Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Übertreiber

Momomomomomentchen mal! (Eigenentwackel, hoffe ich doch), dahinzu tarr ich aber auch meinen Senf geben.
Zitat von: Günter Gans in 2009-05-07, 22:34:46
spießen > spass statt spaß (warum a kurz statt lang? – falls hier Neue Rechtschrieb gälte)
erhitzen > erhaß, erhäße (warum a und ä lang? – dito NR)
Ich denke, wir sesüllen uns zumindst für die Wiki einig werden, ob wir in der ß-Regelung dem Herrn Heyse oder dem Herrn Adelung folgen. Ich persoln entschied mich privat für Heyse, also den neuen Rechtschrieb, allerdings mit Wiederbelab des langes s.

Zitatfliesen > flor (dies widerspräche der Erkennburk des Wortstamms)
Mitnichten, ähnelndes gab es schon zuvor:
kiesen > kor (mein absolutes Lieblingsbeispiel)
niesen > nor
im Mhd. auch noch
verliesen > verlore
friesen > fror

Zitatbrauen > brieb statt bruh (schade um den Recessus narrativus der entstandenen Brühe)
grauen > grieb statt groh (dito, weder Erkennburk noch Recessus – groh klingt doch viel grauenhafter, grieb dagegen erinnert an „lieb“ oder an das harmlose Griebenschmalz)
verdauen (Erkennburk)
Hier steht der Frug, ob wir alle dergestaltigen Verben nach hauen schlagen lassen wollen, oder ob man sich nicht teilweise an saugen und saufen orientiert. Mir bspw. gefallen broh/bruh und groh/gruh ganz gut und wem das nicht reicht, der kann ja noch die kKk-Konjugation anwenden. bromb/brumb (Ich stelle soeben fest, welch ein schönes Wort "Brombeerbräu" doch ist...), gronk/grunk (erinnert ein bisschen der bösen grunzenden Orks)

Zitatachten > ächtst (verleitet zu Verwolchs mit „ächten“, also dem Gegentum; gesprochen zudem mit „ächzt“)
Also ich öre die aber ja unterschield Konjug:
achten > er ächt > ich/er ucht > ich/er üchte > Acht! > geachten
ächten > er icht > ich acht / er ocht > ich/er öchte > Ächt! > geochten
Damit weiche ich zwar von der Großen Liste ab, doch mächt auch diese genügend Unterschiede um einen Formenzusammenfall zu vermeiden.

Zitatsalzen (wo ist der Imperativ geblieben? Den braucht’s schon, nicht drumrummogeln!)
D'accord, der fehlt; doch gehört "salzen" nicht auf die Rote Liste?

ZitatP.S.: Aber ich werde einen Teufel tun und hier selbst wikip-, also edieren.
Ich erklöre mich gern bereit, doch erst nach Konsenserrich. :D
Kampf dem Schicksal!

katakura

#676
Zitat von: Übertreiber in 2009-05-08, 11:04:32
Ich erklöre mich gern bereit, doch erst nach Konsenserrich. :D

... konsenserrich? :o ... eine zu große vereinheitluch der konjugur spräche doch dem erklorenen gsv-ziel der maximalen verwurr und komplizur der sprache wider ... ich iere vehement dafür pläd, dass jeder so spricht und schreibt, wie es seiner zunge am genehmsten erscheint (der bertl zum bleistift iert dies ja eh schon seit langem vorbildlich exerz durch ;) )... und mal gans erich: kekünnen wir nicht auch mit fügen und rechten zwei schöne konjuguren bei den verben stehen lassen? ... das fürde doch die verwurr beim leser und ließe ihm jene freiheit, die wir für das neutsche doch immer proklamieren ... meine mien: hinzufug neuer varianten: ja, liebend gern ... abschuff alter (und oft liebgewonnener): nein, warum auch? ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

VerBot

Starke Verben/B
Änderung von Übertreiber         

zwei Alternativen für "brauen"

? Nächstältere Version Version vom 17:46, 8. Mai 2009
Zeile 200: Zeile 200:
brauen,, brieb, briebe,, gebrauen
brauen,, brieb, briebe,, gebrauen
   analog ''hauen''
   analog ''hauen''
 +
<i>Alternative</i>,bräut,broh / bruh, bröhe / brühe ,, gebrohen
 +
<i>zweite Alternative</i>,bräut,bromb / brumb, brömbe / brümbe,, gebromben, C
brausen,, bries, briese,, gebriesen
brausen,, bries, briese,, gebriesen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/B&diff=3310&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Übertreiber         

Alternative zu sprießen, sowie Kommentar zu sprießen

? Nächstältere Version Version vom 18:02, 8. Mai 2009
Zeile 269: Zeile 269:
spielen,, spol, spöle,, gespolen
spielen,, spol, spöle,, gespolen
spießen, speißt, spass, spässe, spiss, gespossen
spießen, speißt, spass, spässe, spiss, gespossen
 +
''Alternative'', speißt, spaß, späße, spiss, gespossen
 +
''zweite Alternative'', speußt, sposs/spuss, spösse/spüsse, spieß, gespossen
spitzeln, spiltzt, spaltz, spöltze, spiltz, gespoltzen, K
spitzeln, spiltzt, spaltz, spöltze, spiltz, gespoltzen, K
spitzen,, spatz, spätze,, gespotzen
spitzen,, spatz, spätze,, gespotzen
Zeile 281: Zeile 283:
sprenkeln, sprilnkt, spralnk, sprölnke, sprilnk, gesprolnken, K
sprenkeln, sprilnkt, spralnk, sprölnke, sprilnk, gesprolnken, K
sprießen,, sprass, sprässe,, gesprassen
sprießen,, sprass, sprässe,, gesprassen
 +
  Als interessöre es jemanden, dass ''sprießen'' bereits stark ist, je größer das Durcheinander, umso besser.
sprinten,, sprant, spränte,, gesprunten
sprinten,, sprant, spränte,, gesprunten
spritzen,, sprotz, sprötze,, gesprotzen
spritzen,, sprotz, sprötze,, gesprotzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3311&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/G
Änderung von Übertreiber         

zwei Alternativen zu grauen

? Nächstältere Version Version vom 18:11, 8. Mai 2009
Zeile 64: Zeile 64:
grauen,, grieb, griebe,, gegrauen
grauen,, grieb, griebe,, gegrauen
   analog ''hauen''
   analog ''hauen''
 +
''Alternative'', gräut, groh / gruh, gröhe / grühe,, gegrohen
 +
''Zweite Alternative'', gräut, gronk / grunk, grönke / grünke,, gegronken, C
 +
  erinnert ein wenig an grunzende Orks
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/G&diff=3312&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/B
Änderung von Kilian         

Wahl der gleichklängigen Variante bei ''brauen''

? Nächstältere Version Version vom 20:11, 8. Mai 2009
Zeile 198: Zeile 198:
brauchen,, bruch [-u:-], bräuchte<sup>*</sup>,, gebruchen [-u:-], U
brauchen,, bruch [-u:-], bräuchte<sup>*</sup>,, gebruchen [-u:-], U
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
-
brauen,, brieb, briebe,, gebrauen
+
brauen,bräut,bruh,brühe,,gebrohen
-
  analog ''hauen''
+
-
<i>Alternative</i>,bräut,broh / bruh, bröhe / brühe ,, gebrohen
+
-
<i>zweite Alternative</i>,bräut,bromb / brumb, brömbe / brümbe,, gebromben, C
+
brausen,, bries, briese,, gebriesen
brausen,, bries, briese,, gebriesen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/B&diff=3313&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/G
Änderung von Kilian         

Wahl der grausig klingenden Variante bei ''grauen''

? Nächstältere Version Version vom 20:12, 8. Mai 2009
Zeile 62: Zeile 62:
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''farnen'' und ''algen''
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''farnen'' und ''algen''
grätschen,, griatsch, griütsche,, griatschen, D3
grätschen,, griatsch, griütsche,, griatschen, D3
-
grauen,, grieb, griebe,, gegrauen
+
grauen, gräut, groh, gröhe,, gegrohen
-
  analog ''hauen''
+
-
''Alternative'', gräut, groh / gruh, gröhe / grühe,, gegrohen
+
-
''Zweite Alternative'', gräut, gronk / grunk, grönke / grünke,, gegronken, C
+
-
  erinnert ein wenig an grunzende Orks
+
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grausen,, grus, grüse,, gegrusen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen
grenzen, grinzt, granz, grönze, grinz, gegronzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/G&diff=3314&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

Wahl der im Präteritum gleichklängigen und im Präsens homonymolytischen Variante bei ''spießen''

? Nächstältere Version Version vom 20:22, 8. Mai 2009
Zeile 268: Zeile 268:
   Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen.
   Palindromatische Stärkung mit Anklängen ans Finnische und Klingonische. Die apostrophierten Vorsätze übernehmen, wo vorhanden, die Funktion der jeweils passenden Personalpronomen.
spielen,, spol, spöle,, gespolen
spielen,, spol, spöle,, gespolen
-
spießen, speißt, spass, spässe, spiss, gespossen
+
spießen, speußt, spaß, späße, spiss, gespossen
-
''Alternative'', speißt, spaß, späße, spiss, gespossen
+
-
''zweite Alternative'', speußt, sposs/spuss, spösse/spüsse, spieß, gespossen
+
spitzeln, spiltzt, spaltz, spöltze, spiltz, gespoltzen, K
spitzeln, spiltzt, spaltz, spöltze, spiltz, gespoltzen, K
spitzen,, spatz, spätze,, gespotzen
spitzen,, spatz, spätze,, gespotzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3315&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Kilian         

''salzen''-Wiederbepräsensung

? Nächstältere Version Version vom 20:24, 8. Mai 2009
Zeile 11: Zeile 11:
salbadern, salbirdt, salburd, salbürde, salbird, salburden, K
salbadern, salbirdt, salburd, salbürde, salbird, salburden, K
salben,, sielb, sielbe,, gesielben
salben,, sielb, sielbe,, gesielben
-
salzen,, sielz, sielze,, gesalzen
+
salzen, 2./3. silzt, sielz, sielze, silz, gesalzen
sammeln, silmmt, solmm, sölmme, silmm, gesolmmen, K
sammeln, silmmt, solmm, sölmme, silmm, gesolmmen, K
sättigen,, sattog, sättöge,, gesattogen, Z
sättigen,, sattog, sättöge,, gesattogen, Z

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3316&oldid=prev
         

Kilian

Zitat von: Günter Gans in 2009-05-07, 22:34:46spießen > spass statt spaß (warum a kurz statt lang? – falls hier Neue Rechtschrieb gälte)

Das tut sie seit Jahr und Tag. Weiß nicht. Amy schlug's vor, mir kam der Verkurz ganz nett vor. Vielleicht hat Amy noch nen besseren Grund. Einstweilen habe ich mal die spaßigere Variante reetabloren.

Zitaterhitzen > erhaß, erhäße (warum a und ä lang? – dito NR)

Analog sitzen... hm. Gut. Vielleicht laufen wir hier in die Grunzatzdiskussion, ob ein Stork pro Analogie generell genug ist. Weiß nicht. :D

Zitatbrauen > brieb statt bruh (schade um den Recessus narrativus der entstandenen Brühe)
grauen > grieb statt groh (dito, weder Erkennburk noch Recessus – groh klingt doch viel grauenhafter, grieb dagegen erinnert an ,,lieb" oder an das harmlose Griebenschmalz)

D'accord.

Zitatverdauen (Erkennburk)

Seit wann ist Erkennburk ein Muss?

Zitatachten > ächtst (verleitet zu Verwolchs mit ,,ächten", also dem Gegentum; gesprochen zudem mit ,,ächzt")

Hier wurden ja achten und ächten parallel aufeinander abgestummen... die Verwolchsgefahr finde ich jetzt nicht so drastisch.

Zitatsalzen (wo ist der Imperativ geblieben? Den braucht's schon, nicht drumrummogeln!)

'kay, er sei.

ZitatMich dünkt, mit dem regelhaften Abschnurren aller Verben auf -auen à la ,,hauen" werden wir der Fielvalt der Stärkerei doch nicht gans gerecht.  ::)

Das waren längst nicht alle Verben auf -auen.

Kilian

Zitat von: katakura in 2009-05-08, 12:03:29kekünnen wir nicht auch mit fügen und rechten zwei schöne konjuguren bei den verben stehen lassen? ... das fürde doch die verwurr beim leser und ließe ihm jene freiheit, die wir für das neutsche doch immer proklamieren ... meine mien: hinzufug neuer varianten: ja, liebend gern ... abschuff alter (und oft liebgewonnener): nein, warum auch? ...

Gegen Varianten in der Großen Liste (außer gegen sehr verilnzene) sträube ich mich nach wie vor vehement, zumal gegen solche, wo nicht grundsätzlich andere Storkideen zum Tragen kommen oder eine der Storkideen ebenso gut auf ein anderes Verb angewandt werden kekünne. Verteilung von Ideen auf verschiedene Verben finde ich gut und elegant (Amys paar Vereinheitlichungen von vorn paar Tagen passen dazu zwar nicht ganz, aber ich fand ihr Ausmaß winzig genug, um sie einfach mal vorzunehmen), Varianten hingegen öffnen unerquicklicher Form der Listenaufblunft Tür und Tor.

katakura

Zitat von: Kilian in 2009-05-08, 22:37:43
Gegen Varianten in der Großen Liste (außer gegen sehr verilnzene) sträube ich mich nach wie vor vehement [... sie] öffnen unerquicklicher Form der Listenaufblunft Tür und Tor.

... hmmm, ich bin mir nicht so sicher, daß im falle einer zuluß von konjugationsvarianten gleich der untergang der althergebrachten listenordnung dröhe ... zum einen hättest du doch sicher ohnehin ein wachsames auge darauf, daß der variantenreichtum nicht ausürfe, und zum anderen kekünne man die zahl der varianten ja auf zwei begrenzen - eine eher "standardmäßige" und eine durchaus sehr ausgefallene, die verzinchen werden kekünne (aber naturchl nicht memuß!) ... ich denke, eine solche ralg beträfe ohnehin nur einen bruchteil der bislang gestorkenen verben ...

... ich kann mich halt nicht so recht damit anfreunden, daß ploltz varianten, die seit gsv-gedenken zum neutschen sprachschatz gehören, zugunsten mancher recht seltsamer formen einfach so gestrichen werden, nur weil ein einziger sprecher dies für richtig hält ... manches davon widerspricht zum einen meinem sprachempfinden, was noch verstalnd klingt, und zum anderen iert dieses vorgehen meiner mien nach die mmu-doktrin konterkar ... was fördert denn unser hehres ziel spralcher verwurr mehr als varianten, die gleichrachtbeogen nebeneinander stehen? ...

... aber selbstverstalnd steht es dir als gsv-diktator auf lebenszeit jederzeit frei, die regeln zu machen und nach belieben zu ändern - das hier ist schlielß keine demokratische veranstult! ... wo kämen wir denn auch hin, wenn alles ausdikut georen werden kekünne, he? :D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

VerBot

Starke Verben/E
Änderung von Kilian         

Kennzinch bei ''erläutern''

? Nächstältere Version Version vom 08:40, 9. Mai 2009
Zeile 95: Zeile 95:
erkundigen,, erkondag, erköndäge,, erkondegen, Z
erkundigen,, erkondag, erköndäge,, erkondegen, Z
erlauben,, erlub, erlübe,, erluben
erlauben,, erlub, erlübe,, erluben
-
erläutern,, erliurt, erliürte,, erliurten, K
+
erläutern,, erliurt, erliürte,, erliurten, KD
-
  mit diphthongischen Elementen
+
erledigen,, erladog, erlädöge,, erladogen, Z
erledigen,, erladog, erlädöge,, erladogen, Z
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/E&diff=3317&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/F
Änderung von Kilian         

Kennzinch bei ''feuchten''

? Nächstältere Version Version vom 08:41, 9. Mai 2009
Zeile 41: Zeile 41:
feststellen <em>(merken)</em>, stellt fest, stoll fest, stölle fest, stell fest, festgestollen
feststellen <em>(merken)</em>, stellt fest, stoll fest, stölle fest, stell fest, festgestollen
fetten,, fott, fötte,, gefotten
fetten,, fott, fötte,, gefotten
-
feuchten,, fiucht, fiüchte,, fiuchten
+
feuchten,, fiucht, fiüchte,, fiuchten, D
-
  mit diphthongischen Elementen
+
feuern, frout, fruia, früiä, frou, gefruion, TK
feuern, frout, fruia, früiä, frou, gefruion, TK
ficken,, fock, föcke,, gefocken
ficken,, fock, föcke,, gefocken

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/F&diff=3318&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/L
Änderung von Kilian         

Kennzinch bei ''laichen'' und ''leuchten''

? Nächstältere Version Version vom 08:42, 9. Mai 2009
Zeile 12: Zeile 12:
lackmeiern, meiert lack, mirr lack, mirre lack, meiere lack, lackgemirren, P
lackmeiern, meiert lack, mirr lack, mirre lack, meiere lack, lackgemirren, P
lagern, lirgt, lurg, lürge, lirg, gelurgen, K
lagern, lirgt, lurg, lürge, lirg, gelurgen, K
-
laichen, liaioicht, liaioiuch, liaiöich,, geliaioiuchen, V
+
laichen, liaioicht, liaioiuch, liaiöich,, geliaioiuchen, VD
-
   mit multiphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln
+
   mit polyphthongischen Elementen, die die Mühen der Eiablage onomatopöteln
lallen, lällt, liel, liele,, gelallen
lallen, lällt, liel, liele,, gelallen
   analog ''fallen''
   analog ''fallen''
Zeile 50: Zeile 50:
   ''lenken'' analog ''denken'', dafür ''lachen'' analog ''fallen''
   ''lenken'' analog ''denken'', dafür ''lachen'' analog ''fallen''
lernen, lirnt, larn, lörne, lirn, gelornen
lernen, lirnt, larn, lörne, lirn, gelornen
-
leuchten,, liucht, liüchte,, geliuchten
+
leuchten,, liucht, liüchte,, geliuchten, D
-
  mit diphthongischen Elementen
+
leugnen,, long, lön&middot;ge,, gelon&middot;gen, K
leugnen,, long, lön&middot;ge,, gelon&middot;gen, K
liebäugeln,, ulg lieb, ülge lieb,, liebge&middot;ulgen, PK
liebäugeln,, ulg lieb, ülge lieb,, liebge&middot;ulgen, PK

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/L&diff=3319&oldid=prev