Verben mit zwei Vorsilben

Begonnen von Kilian, 2005-10-15, 16:01:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kilian

Wir hatten das Thema schon mal am Rande; insbesondere die VerbOrg wird sich unseres Diskurses über verargebitten vs. arverbitten erinnern. :)

Ich habe die Verbenliste gerade systematisch auf Verben mit dem Prädikat "P" (für Partikelverb, trennbar gemachte Verben) durchgesehen, und unter denen auf solche, die nicht nur eine, sondern zwei Vorsilben haben.

Im Moment herrscht ein ziemliches Durcheinander in der Liste:

Bei manchen dieser Verben werden laut Liste beide Vorsilben en bloc abgetronnen:
veranstalten - stielt veran - stielte veran - verangestalten

Bei anderen wird die zweite (betonte) Vorsilbe einzeln herausgetronnen:
beanstanden - bestond an - bestönde an - anbestonden

Der listenreiche Listenhüter fragt: Sollte man das vereinheitlichen oder bunt weiter laufen lassen, je nach dem, welche Variante beim jeweiligen Verb besser klingt?

Als Entscheidungshilfe hier die 9 bisher aufgenommenen Verben jeweils in beiden Varianten:


 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
1. beabsichtigensachtog beabsächtöge beabbeabsochtogen
2. beabsichtigenbesachtog abbesächtöge ababbesochtogen
1. beanstandenstond beanstönde beanbeangestonden
2. beanstandenbestond anbestönde ananbestonden
1. beinhaltenhielt beinhielte beinbeingehalten
2. beinhaltenbehielt inbehielte ininbehalten
1. bemitleidenlitt bemitlitte bemitbemitgelitten
2. bemitleidenbelitt mitbelitte mitmitbelitten
1. verabschiedenschott verabschötte verabverabgeschotten
2. verabschiedenverschott abverschötte ababverschotten
1. veranstaltenstielt veranstielte veranverangestalten
2. veranstaltenverstielt anverstielte ananverstalten
1. veranlagenlug veranlüge veranverangelagen
2. veranlagenverlug anverlüge ananverlagen
1. verarbeitenbitt verarbitte verarverargebitten
2. verarbeitenverbitt arverbitte ararverbitten
1. vervollständigenstandog vervollständöge vervollvervollgestandogen
2. vervollständigenverstandog vollverständöge vollvollverstandogen

VerbOrg

Ich finde, lutziger ist es, wenn man da gar kein System reinbringt, sondern jeweils beide Varianten nebeneinander gelten lässt.
Manchmal klingt die eine Variante im Zusammenhang besser als die andere, in anderen Zusammenhängen wiederum die andere Variante besser als die eine.

Richtig lustig würde es dann bei Verben mit drei Vorsilben.
z.B. "vorverabreden" (ich weiß, das Ding gehört eigentlich in einen anderen Faden.)

1. vorverabreden - rad vorverab - räde vorverab - vorverabgereden
2. vorverabreden - rad vorabver - räde vorabver - vorabverreden
3. vorverabreden - rad vervorab - räde vervorab - vervorabgereden
4. vorverabreden - rad verabvor - räde verabvor - verabvorgereden
5. vorverabreden - rad abvorver - räde abvorver - abvorverreden
6. vorverabreden - rad abvervor - räde abvervor - abvervorgereden


Das wäre doch mal was für den Ganter und seinen Wunsch nach höchstmaximalster Verwurr.

Ku

Das wäre auch was für die reimbeflissenen, denn dann kann man nehmen, was gerade passt. Ich habe in der Burgsch auch schon "krugezegen" verwendet, obwohl das nicht korrekt ist.

Günter Gans

Zitat von: VerbOrg in 2005-10-15, 16:20:29Das wäre doch mal was für den Ganter und seinen Wunsch nach höchstmaximalster Verwurr.

O ja, das ist eine feine Liste. Zum Thema süge ich: Chacun à son goût.
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

amarillo

Ich schließe mich voll der Heidi VerbOrg an: kein Schema, kein System, die volle Kraft der Anarchie! :D
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Kilian

Gut, das wollte ich nur im Vorfeld gekloren haben, um nun mit der Nachricht des heutigen Tages richtig Verwurr zu stiften (siehe Starzeite). ;D

VerbOrg

Wohl völlig durchgeknallt jetzt???
Ich beïchtige die korrekte Verwand der neuen "Regeln" aber nicht aufs.
Sieht jedenfalls nach Spaß aus - und mmU, also was für Ganter Güns. ;D

amarillo

Lied bloß mich nicht bemit
ob meines großen Leides;
es sätz' mir ver den Tritt,
verm, bitte ich Dich, eid' es!

Es nohm verein mein Leben
der Hang zu diesem Weib,
sichtag beab zu geben
nur kurz mir Zeitvertreib.

Nun hocke verl ich assen,
fühl mich nachtbëielegen,
kann noch nicht von ihr lassen,
ihr Bild will er mich regen.

Ochottochott, was für ein Drama.
Ich wollte nur mal die Verreimbur antesten. Na ja, es geht so; und beim Lesen? Etwas sperrig, oder?
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Ku

Das eignet sich ja jetzt doch schon fürm Geheimdienst zum Austausch unentschlüsselbarer Nachrichten.  

amarillo

#9
Das genau hatte bef ich georchten.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Kilian

Man muss aber fairerweise sagen, dass Verben mit zwei Vorsilben so oder so nicht gerade der Elementarbaustein schöner Gedichte sind. ;) Ich würde sie nicht groß verreimen, sondern mit der Ultratmesis lieber ein paar Behördenschrieben "auflockern".

VerbOrg

Das müche ich gern, allein: ich darf nicht.
Solche Lockerungsübungen kann ich mir nur privat erlauben.   :-\

Günter Gans

Tief iendberocken eige ich mich vern ob der Verkomplizur, die der Große Administrator hier zauneb vomrach. Ich diere prasselnd applau (äh, rieb ich da jetzt mit der Tronnerei etwas übert?). Dies auf die Starzeite zu stellen, zeugt von wahrem Stärkermut, könnte es doch das in der Öffenchlt verbrweitittene Vorurteil über unsre Radabhuft fördern. Bis derart grentswärtige Formen Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch finden, dürften einige Stärkergenerate verstreichen – ich piele: nicht vor 2100.
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

Ku

Wir werden das die Agenda 2100 nennen.

Kilian

Ich beïchtige Sie hiermit narch, dass ein Disziplinarverfahren gegen Sie vorstbeeht. Zu den Aufgaben, mit denen man Sie und Ihre Kollegin auftberug, zählt u.a., die Praktikanten in Abteilung 4b aufszubeïchtigen. Ihnen wird nun vorgeworfen, Ihre Kollegin nachtbëielegen zu haben, indem Sie sie dahingehend einfbelossen, dass sie Sie aufgrund vorgespiegelter hoher Arbeitsbelastung miltbëied und sich sogar hinsichtlich Ihrer Gesundheit urnbeohagen zieg. Sie erbot sich also, die komplette Praktikantenbeaufsichtigung zu übernehmen. Sie nahmen dieses Angebot an und erledigten derweil die einfachen, aber prestigeträchtigen Aufgaben, sodass Ihr Vorgesetzter Sie bei der anstehenden Beförderung vorzbeog und Ihre Kollegin die Vortüberielene war.

Ist doch ganz einfach - die Ultratmesis im Hause erspart den Kryptografen. ;D