Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Gruselgalerie vorgenommen:

? Nächstältere Version Version vom 13:06, 14. Okt. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
-
Auf dieser Seite fangen wir gerade damit an, zu Abschreckungszwecken arme, geschundene, geschwuchene Verben vorzuführen. Was Sie hier sehen, wollen Sie bitte nicht nachmachen.
+
Auf dieser Seite fangen wir gerade damit an, zu Abschreckungszwecken arme, geschundene, geschwuchene Verben und andere Wörter vorzuführen. Was Sie hier sehen, wollen Sie bitte nicht nachmachen.
== abgezieht ==
== abgezieht ==

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Aufsätze (Verben) vorgenommen:

hat ?[[Aufsätze (Verben)]]? nach ?[[Aufsätze]]? verschoben Große Fusion der Aufsatzsammlungen

Neue Seite


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Aufsätze vorgenommen:

+ Das starke Hauptwort

? Nächstältere Version Version vom 13:10, 14. Okt. 2009
Zeile 43: Zeile 43:
'''[[Konjugation der sinkenden Zungenspitze mit perseverierenden Umlauten]]'''<br/>
'''[[Konjugation der sinkenden Zungenspitze mit perseverierenden Umlauten]]'''<br/>
Berthold Janeceks Stärkungsnotizen zu wühlen, spüren, füßeln etc. Die zweite diphthongierende Konjugation, nur für Verben mit langem ü, das von vorderen Konsonanten umgeben ist.
Berthold Janeceks Stärkungsnotizen zu wühlen, spüren, füßeln etc. Die zweite diphthongierende Konjugation, nur für Verben mit langem ü, das von vorderen Konsonanten umgeben ist.
 +
 +
'''[[Das starke Hauptwort]]''' schildert Christof Doerrs Idee, auch Dingwörter in den Möglichkeitsfall zu setzen &ndash; natürlich stark!
'''[[Wiederherstellung der Präterito-Präsentien]]'''<br/>
'''[[Wiederherstellung der Präterito-Präsentien]]'''<br/>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Aufsätze vorgenommen:

Kategorien

? Nächstältere Version Version vom 13:10, 14. Okt. 2009
Zeile 58: Zeile 58:
nadja nitsches innovative Ideen zur Stärkung der Modalverben und Wiederbelebung des Reduplikationsperfekts sesöllen Sie unbedingt lesen!
nadja nitsches innovative Ideen zur Stärkung der Modalverben und Wiederbelebung des Reduplikationsperfekts sesöllen Sie unbedingt lesen!
 +
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Verben]]
[[Kategorie:Verben]]
 +
[[Kategorie:Nomina]]

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Das starke Hauptwort vorgenommen:

Kategorien

? Nächstältere Version Version vom 13:11, 14. Okt. 2009
Zeile 8: Zeile 8:
Die Bildungsweise des ?potentialis? ist hier sehr gut zu erkennen, der realis ?Blitz" flektiert stark zu einem ?irrealis? ?Blaß? und wird durch Umlautung und abschließendes e zum potentialis. Die Analogie zu bekannten starken Verben lässt vermuten, dass diese Stärkung eine Aktion der Verben zu Auffrischung der eigenen Reihen ist, vielleicht aber auch ein Reflex des Alten Adels der Hauptwörter.
Die Bildungsweise des ?potentialis? ist hier sehr gut zu erkennen, der realis ?Blitz" flektiert stark zu einem ?irrealis? ?Blaß? und wird durch Umlautung und abschließendes e zum potentialis. Die Analogie zu bekannten starken Verben lässt vermuten, dass diese Stärkung eine Aktion der Verben zu Auffrischung der eigenen Reihen ist, vielleicht aber auch ein Reflex des Alten Adels der Hauptwörter.
 +
[[Kategorie:Aufsatz]]
 +
[[Kategorie:Grammatik]]
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Menü vorgenommen:

experimentelle Restrukturur des Menüs (vgl. Duben)

? Nächstältere Version Version vom 13:14, 14. Okt. 2009
Zeile 6: Zeile 6:
     </ul>
     </ul>
   </li>
   </li>
-
   <li>[[Starke Verben/A|Verben]]
+
   <li>[[Grammatik]]
     <ul class="submenu">
     <ul class="submenu">
       <li>[[Starke Verben/A|Starke Verben]]</li>
       <li>[[Starke Verben/A|Starke Verben]]</li>
       <li>[[Rote Liste]]</li>
       <li>[[Rote Liste]]</li>
       <li>[[Schwarze Liste]]</li>
       <li>[[Schwarze Liste]]</li>
-
    </ul>
 
-
    <ul class="submenu">
 
       <li>[[Englisch]]</li>
       <li>[[Englisch]]</li>
       <li>[[Niederländisch]]</li>
       <li>[[Niederländisch]]</li>
Zeile 18: Zeile 16:
       <li>[[Sonstige]]</li>
       <li>[[Sonstige]]</li>
     </ul>
     </ul>
-
    <ul class="submenu">
 
-
      <li>[[Aufsätze (Verben)|Aufsätze]]</li>
 
-
      <li>[[Kausativ]]</li>
 
-
      <li>[[Galerie (Verben)|Galerie]]</li>
 
-
      <li>[[Gruselgalerie (Verben)|Gruselgalerie]]</li>
 
-
    </ul>
 
-
  </li>
 
-
  <li>[[Nomina]]
 
     <ul class="submenu">
     <ul class="submenu">
       <li>[[Rettet des Genitivs!]]</li>
       <li>[[Rettet des Genitivs!]]</li>
Zeile 31: Zeile 21:
       <li>[[Der Stork der Substantive]]</li>
       <li>[[Der Stork der Substantive]]</li>
       <li>[[-ieren ist menschlich]]</li>
       <li>[[-ieren ist menschlich]]</li>
-
    </ul>
 
-
    <ul class="submenu">
 
       <li>[[Plurale]]</li>
       <li>[[Plurale]]</li>
       <li>[[Singulare]]</li>
       <li>[[Singulare]]</li>
Zeile 40: Zeile 28:
     </ul>
     </ul>
     <ul class="submenu">
     <ul class="submenu">
-
       <li>[[Das starke Hauptwort]]</li>
+
       <li>[[Aufsätze]]</li>
-
    </ul>
+
      <li>[[Galerie]]</li>
-
    <ul class="submenu">
+
       <li>[[Gruselgalerie]]</li>
-
       <li>[[Galerie (Nomina)|Galerie]]</li>
+
     </ul>
     </ul>
   </li>
   </li>
-
   <li>[[Varia]]
+
   <li>[[Wortschatz]]
     <ul class="submenu">
     <ul class="submenu">
 +
      <li>[[Kausativ]]</li>
       <li>[[Entneinungen]]</li>
       <li>[[Entneinungen]]</li>
     </ul>
     </ul>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Englisch vorgenommen:

+ swipe

? Nächstältere Version Version vom 18:27, 14. Okt. 2009
Zeile 884: Zeile 884:
| swew
| swew
| swain
| swain
 +
|-
 +
| swipe
 +
| swope
 +
| swippen
|-
|-
| switch
| switch

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

+ nachdünken

? Nächstältere Version Version vom 18:30, 14. Okt. 2009
Zeile 142: Zeile 142:
! style="background-color: #FFE8E8" | erbleichen <span style="font-weight: normal;">''(schwach)''</span>
! style="background-color: #FFE8E8" | erbleichen <span style="font-weight: normal;">''(schwach)''</span>
| Das bleiche Gespenst erbleichte mich.
| Das bleiche Gespenst erbleichte mich.
 +
|-
 +
! nachdenken
 +
! style="background-color: #FFE8E8" | nachdünken
 +
| Die Ereignisse deuchten mich über den Zweck der ganzen Sache nach.
|-
|-
! abfahren
! abfahren

katakura

Zitat von: Kilian in 2009-10-14, 11:41:04
Angesichts dieser immer leuchtkräftiger hervortretenden Grauzonen bin ich sogar dafür, auch die rote Liste mit DER LISTE zu verschmelzen, wobei die Einträge eingeklormmen und mit Kommentaren versehen werden wie schon "(trotz)" und "(unbenommen)". Steinveranden?

... frügest du mich, spräche ich mich dagegen aus, den falschen gebrauch auch noch mit einem eintrag auf DIE liste zu adeln ... ich finde es gut, mit der roten liste eine art warntafel zu haben, auf der man deutlich sagt "so (noch) nicht!" ...

... für eine einglurd in DIE liste samt kommentar wäre ich bei jenen worten, die regelgerecht auch mit genitiv verwandt werden können (z.B. trotz und dank - die müssten ergo von der roten liste runter) ...

... "unbenommen" würde ich hingegen von DER liste auf die rote liste verschieben - verwolchs hin oder her, dieses wort ist einfach nicht mit genitiv zu verwenden ... wenn wir DIE liste so verwässern, kekünne schlielß auch "unnah" mit fügen und rechten seinen platz dort anbespruchen ... und wer weiß, welche abstrusen konstrukte mit genitiv noch netzens herumspuken? ... für all diese finde ich persoln die rote liste das geiengene endlager ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Kilian

Und wie definieren wir regelgerecht?

Duden?

Übertreiber

Zitat von: Kilian in 2009-10-15, 21:04:57
Und wie definieren wir regelgerecht?

Duden?

Ich persoln versuche immer, möglichst nach Logik und Etymologie zu gehen, wobei die Bedüte des adverbiellen Genitives naturl recht wichtig sind. (,,Des wird gelacht." Hierbei ist ,,des" das Mittel, der Grund, weswegen gelachet wird.) Das Problem ist darbei naturl. dass es mehr als g'nügend Zweifels- und Streitesfälle giebt. Der Duden ist aber für die Erstoll einer Roten Liste eer ungeiegenen, ,,ädilt" er doch eben, was wir so tief verachten.

Zitat von: katakura in 2009-10-15, 13:08:40
... für eine einglurd in DIE liste samt kommentar wäre ich bei jenen worten, die regelgerecht auch mit genitiv verwandt werden können (z.B. trotz und dank - die müssten ergo von der roten liste runter) ...

Streifall Numero Eins. MUSEN gehiert ,,dank" wohl auf die rote Liste, gehiercht es eigelnt doch dem Dative. ,,Dank sei ihm", ,,Ich danke ihm", ergo: ,,Dank ihm habe ich ..."
Für ,,trotz" gilt dann (Streitfall Nummer Zwei) Analoges. ,,Trotz dem Tyrannen!", ,,Ich trotze ihm, solange ich kann", ergo: ,,Trotz ihm schuf ich es."
Kampf dem Schicksal!

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

- trotz

? Nächstältere Version Version vom 19:35, 15. Okt. 2009
Zeile 1.089: Zeile 1.089:
! trotten
! trotten
| Adalbert Klinger trottete des Weges.<br />''Klabund, Das Lächeln der Margarete Andoux''
| Adalbert Klinger trottete des Weges.<br />''Klabund, Das Lächeln der Margarete Andoux''
-
|-
 
-
! (trotz)
 
-
| Trotz des Regens ging sie zu Fuß.<br />''(ursprünglich mit Dativ, heute meist mit Genitiv)''
 
|-
|-
! überdrüssig
! überdrüssig

Kilian

unbenommen ist glaubich kein Fall für die rote Liste . Es kann ja noch weniger mit Dativ als mit Genitiv stehen, da es überhaupt keine Präposition ist.

Ich habe trotz erst mal entfornen von DER Liste, damit haben wir jetzt zwei Kategorien: eindeutig Genitivöses (oben) und Zweifelhaftes (unten, rot). Das Zweifelhafte in Falsches und Mögliches zu unterteilen (und das Mögliche mit Kommentar wieder nach oben zu tun), wie katakura vorschlägt - weiß ich nicht, ob das sinnvoll ist. Denn wie kann man da sicher unterscheiden?

katakura

#868
... hmmm, ich öre dafür pläd, auf DIE liste nur eindeutig genitivöses zu nehmen, so war sie ja ursprulng auch gedacht ... also das, was muß, bzw. kann ...

... damit fiele unbenommen raus und verschwände (zu recht) ganz, wofern wir es nicht auf der roten liste haben wollen ...

... auf der roten liste würde ich die worte lassen, die eindeutig falsch mit genitiv gebroochen werden, da auch sie so gedacht war/ist ...

... zwischen diese beiden listen würde ich als grüne liste jene einfügen, auf der wir fortan all jene wörter sammeln, die laut aktueller duden- und wahrig-regeln sowohl mit genitiv als auch dativ gebroochen werden kekünnen (wie eben dank und trotz) ... dazu kekünne man rechtsseitig die entsprechende regel kommentierend einfügen ... die liste wäre ja ohnehin nicht sehr lang, da es nur sehr wenige solche worte gibt, bei denen noch nicht entschieden ist, wohin es irgendwann mal geht ...

... das wäre meiner mien nach eine sehr klare dreitiel:

1. standard: muss bzw. geht
2. grün: geht so oder so
3. rot: darf nicht

... die jetzige grüne liste des genitivus partitivus würde dann einfach eine andere farbe bekommen ...

... bei seltsamen kreationen wie unnah, die weder wahrig noch duden kennen, warten wir mal ganz konservativ ab, ob sich das irgendwann den weg in die wörterbücher bahnt und welchen fall es dann verlangt ...

... und was sonst noch so anfällt, klären wir dann eben fallweise ... machen wir's jetzt nicht zu komplizoren ... was haltet ihr davon? ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Englisch vorgenommen:

+ require

? Nächstältere Version Version vom 12:15, 16. Okt. 2009
Zeile 688: Zeile 688:
| replew
| replew
| replown
| replown
 +
|-
 +
| require
 +
| requore
 +
| requorn
|-
|-
| retrieve
| retrieve