Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kronf hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ sterbensgroß

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 6. Oktober 2014, 20:36 Uhr
Zeile 245:Zeile 245:
 
;spurvoll
 
;spurvoll
 
:,,Der Meteorit verschwand spurvoll in der Erde. Der Krater ist eindrucksvoll."
 
:,,Der Meteorit verschwand spurvoll in der Erde. Der Krater ist eindrucksvoll."
  +
;sterbensgroß
  +
:kleiner als das Original
 
;superskribieren
 
;superskribieren
 
:eine Subskription rückgängig machen
 
:eine Subskription rückgängig machen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Wettbewerbe vorgenommen:

Kategorisur

           
         

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 08:24 Uhr
Zeile 68:Zeile 68:
   
 
Von einem leider froh gewordenen Pessimisten
 
Von einem leider froh gewordenen Pessimisten
  +
  +
<noinclude>[[Kategorie:Rubriken]]</noinclude>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

+ ankopieren

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 11:10 Uhr
Zeile 63:Zeile 63:
 
{| {{prettytable}}
 
{| {{prettytable}}
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
  +
|-
  +
| ankopieren || in Cc setzen, cc'en (engl. ''to copy s.o. in'') || eine Übersetzung, die [http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=ankopieren&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on im LEO-Forum] kursiert
 
|-
 
|-
 
| Beiseite || Centerfold || [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.msg33048#msg33048 siehe da]
 
| Beiseite || Centerfold || [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.msg33048#msg33048 siehe da]


VerBot

Deigner2 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 11:10 Uhr
Zeile 15:Zeile 15:
 
;ankanzeln
 
;ankanzeln
 
:einen Vorschlag ruhig, geduldig und aufmerksam anhören
 
:einen Vorschlag ruhig, geduldig und aufmerksam anhören
  +
;anküssen
  +
:jemanden, den man eigentlich überall küssen sollte, nur an einer Stelle küssen (,,ich habe sie nur kurz angeküsst")
 
;annabeln
 
;annabeln
 
:Maßnahme bei Frühgeborenen, die sicherheitshalber wieder entboren (siehe ''entbären'') werden sollen  
 
:Maßnahme bei Frühgeborenen, die sicherheitshalber wieder entboren (siehe ''entbären'') werden sollen  


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Vorlage:Prettytable vorgenommen:

ein etwas helleres grau für Tabellengitter

           
       
← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 11:23 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border: 1px solid #CCCCB1; border-collapse:collapse; empty-cells:show; {{{1| }}}"<noinclude>
+
border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border: 1px solid #C0C0C0; border-collapse:collapse; empty-cells:show; {{{1| }}}"<noinclude>
   
 
----
 
----


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

altes Tabellenlayout durch neues ersotzen

           
                                                                                                                                                                                                                                                                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 11:26 Uhr
Zeile 5:Zeile 5:
 
Im engeren Sinne beschäftigen wir uns hier mit einer (bisher) kleinen Klasse von deutschen Verben, die die Bedeutung des Bewirkens selbst enthalten und direkt von Verben des Geschehens abgelitten sind. Beispiele:
 
Im engeren Sinne beschäftigen wir uns hier mit einer (bisher) kleinen Klasse von deutschen Verben, die die Bedeutung des Bewirkens selbst enthalten und direkt von Verben des Geschehens abgelitten sind. Beispiele:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 72:Zeile 72:
 
Nicht jedes Fallenmachen ist ein Fällen, nicht jedes Saugenlassen ist ein Säugen. Viele Kausative scheinen ihre Grundverben zu verleugnen und werden nur mehr in sehr speziellen (teilweise auch völlig gewandelten) Bedäuten gebroochen: Man kann eine Tanne fällen, aber keinen gegnerischen Mittelstürmer. Da vertut der gegenwärtige Sprachgebrauch magnifike Möglichkeiten zu kerniger Ausdrucksweise! Das wollen wir ändern.
 
Nicht jedes Fallenmachen ist ein Fällen, nicht jedes Saugenlassen ist ein Säugen. Viele Kausative scheinen ihre Grundverben zu verleugnen und werden nur mehr in sehr speziellen (teilweise auch völlig gewandelten) Bedäuten gebroochen: Man kann eine Tanne fällen, aber keinen gegnerischen Mittelstürmer. Da vertut der gegenwärtige Sprachgebrauch magnifike Möglichkeiten zu kerniger Ausdrucksweise! Das wollen wir ändern.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verb
 
! Verb
 
! Kausativ dazu
 
! Kausativ dazu
Zeile 147:Zeile 147:
 
Was für eine Verschwendung wäre es, die Vorsilben nicht auch bei den Kausativen zum Zuge kommen zu lassen!
 
Was für eine Verschwendung wäre es, die Vorsilben nicht auch bei den Kausativen zum Zuge kommen zu lassen!
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verb
 
! Verb
 
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 269:Zeile 269:
 
Auch jenseits der Präfixe und Partikeln treten einige kausativierbare Verben in Zusammensetzungen und anderen Fügungen auf, die jedoch selbst die Möglichkeit des Kausativs bisher nicht nutzen. Wir wollen auch das ändern:
 
Auch jenseits der Präfixe und Partikeln treten einige kausativierbare Verben in Zusammensetzungen und anderen Fügungen auf, die jedoch selbst die Möglichkeit des Kausativs bisher nicht nutzen. Wir wollen auch das ändern:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verb
 
! Verb
 
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 291:Zeile 291:
 
Längst nicht alle Verben haben einen Kausativ, daher gibt es die eingangs schon erwähnten Kausativkonstruktionen mit den Verben ''lassen'', ''machen'' oder ''bringen''. Diese sind natürlich analytisch, schwach und langweilig. Den Kausativ stattdessen synthetisch ausdrücken geht besonders dann gut, wenn man sich nicht auf morphologisch verwandte Verbpaare beschränkt, sondern Kausativrelationen zwischen beliebigen Verben nutzt, z.B. die zwischen ''kommen'' und ''bringen'' oder die zwischen ''fahren'' und ''befördern'' (wobei ''fahren'' natürlich außerdem den morphologisch verwandten, aber in der Bedeutung verschobenen Kausativ ''führen'' hat). Wir wollen diese Möglichkeiten zunächst nutzen, um in einigen verbrittenen Redensarten und Wendungen analytische Kausativkonstruktionen durch synthetische zu ersetzen:
 
Längst nicht alle Verben haben einen Kausativ, daher gibt es die eingangs schon erwähnten Kausativkonstruktionen mit den Verben ''lassen'', ''machen'' oder ''bringen''. Diese sind natürlich analytisch, schwach und langweilig. Den Kausativ stattdessen synthetisch ausdrücken geht besonders dann gut, wenn man sich nicht auf morphologisch verwandte Verbpaare beschränkt, sondern Kausativrelationen zwischen beliebigen Verben nutzt, z.B. die zwischen ''kommen'' und ''bringen'' oder die zwischen ''fahren'' und ''befördern'' (wobei ''fahren'' natürlich außerdem den morphologisch verwandten, aber in der Bedeutung verschobenen Kausativ ''führen'' hat). Wir wollen diese Möglichkeiten zunächst nutzen, um in einigen verbrittenen Redensarten und Wendungen analytische Kausativkonstruktionen durch synthetische zu ersetzen:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verb
 
! Verb
 
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 313:Zeile 313:
   
 
<div style="font-size: smaller;">
 
<div style="font-size: smaller;">
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 492:Zeile 492:
 
==== In Fügungen ====
 
==== In Fügungen ====
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Zusammensetzung mit Kausativ
 
! Zusammensetzung mit Kausativ
 
! style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 515:Zeile 515:
   
 
<div style="font-size: smaller;">
 
<div style="font-size: smaller;">
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb (geschwuchen)
 
! colspan="4" | Verb (geschwuchen)
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 535:Zeile 535:
   
 
<div style="font-size: smaller;">
 
<div style="font-size: smaller;">
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb (geschwuchen)
 
! colspan="4" | Verb (geschwuchen)
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 575:Zeile 575:
 
Schlichte Vokalveränderungen sind das verbrittenste Rezept zur Kausativbildung:
 
Schlichte Vokalveränderungen sind das verbrittenste Rezept zur Kausativbildung:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 629:Zeile 629:
 
Etymogolisch belegt sind einige Kausative zu Verben, die auf ''-ssen'' enden:
 
Etymogolisch belegt sind einige Kausative zu Verben, die auf ''-ssen'' enden:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 663:Zeile 663:
 
Neue Kausative zu Verben auf ''-ssen'' werden demnach durch die Endung ''-tzen'' gebolden:
 
Neue Kausative zu Verben auf ''-ssen'' werden demnach durch die Endung ''-tzen'' gebolden:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 696:Zeile 696:
 
In Anlehnung an ''lernen''/''lehren'' wird der Kausativ von Verben auf ''-rnen'' auf ''-hren'' gebolden.
 
In Anlehnung an ''lernen''/''lehren'' wird der Kausativ von Verben auf ''-rnen'' auf ''-hren'' gebolden.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 738:Zeile 738:
 
Die Sache kann auch '''umkernen''' &ndash; indem man nach demselben Muster aus bestehenden Verben mit kausativer Bedeutung (starke) Ipsive rückzüchtet:
 
Die Sache kann auch '''umkernen''' &ndash; indem man nach demselben Muster aus bestehenden Verben mit kausativer Bedeutung (starke) Ipsive rückzüchtet:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 790:Zeile 790:
 
In Anlehnung an ''wachen''/''wecken'' (was eigentlich ''wäcken'' geschrieben werden sollte) wird der Kausativ von Verben auf ''-chen'' auf ''-cken'' gebolden, gegebenenfalls mit Umlautung.
 
In Anlehnung an ''wachen''/''wecken'' (was eigentlich ''wäcken'' geschrieben werden sollte) wird der Kausativ von Verben auf ''-chen'' auf ''-cken'' gebolden, gegebenenfalls mit Umlautung.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 830:Zeile 830:
 
Und andersherum:
 
Und andersherum:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 892:Zeile 892:
 
Da ''ächten'' semantisch gewissermaßen der Kausativ zu ''verachten'' ist, ist ''verächten'' logischerweise der Kausativ zu ''achten''. ''verächten'' bedeutet also nicht ''verächtlich machen'', sondern eher das Gegenteil.
 
Da ''ächten'' semantisch gewissermaßen der Kausativ zu ''verachten'' ist, ist ''verächten'' logischerweise der Kausativ zu ''achten''. ''verächten'' bedeutet also nicht ''verächtlich machen'', sondern eher das Gegenteil.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #E0FFE0" | Ipsiv dazu
Zeile 916:Zeile 916:
 
Manche Kausativverben kann man stärken wie andere Verben auch &ndash; sie unterscheiden sich durch wunderbare Konsonantenwechsel hinreichend von ihren Grundverben. So ist bei uns schon lange folgender Stork von ''stellen'' üblich:
 
Manche Kausativverben kann man stärken wie andere Verben auch &ndash; sie unterscheiden sich durch wunderbare Konsonantenwechsel hinreichend von ihren Grundverben. So ist bei uns schon lange folgender Stork von ''stellen'' üblich:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 934:Zeile 934:
 
Viele Kausative unterscheiden sich nur durch den Stammvokal von ihrem Grundverb. Stammvokale aber sind genau das, was nach obigem Muster für die Konjugation verwandt würde. Das würde verwirrend und es gingen einem schnell die verschiedenen Vokale aus, um für beide Verben gut klingende Ablautreihen hinzukriegen:
 
Viele Kausative unterscheiden sich nur durch den Stammvokal von ihrem Grundverb. Stammvokale aber sind genau das, was nach obigem Muster für die Konjugation verwandt würde. Das würde verwirrend und es gingen einem schnell die verschiedenen Vokale aus, um für beide Verben gut klingende Ablautreihen hinzukriegen:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
Zeile 975:Zeile 975:
 
ziehen. Diese Silben werden dann in nun ohne Rücksicht auf Vokalkollisionen bildbare gestorkene Formen des Kausativverbs eingefügt.
 
ziehen. Diese Silben werden dann in nun ohne Rücksicht auf Vokalkollisionen bildbare gestorkene Formen des Kausativverbs eingefügt.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" | Verb
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 
! colspan="4" style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Vorlage:Prettytable vorgenommen:

Änderung 5874 von Kilian (Diskussion) rückgängig gemacht.

           
       

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 15:35 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border: 1px solid #C0C0C0; border-collapse:collapse; empty-cells:show; {{{1| }}}"<noinclude>
+
border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border: 1px solid #CCCCB1; border-collapse:collapse; empty-cells:show; {{{1| }}}"<noinclude>
   
 
----
 
----


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 15:36 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Manche Wörter sind im Deutschen nur in der Verkleinerungsform (Diminutiv) gebräuchlich. Die zugehörigen Stammformen sind offenbar in Vergessenheit geraten und sollen hier wieder zu ihrem Recht kommen:
 
Manche Wörter sind im Deutschen nur in der Verkleinerungsform (Diminutiv) gebräuchlich. Die zugehörigen Stammformen sind offenbar in Vergessenheit geraten und sollen hier wieder zu ihrem Recht kommen:
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verkleinerungsform
 
! Verkleinerungsform
 
! Vergrößerungsform
 
! Vergrößerungsform


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verkleinerungsformen vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 15:36 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv ''kleine/r/s'' gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.
 
An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv ''kleine/r/s'' gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Normalform
 
! Normalform
 
! Verkleinerungsform
 
! Verkleinerungsform


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Eindeutschungen vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 15:37 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
'''Eindeutschungen''' sind Wörter aus Fremdsprachen, die dem Deutschen in Form, Klang und Schrift angepasst wurden, etwa ''Keks'' (von engl. ''cakes'') oder ''Bänker'' (von engl. ''banker''). Hier sammeln wir weitere Eindeutschungen &ndash; viele sind tatsächlich bereits in Gebrauch.
 
'''Eindeutschungen''' sind Wörter aus Fremdsprachen, die dem Deutschen in Form, Klang und Schrift angepasst wurden, etwa ''Keks'' (von engl. ''cakes'') oder ''Bänker'' (von engl. ''banker''). Hier sammeln wir weitere Eindeutschungen &ndash; viele sind tatsächlich bereits in Gebrauch.
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! width="20%" | Eindeutschung
 
! width="20%" | Eindeutschung
 
! width="20%" | Herkunft
 
! width="20%" | Herkunft


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

           
                                                                   

← Nächstältere VersionVersion vom 7. Oktober 2014, 15:37 Uhr
Zeile 3:Zeile 3:
 
== Kultur ==
 
== Kultur ==
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
 
|-
 
|-
Zeile 13:Zeile 13:
 
== Tonkunst ==
 
== Tonkunst ==
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung/Quellen
 
|-
 
|-
Zeile 35:Zeile 35:
 
== Netzjargon ==
 
== Netzjargon ==
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
 
|-
 
|-
Zeile 47:Zeile 47:
 
== Sprachwissenschaft ==
 
== Sprachwissenschaft ==
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verdeutschung || Fremdwort
 
! Verdeutschung || Fremdwort
 
|-
 
|-
Zeile 61:Zeile 61:
 
== Technik und Medien ==
 
== Technik und Medien ==
   
{| {{prettytable}}
+
{| class="wikitable"
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
 
! Verdeutschung || Fremdwort || Erläuterung
 
|-
 
|-


VerBot

Deigner2 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 19. Oktober 2014, 03:42 Uhr
Zeile 269:Zeile 269:
 
;unterflächlich
 
;unterflächlich
 
:innere, nicht sichtbare Dinge betreffend
 
:innere, nicht sichtbare Dinge betreffend
  +
;Unterhand
  +
:,,Der ältere Bruder verlor die Oberhand und behielt danach Zeit seines Lebens die Unterhand."
 
;unterhandnehmen
 
;unterhandnehmen
 
:an Umfang verlieren, bedrohlich gering werden
 
:an Umfang verlieren, bedrohlich gering werden


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

ein weiteres echtes Beispiel für ''belesen''

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 20. Oktober 2014, 16:23 Uhr
Zeile 86:Zeile 86:
 
;belesen
 
;belesen
 
:,,Wie wahrscheinlich jeder, der gerade eine Diagnose gestellt bekommen hat, belese ich mich über meine Krankheit im Internet." ([http://www.scilogs.de/wblogs/blog/libertarian/allgemein/2012-02-26/die-dame-in-schwarz Edgar Dahl: Die Dame in Schwarz])
 
:,,Wie wahrscheinlich jeder, der gerade eine Diagnose gestellt bekommen hat, belese ich mich über meine Krankheit im Internet." ([http://www.scilogs.de/wblogs/blog/libertarian/allgemein/2012-02-26/die-dame-in-schwarz Edgar Dahl: Die Dame in Schwarz])
  +
:,,kennt jemand gute (deutsche) Einführungstexte zu Transgender. Brauch da was zum Belesen meiner Familie." ([https://twitter.com/authmillenon/status/523885213278306305 Tweet von authmillenon, 2014-10-19])
 
;belieben
 
;belieben
 
:&bdquo;In der Schule belaben die anderen Kinder immer nur meinen Bruder. Ich blieb leider unbeluben.&ldquo;
 
:&bdquo;In der Schule belaben die anderen Kinder immer nur meinen Bruder. Ich blieb leider unbeluben.&ldquo;


VerBot

Deigner2 hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 21. Oktober 2014, 04:19 Uhr
Zeile 172:Zeile 172:
 
;sich verwegen
 
;sich verwegen
 
:sich frisch zu etwas entschließen
 
:sich frisch zu etwas entschließen
  +
;verwegen
  +
:,,nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah."
 
;vorhanden
 
;vorhanden
 
:,,Zunächst war kein Kaffee vorhanden, aber dann vorhund Robert welchen."
 
:,,Zunächst war kein Kaffee vorhanden, aber dann vorhund Robert welchen."


VerBot

Deigner2 hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 21. Oktober 2014, 05:52 Uhr
Zeile 173:Zeile 173:
 
:sich frisch zu etwas entschließen
 
:sich frisch zu etwas entschließen
 
;verwegen
 
;verwegen
:,,nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah."
+
:,,nichts verwog seinen Blick, als er sie ansah." (Gestorken übrigens: Er sah sie unverwogen an.)
 
;vorhanden
 
;vorhanden
 
:,,Zunächst war kein Kaffee vorhanden, aber dann vorhund Robert welchen."
 
:,,Zunächst war kein Kaffee vorhanden, aber dann vorhund Robert welchen."