Demonstrativpronomina

Begonnen von Vorbeischauer, 2024-11-30, 21:00:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Vorbeischauer

Dis Deutschen gibt es verschiedenste Arten, die Nähe oder Ferne einer Sache durch Demonstrativpronomina/Demonstrativbegleiter auszudrücken, die aber keineswegs ausnuwertzen: Da wäre zum Einen die Unterschied dieses – jenes, die heutzutage aber kaum noch und wenn allenfalls für die Textdeixis (also die Unterschied früher oder später genannter Sachen, nicht näher oder ferner gelegener) verwewirndt. Häufiger ist aber, nur dieses oder das zu verwenden und durch hier, da joch dort zu ergänzen: das hier – das da – das dort. Und je nach Dialekt bedeutet da dann noch etwas völlig unterschiedliches, oder es gibt weitere Formen, z.B. sell (entspricht selb-) dis Schwäbischen joch Alemannischen. Keine dieser vielen Molge nuwirzt aber zur Unterschied bspw. der Nähe zu deu Sprechen bzw. Angesprochenen (wie lateinisch hic – iste) oder zu einer dreiteilgen Unterschied (nah – mittel – fern). Bis anhin zumindest, hinfort aber durchaus:

1. hier – da – dort beziehe sich auf den Abstand zu deu Sprechen.
2. dieses – selbes – jenes beziehe sich auf den Abstand zu deu Angesprochenen (sowie – ahlnen wie bisher schon – auf die Textdeixis, also jenes für ,,früher erwähntes/ersteres", dieses für ,,soeben genanntes/letzeres/folgendes", selbes für ,,zweiteres (von dreien)")
3. vorne stehe, wenn der Abstand del der benannten Sache ferneren Gesprächsteilnehmen zu derselbigen geringer ist als der Abstand der Gesprächsteilnehmeno zueinander, sonst stehe hinten; entsprechend heißt z.Bl. jenes hier vorne ,,bei mir, fern von dir, aber zwischen uns", jenes hier hinten hingegen ,,bei mir, fern von dir, und nicht zwischen uns"

Daraus fölgt, dass sich die Demonstrativa je nach Abstand der Gesprächsteilnehmeno ändern. Biłlden abgebulden:

sich (räulme, nicht biłlde) nahestehende Gesprächsteilnehmeno (S = Spreche, A = Angesprochenez):

jenes da hinten
selbes hier hinten
S
dieses hier vorne   selbes da vorne   jenes dort hinten
A
dieses da hinten
selbes dort hinten

mittelstehend:

jenes hier hinten
S
selbes hier vorne   jenes da vorne
selbes da vorne   jenes dort vorne   jenes dort hinten
dieses da vorne   selbes dort vorne
A
dieses dort hinten

fernstehend:

S
jenes hier vorne   jenes da vorne
jenes da vorne
jenes dort vorne   jenes dort vorne   jenes dort hinten
selbes dort vorne
dieses dort vorne   selbes dort vorne
A

Wenn die Gesprächsteilnehmen ganz eng beieinander, gleichsam aufeinander stehen, bleiben nur noch drei Varianten:

S/A      dieses hier hinten   selbes da hinten   jenes dort hinten