Aber ja, lieber
katakura, auch über Straßennamen gab's schon was im Forum! - Aber nicht als Hauptthema. Nun ist Herrn
Mag. Phils. Dr. phils. Peter Autengrubers hervorragendes
"Lexikon der WIENER Straßennamen" bereits in der 9. Auflage erschienen. Vor mir liegt die 8. ÜBERARBEITETE AUFLAGE - die ja auch nicht viel schlechter gewesen sein wird. Kostbarkeiten finden sich, meiner bescheidenen Gminen nach, vor allem unter den älteren Nichtpersonennamen, etwa:
Am Ameisbach, Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht, Auf der Wendelstatt, Drey-Mohrengasse, Hühnerloch, Igelgasse, Im Hexentanz, In den hangenden Lüssen, In der Froschlacken, Fuchsröhren(gasse), Obere Zwerchgasse, Sauerkräutlergasse, Schauflochgasse, Thury Gässel, Wipplinger Straße, Wurzbachgasse ... ...Peter Autengruber unterlag, einfach als Mensch, zumindest einem Irrtum: Bei
Wolfsaugasse schrieb er "20., seit 1875, ehemalige Bezeichnung der Brigittenau". Das ist am Grund grundfalsch, Großmeister & Träger des Theodor-Körner-Förderungspreises!
Dem Bauern Medardus Meissl aus dem Hundsfottgässel (Wien 1) - (gogonwurgt, nach einem Ladenschild "Zur Irisblume", Irisgasse) - ward 1618 im Saustalle eine rätselhafte Bestie geworfen, die (trotz seltsamer Schwimmhäute) als Bastard zwischen Wolf und Sau, eben als Wolf-Sau angesprochen ward:http://de.francais-express.com/upload/images/real/2016/06/09/eine-ungewohnliche-gestalt-die-aussieht-wie-eine-kreuzung-aus-schwein-und-hund-nur-die-schwimmhaute-_752210_.jpgIch nehme nicht an, daß der Fehler in der neuesten Auflage kurragoren ward.
P.S.: Nein, nein, das "Hundsfottgässl" hat der Berti nicht erfunden! Das war wohl eng, finster und hat gestunken ...