Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Kilian vorgenommen:

noch einmal "dick"

Neue Seite

Anfangs des Einverstands voll über den Verschub von "dick" in die (ihrer Überschrift übrigens nur sehr teils gerecht werdende) grüne Liste, besann ich mich doch bald eines anderen. Denn in der grünen Liste will mir so gar nichts dem Fall "dreier Klafter dick" verwandt erscheinen. Bei "genug", "reichlich" und dergleichen steht der Messung Ergebnis gerade nicht im Wesfall ("''genug'' des Weins"), anders bei "''dreier Klafter'' dick". Die nächsten Verwandten hierzu genießen selbstverstandenen Bürgerrechts in der Hauptliste: "(Goldes) wert" (der Maßstab des Wertes ist Gold) und vor allem "(einer Spannen) lang" (der Maßstab der Länge ist eine Spanne) und "(nicht eines Fingers) breit" (der Maßstab der Länge ist ein Finger). Bei "wert" mit eines Preises Angabe hat nach dem Grimmschen Wörterbuch der heute gebruchene Wenfall ("keinen Pfifferling wert", "Gold wert") den alten Wesfall lediglich verdrongen. Gleiches gilt auch für "lang", "breit", "dick" und – jawohl! – auch "hoch". Wie gut, dass es einen herrlichen Zeugen hierfür gibt in "mannshoch". "Fingers dick", "Fingers breit" und "Fingers lang" sind gleichermaßen bezaugen (teils in Zusammenschrift).

Der langen und breiten Rede kurzer und schmaler Sinn: Ich erhebe Respekts voll Einspruch, Euer Ehren! Gleiches Recht für alle! Und daher lautet der Antrag: "Dick" bitte zurück in die Liste zu seinen Kameraden "lang" und "breit", und "hoch" möge als Neubürger gleich noch mit aufgenommen werden, etwa mit diesem Beleg:

Die alten moosbedeckten Eichen dort, / ich sah sie alle einer Lanze hoch.<br />''Wieland, Geron der Adeliche''

Ist das Bedenkens wert? Mich fröhe, wäre es so.

Guter Hoffnung und herzlichen Grußes harre ich des Weiteren,

Homer

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

+ dick, hoch (mich eines Besseren belehrt habender Homer)

← Nächstältere Version Version vom 14:37, 4. Mär. 2010
Zeile 300: Zeile 300:
! denken
! denken
| Aber er achtete ihrer nicht, und so verliefen sie sich bald und dachten seiner nicht mehr.<br />''Stefan Zweig, Die Augen des ewigen Bruders''
| Aber er achtete ihrer nicht, und so verliefen sie sich bald und dachten seiner nicht mehr.<br />''Stefan Zweig, Die Augen des ewigen Bruders''
 +
|-
 +
! dick
 +
| durch ein pfort stark und grosz, / wol dreier klafter dick. <br />''Hans Sachs''
|-
|-
! diesseits
! diesseits
Zeile 645: Zeile 648:
! hinsichts
! hinsichts
| Hinsichts des Adels der Melodie kommt Spontini Gluck am nächsten.
| Hinsichts des Adels der Melodie kommt Spontini Gluck am nächsten.
 +
|-
 +
! hoch
 +
| Die alten moosbedeckten Eichen dort, / ich sah sie alle einer Lanze hoch.<br />''Wieland, Geron der Adeliche''
|-
|-
! hoffen
! hoffen
Zeile 1.458: Zeile 1.464:
! allerlei
! allerlei
| Auf der Kirchweih erwarb es allerlei verrückten Schnickschnacks.
| Auf der Kirchweih erwarb es allerlei verrückten Schnickschnacks.
-
|-
 
-
! dick
 
-
| durch ein pfort stark und grosz, / wol dreier klafter dick. <br />''Hans Sachs''
 
|-
|-
! sich (er)holen
! sich (er)holen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Kilian vorgenommen:

Dickreplik

← Nächstältere Version Version vom 14:53, 4. Mär. 2010
Zeile 10: Zeile 10:
Homer
Homer
 +
:Danke der Korrektur, ich habe nicht weit genug gedacht vor dem Verschub. Das Gros der Zweifelsfälle auf der grünen Liste klassifizöre ich als Determinative, also Ausdrücke mit derselben grammatischen Funktion wie ein Artikel: sie geben u.a. die Definitheit und Menge des rechts daneben stehenden Nomens an. Grammatisch gesprochen modifizieren sie das Nomen, sie regieren es nicht, deswegen haben sie keinen Anspruch auf einen Platz in der großen Liste. Bei ''dreier Klafter dick'' usw. haben wir dagegen den umgekohrenen Fall, dass die ''drei Klafter'' das ''dick'' modifizieren, weil ''dick'' eine (optionale) Argumentstelle für die Dicke näher bestimmende Nominalphrasen hat. Und dass diese Argumentstelle den Genitiv verlangt, scheint plausibel. Entschuldige bitte meinen Schnellschuss und danke für die ausführliche Gegenrede, sie war hoffich hinreichend hirneichend für mich. ;) --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 15:53, 4. Mär. 2010 (CET)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Kilian vorgenommen:

Formulurenfeinjustur

← Nächstältere Version Version vom 14:54, 4. Mär. 2010
Zeile 10: Zeile 10:
Homer
Homer
-
:Danke der Korrektur, ich habe nicht weit genug gedacht vor dem Verschub. Das Gros der Zweifelsfälle auf der grünen Liste klassifizöre ich als Determinative, also Ausdrücke mit derselben grammatischen Funktion wie ein Artikel: sie geben u.a. die Definitheit und Menge des rechts daneben stehenden Nomens an. Grammatisch gesprochen modifizieren sie das Nomen, sie regieren es nicht, deswegen haben sie keinen Anspruch auf einen Platz in der großen Liste. Bei ''dreier Klafter dick'' usw. haben wir dagegen den umgekohrenen Fall, dass die ''drei Klafter'' das ''dick'' modifizieren, weil ''dick'' eine (optionale) Argumentstelle für die Dicke näher bestimmende Nominalphrasen hat. Und dass diese Argumentstelle den Genitiv verlangt, scheint plausibel. Entschuldige bitte meinen Schnellschuss und danke für die ausführliche Gegenrede, sie war hoffich hinreichend hirneichend für mich. ;) --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 15:53, 4. Mär. 2010 (CET)
+
:Danke der Korrektur, ich habe nicht weit genug gedacht vor dem Verschub. Das Gros der Zweifelsfälle auf der grünen Liste klassifizöre ich als Determinative, also Ausdrücke mit derselben grammatischen Funktion wie ein Artikel: sie geben u.a. die Definitheit und Menge des rechts daneben stehenden Nomens an. Grammatisch gesprochen modifizieren sie das Nomen, sie regieren es nicht, deswegen haben sie keinen Anspruch auf einen Platz in der großen Liste. Bei ''dreier Klafter dick'' usw. haben wir dagegen den umgekohrenen Fall, dass die ''drei Klafter'' das ''dick'' modifizieren, weil ''dick'' eine (optionale) Argumentstelle für die Dicke näher bestimmende Nominalphrasen hat. Und dass diese Argumentstelle den Genitiv verlangt, scheint plausibel. Entschuldige bitte meinen Schnellschuss und hab Dank für die ausführliche Gegenrede, sie war hoffich hinreichend hirneichend für mich. ;) --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 15:53, 4. Mär. 2010 (CET)

Kilian

Sehr schön, wie die meisterlichen Gewährsleute in unserer Liste immer prominenter werden!

Zitat von: VerBot in 2010-03-04, 14:26:02zwei bleistiftsäfte für "(er)holen" zusammengefossen; frage: kekünne nicht auch das "sich" ohne not entfornen werden?

Kennte ich nur Döblin, stömme ich zu, da interpretöre ich nämlich das sich als Dativus commodi. Aber was ist mit Philander? Das mich ist Akkusativ. Meine Interpretation: Zumindest Philanders (und möglicherweise auch Döblins) erholen ist reflexiv. Aber ich kann mich täuschen. Versteht überhaupt jemand, was der Philander-Satz uns sagen will?

Homer

Im Projekt Gutenberg gibt es diese geglittene Version:

»Ihr witzigen Herrn, ihr wißt doch nicht, wo mich der Schuh noch drückt; es ist noch etwas anderes in der Flasche, worüber ich mir gern Bescheid und Recht erholen möchte.«

Zum Originaltext:
"Sich Bescheids/Rats/Rechts erholen" = consilium/iustitiam repetere (Grimm) "sich Rat/Recht verschaffen, einholen", so weit klar. Philander gebraucht jetzt aber zunächst nicht das durchaus wohl belaugene "sich Bescheids erholen", sondern nicht-reflexives "Bescheid erholen" (= Grimm, erholen Nr. 3) und erst dann "sich Rechts erholen" (= Grimm, erholen Nr. 7). Laut Grimm ist "sich" hier reflexiv, wie aus der Kritik an TIEDGE elegien 1, 172 erhellt: "da kannst du dir am besten raths erholen ist ein sprachfehler, hiesze es rath erholen oder holen, so wäre das dir richtig."

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Die Liste: hinzugefogen: spazieren; zudem neuer bleistiftsatz für "mittels", auch des brehms gebrachs uns bislang

← Nächstältere Version Version vom 17:20, 4. Mär. 2010
Zeile 821: Zeile 821:
|-
|-
! mittels
! mittels
-
| Er onff das Fenster mittels eines Brecheisens.
+
| Den Leib nach unten hängend, reichen sie mit ihren langen Armen nach den Aesten empor, haken sich hier mittels ihrer Krallen fest und schieben sich gemächlich weiter von Zweig zu Zweig, von Ast zu Ast.<br />''Brehm's Thierleben, Stichwort Faulthier, 2. Aufl. 1876''
|-
|-
! mittig
! mittig
Zeile 1.038: Zeile 1.038:
! sparen
! sparen
| der ist zu unserm hauptman g&#367;t,<br/>der mit frevenlichem m&#367;t<br/>dem babst und keiser greifft in bart<br/>und sunst uff erden niemans spart.<br/>''MURNER lutherischer narr v. 2106''
| der ist zu unserm hauptman g&#367;t,<br/>der mit frevenlichem m&#367;t<br/>dem babst und keiser greifft in bart<br/>und sunst uff erden niemans spart.<br/>''MURNER lutherischer narr v. 2106''
 +
|-
 +
! spazieren
 +
| Waldtraud spazierte ihres Weges. Normalerweise pfiff sie dabei vor sich hin, aber heute nicht.<br />''Doris Wettstein, Waltraud von Armenia''
|-
|-
! spotten
! spotten

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Genitivus partitivus (grüne Kollektion):

← Nächstältere Version Version vom 17:21, 4. Mär. 2010
Zeile 1.469: Zeile 1.469:
|-
|-
! sich (er)holen
! sich (er)holen
-
| Sie kamen in seine Höhle, um sich über vielerlei Dinge (...) Rats zu erholen. ''Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun''
+
| Sie kamen in seine Höhle, um sich über vielerlei Dinge (...) Rats zu erholen. <br />''Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun''
Ihr wisset nicht, wo mich der Schuch noch trücket, es ist was anderst in der Fläschen, dessen ich gern Bescheid, und mich Rechts erholen wolte.<br />''Philander 2, 784 (787)''
Ihr wisset nicht, wo mich der Schuch noch trücket, es ist was anderst in der Fläschen, dessen ich gern Bescheid, und mich Rechts erholen wolte.<br />''Philander 2, 784 (787)''
|-
|-

Kilian

Zitat von: Homer in 2010-03-04, 17:13:31
Im Projekt Gutenberg gibt es diese geglittene Version:

»Ihr witzigen Herrn, ihr wißt doch nicht, wo mich der Schuh noch drückt; es ist noch etwas anderes in der Flasche, worüber ich mir gern Bescheid und Recht erholen möchte.«

Zum Originaltext:
"Sich Bescheids/Rats/Rechts erholen" = consilium/iustitiam repetere (Grimm) "sich Rat/Recht verschaffen, einholen", so weit klar. Philander gebraucht jetzt aber zunächst nicht das durchaus wohl belaugene "sich Bescheids erholen", sondern nicht-reflexives "Bescheid erholen" (= Grimm, erholen Nr. 3) und erst dann "sich Rechts erholen" (= Grimm, erholen Nr. 7). Laut Grimm ist "sich" hier reflexiv, wie aus der Kritik an TIEDGE elegien 1, 172 erhellt: "da kannst du dir am besten raths erholen ist ein sprachfehler, hiesze es rath erholen oder holen, so wäre das dir richtig."

Ausgezinchen. Das heißt dann wohl, Katakuras Zusammenfass war richtig, das sich bleibt aber. Und es reicht natürlich ein Beispielsatz; ich lasse den verstehbareren stehen.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Eintrag zu ''sich erholen'' geschliffen (vgl. http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2449.msg43331#msg43331 )

← Nächstältere Version Version vom 19:41, 4. Mär. 2010
Zeile 1.468: Zeile 1.468:
| Auf der Kirchweih erwarb es allerlei verrückten Schnickschnacks.
| Auf der Kirchweih erwarb es allerlei verrückten Schnickschnacks.
|-
|-
-
! sich (er)holen
+
! sich erholen
| Sie kamen in seine Höhle, um sich über vielerlei Dinge (...) Rats zu erholen. <br />''Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun''
| Sie kamen in seine Höhle, um sich über vielerlei Dinge (...) Rats zu erholen. <br />''Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun''
-
Ihr wisset nicht, wo mich der Schuch noch trücket, es ist was anderst in der Fläschen, dessen ich gern Bescheid, und mich Rechts erholen wolte.<br />''Philander 2, 784 (787)''
 
|-
|-
! genug
! genug

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

''sich erholen'' in die reguläre Liste, denn die Grimms bezeichnen den Genitiv als Besonderheit dieses Verbs

← Nächstältere Version Version vom 19:44, 4. Mär. 2010
Zeile 435: Zeile 435:
! sich ergetzen / ergötzen
! sich ergetzen / ergötzen
| Ich will gehn, heizen und zusetzen,<br /> Dann meines Unmuts mich ergetzen<br />''Hans Sachs, Das Kälberbrüten''
| Ich will gehn, heizen und zusetzen,<br /> Dann meines Unmuts mich ergetzen<br />''Hans Sachs, Das Kälberbrüten''
 +
|-
 +
! sich erholen
 +
| Sie kamen in seine Höhle, um sich über vielerlei Dinge (...) Rats zu erholen. <br />''Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun''
|-
|-
! erinnerlich
! erinnerlich
Zeile 1.467: Zeile 1.470:
! allerlei
! allerlei
| Auf der Kirchweih erwarb es allerlei verrückten Schnickschnacks.
| Auf der Kirchweih erwarb es allerlei verrückten Schnickschnacks.
-
|-
 
-
! sich erholen
 
-
| Sie kamen in seine Höhle, um sich über vielerlei Dinge (...) Rats zu erholen. <br />''Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun''
 
|-
|-
! genug
! genug

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Die Liste: neue bleistifte für erfrechen / erbarmen / erfreuen / habhaft werden / entwöhnen; literaturhinweis für "entsetzen"

← Nächstältere Version Version vom 14:24, 5. Mär. 2010
Zeile 407: Zeile 407:
|-
|-
! entsetzen
! entsetzen
-
| ''(„verlustig gehen“)'' Da ist mir’s wie einem, der aller seiner Ehren und Würden entsetzt.
+
| ''(„verlustig gehen“)'' Da ist mir wie einem, der aller seiner Ehren und Würden entsetzt, und dem der Degen genommen wird.<br />''Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Leipzig 1825''
|-
|-
! sich entsinnen
! sich entsinnen
Zeile 413: Zeile 413:
|-
|-
! sich entwöhnen
! sich entwöhnen
-
| Entwöhne dich schleunigst dieser Unsitte!
+
| Die Kriege führte man fast nur mit Söldnern, und der Bürger entwöhnte sich des Waffendienstes.<br/>''Handbuch der klassischen Alterthums-Wissenschaft, Bd. 4, Die griechischen Staats- und Rechtsaltertümer, München 1892''
|-
|-
! sich entziehen
! sich entziehen
Zeile 419: Zeile 419:
|-
|-
! sich erbarmen
! sich erbarmen
-
| Und dieses Schuftes erbarmst du dich?
+
| Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, der du nimmst hinweg die Sünde der Welt: erbarme dich unser (...).<br/>''Gloria in excelsis Deo''
|-
|-
! sich erdreisten
! sich erdreisten
Zeile 428: Zeile 428:
|-
|-
! sich erfrechen
! sich erfrechen
-
| Er erfrechte sich eines ungehörigen Tones.
+
| Ein Schüler erfrechte sich, ihn, (...) den Verfasser der "Lateinischen Grammatik für den Schulgebrauch, mit besonderer Rücksicht auf die oberen Klassen" (...), von der geweihten Höhe seines eigenen Katheders aus lächerlich zu machen!<br />''Ernst Eckstein, Gesammelte Schulhumoresken, 1910''
|-
|-
! sich erfreuen
! sich erfreuen
-
| Sie erfreut sich besonderer Privilegien.
+
| Dann vollzog er mit ihr die Ehe und erfreute sich ihrer lange in Liebe, ohne daß sie oder ein anderer je bemerkt hätte, daß ein anderer als Gisippus bei ihr läge.<br />''Giovanni Boccaccio, Il Decamerone''
|-
|-
! sich ergetzen / ergötzen
! sich ergetzen / ergötzen
Zeile 617: Zeile 617:
|-
|-
! habhaft
! habhaft
-
| Die Polizei konnte des Trickbetrügers habhaft werden.
+
| (...) außerdem kann man ihrer habhaft werden, indem man sie durch Nachahmen des Geschreies einer Maus oder des Piepens eines Vogels reizt.<br />''Brehm's Thierleben, Stichwort Wildkatze, 2. Aufl. 1876''
|-
|-
! halben
! halben

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

stottern stotternd (Karsten, Arnymenos)

← Nächstältere Version Version vom 22:41, 5. Mär. 2010
Zeile 334: Zeile 334:
stöpseln,, stolps, stülpse,, gestolpsen, K
stöpseln,, stolps, stülpse,, gestolpsen, K
stören,, stor, st&oelig;re,, gestoren
stören,, stor, st&oelig;re,, gestoren
-
stottern,, stortt, störtte,, gestortten, K
+
stottern,, stottortt, stöttörtt,, stottotorten, KV
 +
  Variation des [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1890.0 stotternden Kennjokus]]
strafen, sträft, strief, striefe, sträf, gestrafen
strafen, sträft, strief, striefe, sträf, gestrafen
strampeln,, strolmp, strölmpe,, gestrolmpen, K
strampeln,, strolmp, strölmpe,, gestrolmpen, K

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verweise vorgenommen:

+ Dictionnaire des verbes qui manquent

← Nächstältere Version Version vom 21:55, 8. Mär. 2010
Zeile 1: Zeile 1:
Hier erteilen wir mit dem größten Vergnügen Verweise auf alles, was sich im Internet sonst noch so auf kreative und löbliche Weise mit Sprache beschäftigt.
Hier erteilen wir mit dem größten Vergnügen Verweise auf alles, was sich im Internet sonst noch so auf kreative und löbliche Weise mit Sprache beschäftigt.
 +
 +
'''[http://dictionnairedesverbesquimanquent.kamboo.com Dictionnaire des verbes qui manquent]'''<br/>
 +
Statt immer nur bestehende Wörter zu stärken auch ganz neue zu erfinden, in diese Gefilde haben wir uns in jüngerer Zeit auch vorgewagen, in diversen restringorenen Formen im [[Wortschatz|Wortschatzressort]] und in völlig freier Form im [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2380.0 Wortschatzfaden]. Für die französische Sprache gibt es diese sehr hübsch gestaltene und unterhaltsame Website, die sich der Erfindung gar nur von Verben widmet.
'''[http://www.staat-sex-amen.ch staat sex amen]'''<br/>
'''[http://www.staat-sex-amen.ch staat sex amen]'''<br/>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Wortschatz vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: „Dies ist das Ressort, in dem neue neutsche Wörter aller Wortarten geschaffen werden. Es gibt diverse Arten, auf die sie zustande kommen sind – die Tendenz…“

Neue Seite

Dies ist das Ressort, in dem neue neutsche Wörter aller Wortarten geschaffen werden. Es gibt diverse Arten, auf die sie zustande kommen sind &ndash; die Tendenz ist steigend und neue Arten willkommen! Da wären etwa die [[Entneinungen]] und deren Verallgemeinerung, die [[Antonyme]]. Unter [[Kausativ]] bilden wir aus bestehenden Verben Kausative, aus bestehenden Kausativen gar Ipsive. Unter [[Partizipation]] und [[Reflexive]] stellen wir vergessene Verben wieder her, die irgendwann einmal heute noch gang und gäben Partizipien und reflexiven Nebenformen Pate gestanden haben müssen.

== Siehe auch ==

* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2380.0 Wörter] (Forumsfaden)

[[Kategorie:Wortschatz]]