Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Agricola

Zitat von: katakura in 2009-01-18, 16:25:12
... die wörter auf -wärts stehen doch schon alle in der standardliste, da sie den genitiv erfordern! ...
Das eine würde das andere ja nicht ausschließen. Erstarrte Genitive, die einen weiteren Genitiv fordern, wären doch schick und mit Recht in zwei Listen aufzunehmen. Ich weiß nur nicht, ob es erstarrte Genitive sind.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

VerBot

GSV:Hilfe
Änderung von Kilian         

Präzisur

? Nächstältere Version Version vom 10:00, 19. Jan. 2009
Zeile 11: Zeile 11:
Da diese Seite vom Mitmachen lebt, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre eigenen Beiträge zum kreativen Umgang mit Sprache einzustellen. Sie können unseren Listen neue Einträge hinzufügen, Aufsätze verfassen, Dichtungen in gestorkenem Deutsch veröffentlichen und ganz neue Themen auf die Tagesordnung setzen. Das geht dank der Wiki-Funktionen nach einer kurzen Zeit der Einarbeitung sehr schnell und bequem.
Da diese Seite vom Mitmachen lebt, sind Sie herzlich eingeladen, Ihre eigenen Beiträge zum kreativen Umgang mit Sprache einzustellen. Sie können unseren Listen neue Einträge hinzufügen, Aufsätze verfassen, Dichtungen in gestorkenem Deutsch veröffentlichen und ganz neue Themen auf die Tagesordnung setzen. Das geht dank der Wiki-Funktionen nach einer kurzen Zeit der Einarbeitung sehr schnell und bequem.
-
=== Mitglied werden ===
+
=== Anmelden ===
-
Bevor Sie Änderungen vornehmen, brauchen Sie einen Mitgliedsnamen, an dem andere Benutzer Sie wiedererkennen und Ihre Beiträge zuordnen können. Wenn Sie noch keinen haben, legen Sie über den Link ''Anmelden'' rechts oben ein Benutzerkonto an. Rechts oben finden Sie auch in Zukunft alle Funktionen, die Ihre Mitgliedschaft im GSV-Wiki betreffen.
+
Bevor Sie Änderungen vornehmen, brauchen Sie einen Mitgliedsnamen, an dem andere Benutzer Sie wiedererkennen und Ihre Beiträge zuordnen können. Über den Link ''Anmelden'' rechts oben können Sie einen neuen Mitgliedsnamen anlegen beziehungsweise sich mit ihrem bestehenden Mitgliedsnamen einloggen. Hernach finden Sie rechts oben Ihren Namen und alle Funktionen, die Ihre Mitgliedschaft im GSV-Wiki betreffen.
=== Eine Seite bearbeiten ===
=== Eine Seite bearbeiten ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=GSV:Hilfe&diff=2762&oldid=prev
         

VerBot

GSV:Hilfe
Änderung von Kilian         

Präzisur

? Nächstältere Version Version vom 10:01, 19. Jan. 2009
Zeile 17: Zeile 17:
=== Eine Seite bearbeiten ===
=== Eine Seite bearbeiten ===
-
Das geht bei den meisten Seiten über den Registerreiter '''schreiben''' (unter der Überschrift links oben). Bei einem Klick darauf wird der schön formatorene Seiteninhalt durch ein bearbeitbares Textfeld mit einigen vielleicht zunächst ungewohnten Steuerzeichen ersotzen. Das ist die so genannte Wiki-Syntax.
+
Dafür müssen Sie eingeloggen sein (siehe vorheriger Absatz), dann geht das Bearbeiten bei den meisten Seiten über den Registerreiter '''schreiben''' (unter der Überschrift links oben). Bei einem Klick darauf wird der schön formatorene Seiteninhalt durch ein bearbeitbares Textfeld mit einigen vielleicht zunächst ungewohnten Steuerzeichen ersotzen. Das ist die so genannte Wiki-Syntax.
==== Wiki-Syntax ====
==== Wiki-Syntax ====

http://verben.texttheater.de/index.php?title=GSV:Hilfe&diff=2763&oldid=prev
         

Kilian

Zitat von: Agricola in 2009-01-19, 00:50:03
Zitat von: katakura in 2009-01-18, 16:25:12
... die wörter auf -wärts stehen doch schon alle in der standardliste, da sie den genitiv erfordern! ...
Das eine würde das andere ja nicht ausschließen. Erstarrte Genitive, die einen weiteren Genitiv fordern, wären doch schick und mit Recht in zwei Listen aufzunehmen.

Asbolut!

ZitatIch weiß nur nicht, ob es erstarrte Genitive sind.

Jepp: http://books.google.com/books?id=I9SSr9ufL1MC&pg=PA163&lpg=PA163&dq=%22suffix+-w%C3%A4rts%22&source=bl&ots=HBFxt18YIm&sig=UtZ0Ja9_i0i0ktR5haPT0yTAnkM&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=2&ct=result#PPA164,M1

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

prädikativ gebrauchte Genitiv-Attribute, hängen nicht von ''sein'' ab

? Nächstältere Version Version vom 10:08, 19. Jan. 2009
Zeile 714: Zeile 714:
! sich rühmen
! sich rühmen
| Sie rühmte sich des Erfolges.
| Sie rühmte sich des Erfolges.
-
|-
 
-
! sein
 
-
| Ich bin guter Dinge. / Er ist des Teufels.
 
|-
|-
! seitens
! seitens

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs%21&diff=2764&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

- 3 erledigte Disküsse, + Genitiv-Attribute

? Nächstältere Version Version vom 10:14, 19. Jan. 2009
Zeile 13: Zeile 13:
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
-
== Etwas aus dem Großen Faß ==
+
== Genitiv-Attribute ==
-
... betreffs der von mir dieser tage eingefogenen neuzugänge auf der "genitivus absolutus"-liste kommt es mir selbst schon beinahe komisch vor, dass es so viele beispiele vor allem mit "tag" geben soll ... aber meiner mien nach sind das tatsalch alles echte erstorrene genitive, oder irre ich? ... p.s. was machen wir mit "leider gottes" nun?<br/>
+
...kekünnen interessant sein, wenn sie prädikativ gebraucht werden wie in
-
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 15:21, 5. Nov. 2008 (UTC)
+
-
:... als ich gerade "aller tage abend" der liste hinzufog, fiel mir ein, dass die jüngst gefierenen "allerheiligen" und "allerseelen" ja auch erstorrene genitive sind - allerdings solche aus dem großen faß, das anzustechen wir uns bislang noch nicht so recht getruen haben ... allerdings juckt es mich verdammt in den fingern ;)<br/>
+
* Ich bin (in älteren Texten auch: ''werde'') guter Dinge
-
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 14:22, 8. Nov. 2008 (UTC)
+
* Er ist des Teufels.
-
::... auch wenn das große faß offiziell noch nicht angestochen ward, tröpfelt es doch schon munter daraus hervor ... und ehe kostbares verlorengeht, soll es einstweilen hier aufgefangen werden ... heute seien also "unterdessen" und "währenddessen" vermorken ...
+
Aber was machen wir damit?
-
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:58, 17. Dez. 2008
+
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)
-
 
+
-
:::Ich hab gerade fünf Fassbewohner aus der adverbialen Liste gekloben... [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=2690&oldid=2687 Hier] sind sie festgehalten (in rot).
+
-
:::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
:::: ... ehe sie uns durch die finger rinnen, stelle ich nun doch mal eine schüssel für jene bewohner des großen fasses auf, die bislang aus selbigem herausgetrolpfen sind ... derzeit tummeln sich darin: allerheiligen / allerseelen / ander(e)ntags / nächtens / tags darauf / tagsüber / tags zuvor / unterdessen / währenddessen / zeitlebens ... weitere beispiele für einstige genitive, die heute zu einzelnen wörtern geronnen sind, werden hier jederzeit dankend aufgefangen! ... und mal sehen, was wir dann mit ihnen anstellen ;)
+
-
::::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 10:40, 23. Dez. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
::::: ... nach mittiel von ku ist heute der adverbiale genitiv "spornstreichs" aus dem großen faß herausgetropfen und ward flugs (auch dieses ist übrigens einer!) in der jüngst aufgestollenen schüssel aufgefangen ...
+
-
::::: [[Benutzer:Katakura|Katakura]] 12:17, 18. Jan. 2009 (CET)
+
-
 
+
-
... das "große faß" ist umgezogen nach [http://verben.texttheater.de/Diskussion:Genitivus_absolutus hier]
+
-
--[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 12:34, 18. Jan. 2009 (CET)
+
-
 
+
-
== rittlings mit Genitiv??? ja! :)==
+
-
 
+
-
Was "rittlings" angeht, habe ich doch meine Zweifel.
+
-
So wie ich den Beispielsatz verstehe, bezieht sich der Genitiv nicht auf "rittlings". Dieses soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass der Sngriff nicht schreitend sondern reitend erfolgt. Stünde "der Straße Arras-Cambrai" nicht in diesem Satz auch dann, wenn das Wort "rittlings" nicht vorhanden wäre? Die Angreifer befinden sich doch nicht rittlings einer Straße. Rittlings eines Pferdes ließe ich mir ja noch gefallen, es ist aber doch eher so, dass sie "der Straße angriffen", also dort, wo sie auf diese treffen.
+
-
Ob angreifen damals eventuell mit Genitiv gebraucht wurde, oder jemand Probleme mit der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ hat, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle ist hier nicht "rittlings" der Auslöser für den gebrauchten Genitiv/Dativ.
+
-
 
+
-
:Plausibler als ''angreifen'' + Genitiv - zumal die Engländer dann eine Straße angriffen, was soll das denn? - scheint mir, dass ''rittlings'' hier in der Bedeutung ''längs, in Richtung von'' gebroochen wird. Wenngleich mir diese Bedeutung nicht geläufig war.
+
-
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 20:29, 16. Nov. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
::ich stimme kilian zu, was die korrektheit von "rittlings" + gen. betrifft ... und auch ich hatte das wort im genannenen sinne verstanden, wiewohl mir dieser gebrauch bislang auch unbekannt war - aber ich bin halt mitten in der lektüre drübergestorlpen und fro mich ob dieses raren fundstücks ... im übrigen ergibt eine google-suche doch einige treffer für "rittlings der/des", obgleich die meisten funde sich auf ältere quellen beziehen, es sich also bei "längs" um eine mittlerweile wohl sehr unulbe bedeutung des wortes "rittlings" handelt ... nevertheless :)
+
-
::[[Benutzer:katakura|katakura]] 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
:::Ich schrieb ja auch, dass "der Straße..." nicht zwingend der Genitiv sein muss.
+
-
:::Es kekünne sich ebenfalls um einen Dativ handeln. Die Bildung ist bei Feminina schließlich gleich.
+
-
:::"rittlings" = "längs" find ich sehr merkwürdig.
+
-
:::Meiner Meinung nach galt lediglich der zu Pferde geführte Angriff der Straße (bzw. den dort befindlichen Individuen).
+
-
 
+
-
::::''angreifen'' + Dativ finde ich genauso merkwürdig wie mit Genitiv und ''zu Pferd'' als Bedeutung für ''rittlings'' sogar devianter als ''längs''.
+
-
::::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 22:05, 16. Nov. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
::::: ... liebe verborg, du versteifst dich, so glaube ich, ein wenig zu sehr darauf, "rittlings" in einen zwingenden zusammenhang mit pferden zu bringen und reitest daher meiner mien nach in die irre ... weder ist im zit georenen heeresbericht von einem angriff der kavallerie die rede (dieser ist sogar eher unwahrschieln, da die heeresgruppe kronprinz rupprecht seinerzeit größtenteils mit artillerie- und infanterieeinheiten operor), noch deuten die anderen im netz verfügbaren beispiele (so du göölgest, bemörkest du dies) auf einen zusammenhang mit pferden ... vielmehr wird klar, dass stets "längs" gemienen sein muss ...
+
-
:::::[[Benutzer:katakura|katakura]] 10:29, 17. Nov. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
== Es lebe des Genitivs! ==
+
-
 
+
-
... wie ich heuer mit einiger befriedag feststoll, erfreut sich die präposition "fern" eines erstauln regen gebrauchs mit dem genitiv ... allein zu "fern des" finden sich bei google 21.500 einträge (darunter auch alle nahmhaften deutschen zeitungen, die es eigelnt besser wissen sollten) ... zum gegenstück "nah des" ergoolg ich immerhin noch 4.420 erwohne, während "unfern des" mit 3.770 einträgen zu buche schlägt ...
+
-
 
+
-
... angesichts dessen antberage ich zweierlei:
+
-
 
+
-
1) die entforn des falschen beispiels "unfern" aus der standardliste (wie ist das bloß da reingeraten?)
+
-
 
+
-
2) die anlag einer neuen liste namens "falsche genitive" (oder ahln), in der wir solche fundstücke wie "fern" / "nah" / "gegenüber" (allein 220.000 erwohne mit "gegenüber des" sind verzinchen!!!) / "trotz" etc. sammeln kekünnen, die zunehmend mit dem genitiv verwandt werden ... ich fände dies eine hübsche ergonz der bisherigen rubrik, da es beweist, dass sich der genitiv zuweilen selbst zu retten weiß, indem er sich heilm in den sprachgebrauch einschleicht ...
+
-
 
+
-
... was haltet ihr davon? ...
+
-
 
+
-
[[Benutzer:Katakura|katakura]] 15:07, 20. Dez. 2008
+
-
 
+
-
:<blockquote>... ich schickte dir ja letzthin die präposition "unfern", die auch hundertprozentig (duden, wahrig) mit genitiv zu verwenden ist ... indes storlp ich nun über das der liste bereits früher beigefügte zugehörige "fern" ... zwar wäre ja anzunehmen, daß dieses auch mit genitiv zu verwenden ist ... indes sagen duden und wahrig hier explizit, daß die präposition "fern" mit dativ zu verwenden ist
+
-
:''katakura, Strompost vom 2004-11-06'' [[Bild:Grin.gif]]</blockquote>
+
-
: Ausgezinchene Idee das mit den falschen/neuen/whatever Genitiven &ndash; ''trotz'' und ''dank'' geh&oelig;ren auch drauf.
+
-
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:35, 20. Dez. 2008 (CET)
+
-
 
+
-
::... mensch, du hast recht! ... "unfern" habe tatsalch ich seinerzeit gelurfen ... und ich habe nun gleich nochmal nachgeschaut, ob es zu recht in der liste steht oder ich einen fehler gemuchen habe ... und siehe da: alles korrekt ... seltsamerweise ist "unfern" mit genitiv zu verwenden, "fern" jedoch mit dativ ... keine ahnung, wieso ... ich ziehe also den antrag zurück und werde mal die neue kleine liste anlegen ...
+
-
 
+
-
::[[Benutzer:Katakura|katakura]] 2056, 20. Dez. 2008
+

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs%21&diff=2765&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Genitivus absolutus
Änderung von Kilian         

+ -wärts, Formatur

? Nächstältere Version Version vom 10:18, 19. Jan. 2009
Zeile 3: Zeile 3:
... ward nun hier aufgestollen ... in ihm sollen kunfgt erstorrene genitive gesolmmen werden, sobald sie uns im alltag unterkommen ... bislang befinden sich darin:
... ward nun hier aufgestollen ... in ihm sollen kunfgt erstorrene genitive gesolmmen werden, sobald sie uns im alltag unterkommen ... bislang befinden sich darin:
-
- '''allerdings'''
+
* -wärts
-
- '''allerheiligen'''
+
* -weise
-
- '''allerorten'''
+
* allerdings
-
- '''allerorts'''
+
* allerheiligen
-
- '''allerseelen'''
+
* allerorten
-
- '''ander(e)ntags'''
+
* allerorts
-
- '''blöderweise*'''
+
* allerseelen
-
- '''dummerweise'''
+
* ander(e)ntags
-
- '''flugs'''
+
* dummerweise
-
- '''ihrerzeit'''
+
* flugs
-
- '''jedenfalls'''
+
* ihrerzeit
-
- '''jederzeit'''
+
* jedenfalls
-
- '''keinesfalls'''
+
* jederzeit
-
- '''keineswegs'''
+
* keinesfalls
-
- '''kurzerhand'''
+
* keineswegs
-
- '''mancherorts'''
+
* kurzerhand
-
- '''möglicherweise'''
+
* mancherorts
-
- '''nächtens'''
+
* möglicherweise
-
- '''neuerdings'''
+
* nächtens
-
- '''schlechterdings'''
+
* neuerdings
-
- '''seinerzeit'''
+
* schlechterdings
-
- '''sommers'''
+
* seinerzeit
-
- '''spornstreichs'''
+
* sommers
-
- '''tags darauf'''
+
* spornstreichs
-
- '''tagsüber'''
+
* tags darauf
-
- '''tags zuvor'''
+
* tagsüber
-
- '''unterdessen'''
+
* tags zuvor
-
- '''währenddessen'''
+
* unterdessen
-
- '''winters'''
+
* währenddessen
-
- '''zeitlebens'''
+
* winters
-
 
+
* zeitlebens
-
(* auch alle anderen worte mit -weise)
+
... weitere beispiele für einstige genitive, die heute zu einzelnen wörtern geronnen sind, werden hier jederzeit dankend aufgenommen! ... und mal sehen, was wir dann mit ihnen anstellen ;)  
... weitere beispiele für einstige genitive, die heute zu einzelnen wörtern geronnen sind, werden hier jederzeit dankend aufgenommen! ... und mal sehen, was wir dann mit ihnen anstellen ;)  

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Genitivus_absolutus&diff=2766&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Genitivus absolutus
Änderung von Kilian         

- dummerweise (fällt unter die ''-weise''-Regel)

? Nächstältere Version Version vom 10:20, 19. Jan. 2009
Zeile 11: Zeile 11:
* allerseelen
* allerseelen
* ander(e)ntags
* ander(e)ntags
-
* dummerweise
 
* flugs
* flugs
* ihrerzeit
* ihrerzeit

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Genitivus_absolutus&diff=2767&oldid=prev
         

VerBot

Genitivus absolutus
Änderung von Kilian         

Einglird des großen Fasses, Formatur etc.

? Nächstältere Version Version vom 10:30, 19. Jan. 2009
Zeile 3: Zeile 3:
== Im Deutschen ==
== Im Deutschen ==
-
Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in Form von festen Wendungen vor, etwa
+
Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in erstarrter Form vor &ndash; erstarrt entweder zu festen Fügungen oder gar zu einzelnen Wörtern. Es folgen unsere stetig wachsenden Sammlungen für beides.
 +
 
 +
=== Fügungen ===
* um zum Ausdruck zu bringen, ''womit'' jemand etwas tut:
* um zum Ausdruck zu bringen, ''womit'' jemand etwas tut:
Zeile 20: Zeile 22:
** festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
** festen, flinken, fliegenden, flotten, langsamen, raschen, schlurfenden, schnellen, schwankenden, wankenden, zögernden usw. Schrittes
** betrübten, finsteren, heiteren, traurigen, verwirrten Sinnes
** betrübten, finsteren, heiteren, traurigen, verwirrten Sinnes
-
 
* als zeitliche Angabe (temporaler Genitiv):
* als zeitliche Angabe (temporaler Genitiv):
** aller Tage
** aller Tage
Zeile 28: Zeile 29:
** letzten Endes
** letzten Endes
** des Öfteren
** des Öfteren
-
 
* als Angabe zu anderen Umständen:
* als Angabe zu anderen Umständen:
** guter, unverrichteter Dinge
** guter, unverrichteter Dinge
-
 
* als adverbiale Angabe zum Satz:
* als adverbiale Angabe zum Satz:
** meines Erachtens, Wissens
** meines Erachtens, Wissens
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** des Weiteren, Ferneren
** des Weiteren, Ferneren
 +
 +
=== Wörter ===
 +
 +
* -wärts
 +
* -weise
 +
* allerdings
 +
* allerheiligen
 +
* allerorten
 +
* allerorts
 +
* allerseelen
 +
* ander(e)ntags
 +
* flugs
 +
* ihrerzeit
 +
* jedenfalls
 +
* jederzeit
 +
* keinesfalls
 +
* keineswegs
 +
* kurzerhand
 +
* mancherorts
 +
* möglicherweise
 +
* nächtens
 +
* neuerdings
 +
* schlechterdings
 +
* seinerzeit
 +
* sommers
 +
* spornstreichs
 +
* tags darauf
 +
* tagsüber
 +
* tags zuvor
 +
* unterdessen
 +
* währenddessen
 +
* winters
 +
* zeitlebens
== Im Neutschen ==
== Im Neutschen ==
-
Wie es unsere Art ist, möchten wir den Genitivus absolutus aus der Beschränkung auf das Lexikalisorene befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:
+
Wie es unsere Art ist, möchten wir den Genitivus absolutus aus der Beschränkung auf das Lexikalisorene, das Starre befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:
* temporal
* temporal

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Genitivus_absolutus&diff=2768&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Genitivus absolutus
Änderung von Kilian         

- umgezogenes Großes Fass

? Nächstältere Version Version vom 10:30, 19. Jan. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
== Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive) ==
== Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive) ==
-
 
-
... ward nun hier aufgestollen ... in ihm sollen kunfgt erstorrene genitive gesolmmen werden, sobald sie uns im alltag unterkommen ... bislang befinden sich darin:
 
-
 
-
* -wärts
 
-
* -weise
 
-
* allerdings
 
-
* allerheiligen
 
-
* allerorten
 
-
* allerorts
 
-
* allerseelen
 
-
* ander(e)ntags
 
-
* flugs
 
-
* ihrerzeit
 
-
* jedenfalls
 
-
* jederzeit
 
-
* keinesfalls
 
-
* keineswegs
 
-
* kurzerhand
 
-
* mancherorts
 
-
* möglicherweise
 
-
* nächtens
 
-
* neuerdings
 
-
* schlechterdings
 
-
* seinerzeit
 
-
* sommers
 
-
* spornstreichs
 
-
* tags darauf
 
-
* tagsüber
 
-
* tags zuvor
 
-
* unterdessen
 
-
* währenddessen
 
-
* winters
 
-
* zeitlebens
 
-
 
-
... weitere beispiele für einstige genitive, die heute zu einzelnen wörtern geronnen sind, werden hier jederzeit dankend aufgenommen! ... und mal sehen, was wir dann mit ihnen anstellen ;)
 
-
 
-
Katakura 12:30, 18. Jan. 2009 (CET)
 
:@kilian: sag mal, memüsse die ganze rubrik hier nicht eher "idiomatisierter adverbialer genitiv" statt "genitivus absolutus" heißen? ... nach lektüre [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/egorova-olga-2006-06-23/HTML/chapter2.html dieses artikels]drang sich mir das irgendwie auf ... und kekünnen wir nicht vielleicht doch mit fügen und rechten bereits jetzt das große faß (was mir so groß denn auch nicht mehr erscheint) von der diskussionsseite auf die vorderseite hieven? ... es müche sich dort gut und bölde die passende ergonz zu den bisherigen beispielen, oder? ...
:@kilian: sag mal, memüsse die ganze rubrik hier nicht eher "idiomatisierter adverbialer genitiv" statt "genitivus absolutus" heißen? ... nach lektüre [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/egorova-olga-2006-06-23/HTML/chapter2.html dieses artikels]drang sich mir das irgendwie auf ... und kekünnen wir nicht vielleicht doch mit fügen und rechten bereits jetzt das große faß (was mir so groß denn auch nicht mehr erscheint) von der diskussionsseite auf die vorderseite hieven? ... es müche sich dort gut und bölde die passende ergonz zu den bisherigen beispielen, oder? ...
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Genitivus_absolutus&diff=2769&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Genitivus absolutus
Änderung von Kilian         

Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive):

? Nächstältere Version Version vom 10:44, 19. Jan. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
== Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive) ==
== Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive) ==
-
:@kilian: sag mal, memüsse die ganze rubrik hier nicht eher "idiomatisierter adverbialer genitiv" statt "genitivus absolutus" heißen? ... nach lektüre [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/egorova-olga-2006-06-23/HTML/chapter2.html dieses artikels]drang sich mir das irgendwie auf ... und kekünnen wir nicht vielleicht doch mit fügen und rechten bereits jetzt das große faß (was mir so groß denn auch nicht mehr erscheint) von der diskussionsseite auf die vorderseite hieven? ... es müche sich dort gut und bölde die passende ergonz zu den bisherigen beispielen, oder? ...
+
@kilian: sag mal, memüsse die ganze rubrik hier nicht eher "idiomatisierter adverbialer genitiv" statt "genitivus absolutus" heißen? ... nach lektüre [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/egorova-olga-2006-06-23/HTML/chapter2.html dieses artikels]drang sich mir das irgendwie auf ... und kekünnen wir nicht vielleicht doch mit fügen und rechten bereits jetzt das große faß (was mir so groß denn auch nicht mehr erscheint) von der diskussionsseite auf die vorderseite hieven? ... es müche sich dort gut und bölde die passende ergonz zu den bisherigen beispielen, oder? ...<br/>
-
 
+
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)
-
:[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)
+
:''idiomatisierter'' nicht, das pieße nicht mehr zur neutschen Sektion. ''adverbialer Genitiv'' und ''Genitivus absolutus'' scheinen mir weitgehend synonym zu sein &ndash; erstere drang sich dir auf, weil sie fürs Deutsche ülber ist, oder gibt es noch einen anderen Grund? Von mir aus können wir die Seite gern in ''Adverbialer Genitiv'' umbenennen.
 +
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:44, 19. Jan. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Genitivus_absolutus&diff=2770&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Genitivus absolutus
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 12:25, 19. Jan. 2009
Zeile 5: Zeile 5:
:''idiomatisierter'' nicht, das pieße nicht mehr zur neutschen Sektion. ''adverbialer Genitiv'' und ''Genitivus absolutus'' scheinen mir weitgehend synonym zu sein &ndash; erstere drang sich dir auf, weil sie fürs Deutsche ülber ist, oder gibt es noch einen anderen Grund? Von mir aus können wir die Seite gern in ''Adverbialer Genitiv'' umbenennen.
:''idiomatisierter'' nicht, das pieße nicht mehr zur neutschen Sektion. ''adverbialer Genitiv'' und ''Genitivus absolutus'' scheinen mir weitgehend synonym zu sein &ndash; erstere drang sich dir auf, weil sie fürs Deutsche ülber ist, oder gibt es noch einen anderen Grund? Von mir aus können wir die Seite gern in ''Adverbialer Genitiv'' umbenennen.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:44, 19. Jan. 2009 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:44, 19. Jan. 2009 (CET)
 +
::... ach, die benamsung (benums?) sei dir überlassen, wenn es tatsalch synonym gebroochen wird (bin mir da nicht so sicher) ... aber auf jeden fall schön, dass das faß jetzt einen passenden platz gefunden hat ...
 +
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Genitivus_absolutus&diff=2771&oldid=prev
         

VerBot

Genitivus absolutus
Änderung von Katakura         

Fügungen

? Nächstältere Version Version vom 12:27, 19. Jan. 2009
Zeile 35: Zeile 35:
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** leider Gottes ''(möglicherweise ursprünglich ein Genitivus absolutus in der Bedeutung ''beim Leiden Gottes'')''
** des Weiteren, Ferneren
** des Weiteren, Ferneren
 +
** des Langen und des Breiten
=== Wörter ===
=== Wörter ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Genitivus_absolutus&diff=2772&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Genitivus absolutus
Änderung von Katakura         

Das Große Faß (voller idiomatisierter adverbialer Genitive):

? Nächstältere Version Version vom 12:30, 19. Jan. 2009
Zeile 5: Zeile 5:
:''idiomatisierter'' nicht, das pieße nicht mehr zur neutschen Sektion. ''adverbialer Genitiv'' und ''Genitivus absolutus'' scheinen mir weitgehend synonym zu sein &ndash; erstere drang sich dir auf, weil sie fürs Deutsche ülber ist, oder gibt es noch einen anderen Grund? Von mir aus können wir die Seite gern in ''Adverbialer Genitiv'' umbenennen.
:''idiomatisierter'' nicht, das pieße nicht mehr zur neutschen Sektion. ''adverbialer Genitiv'' und ''Genitivus absolutus'' scheinen mir weitgehend synonym zu sein &ndash; erstere drang sich dir auf, weil sie fürs Deutsche ülber ist, oder gibt es noch einen anderen Grund? Von mir aus können wir die Seite gern in ''Adverbialer Genitiv'' umbenennen.
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:44, 19. Jan. 2009 (CET)
:[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:44, 19. Jan. 2009 (CET)
-
::... ach, die benamsung (benums?) sei dir überlassen, wenn es tatsalch synonym gebroochen wird (bin mir da nicht so sicher) ... aber auf jeden fall schön, dass das faß jetzt einen passenden platz gefunden hat ...
+
::... ach, die benamsung (benums?) sei dir überlassen, wenn es tatsalch synonym gebroochen wird (bin mir da nicht so sicher) ... aber auf jeden fall schön, dass das faß jetzt einen passenden platz gefunden hat ... und: sind die wörter mit ''-seits'' nicht vielleicht auch alle adverbiale genitive?
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 13:25, 19. Jan. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Genitivus_absolutus&diff=2773&oldid=prev
         

VerBot

Genitivus absolutus
Änderung von Kilian         

hat ?[[Genitivus absolutus]]? nach ?[[Adverbialer Genitiv]]? verschoben Das ist der fürs Deutsche üblichere Bezinch.

Neue Seite


http://verben.texttheater.de/index.php?title=Genitivus_absolutus&diff=0&oldid=prev