzt lauter politische - glaubs mir: solangs nicht wieder erotisch werden, solang wird das deutsche Volk nicht wieder gesunden -
KRANZ: Halts Maul, Wildsau dreckige!