Ganz nebenbei: Singupluräle

Begonnen von VerbOrg, 2006-02-09, 18:51:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fleischers Karsten

#45
das Skelett, > ein Skelatt

In der Biologie ein Bestandteil der Stützstruktur eines Organismusses. Es werden zwei Arten von Skelatten unterschieden:
• ein Exoskelatt als Teil der stabilen, äußeren Körperhülle
• ein Endoskelatt als Teil der inneren Stützstruktur des Körpers (sprich: ein Knochen)

In der Technik generell ein Teil einer tragenden Struktur, beispielsweise derer eines Gebäudes.
Karsten

Fleischers Karsten

die Karkasse, > ein Karkass

Als Karkass wird bezeichnet:

• in der Küche ein Skelatt von Geflügel und anderen Tieren
• ein Teil des tragenden Textil- oder Drahtgewebes von Luftreifen
• im Schiffbau ein Skelatt eines (Segel-)Schiffes
Karsten

Fleischers Karsten

das Gerippe, > ein Gerupp

siehe Skelatt
Karsten

Fleischers Karsten

#48
das Laub, > ein Lub

Ein Blatt.


die Band, > ein Bond

Irgendein Bond verspielt sich immer.


der Haufen, > eine Haufe

Räum endlich mal den Haufen da weg, und wenn du es Haufe für Haufe machst.
Karsten

Günter Gans

Zitat von: Kilian in 2006-03-09, 12:01:54Hier die Wörter aus der Numeri-Liste, für die der Duden schon Pluralformen bereithält:

Wo lönden wir denn da, strichen wir mühsam arerbittene und schon wegen der Beispiele und Kommentare prächtigst beliechene Listan zusammen, nur weil im Duden irgendwas steht? Der schreibt doch alle paar Monate was gans anderes, je nach Stand der RR.

Nebenbei: Sehr cool, dass Euch der jüngste Schwænk in dieser Sache offenbar föllich kalt lässt. Recht so.
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

Fleischers Karsten

Ich habe mal verglichen:

Duden Auflage 18 (1980) und Auflage 23 (2005) haben beide Cunnilingus nur im Singular drin. Nur der Online-Duden scheint abzuweichen. Bei anderen Substantiven ebenfalls. Der Online-Duden ist wahrscheinlich schon auf die 28. Auflage 2013 ausgerochten.
Muss ich mal vorbeigehen, wenn ich wieder in Mannheim bin. Mal fragen was das soll.

Halten wir uns also lieber an den Wahrig.
Karsten

Günter Gans

Ah, da haben wir's womolg mit dem Phänomen zu tun, dass ansonsten renommorene Print-Verlage in ihren Online-Redaktionen hoffnungsvolle Pisa-Praktikanten oder Konsumenten zweifelhafter bunter Pillen sich austoben lassen.

Bei Spiegel, SZ etc. ist ja auch ein gewisser Niwounterschied zwischen Druck- und Netzausgabe zu beobachten.

Aber beim Duden ... tststs.

Lass' bloß Dein Beilchen daheim, wenn Du die Herrschaften besuchst. Nicht dass Du uns so kurz vor Fulda noch verhuften wirst.
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

Günter Gans

Zitat von: Fleischers Karsten in 2006-03-12, 01:15:15
Halten wir uns also lieber an den Wahrig.

Gameimei (süd-laotisch für: gans meine Meinung).
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

Fleischers Karsten

Zitat von: Günter Gans in 2006-03-12, 01:28:46
Lass' bloß Dein Beilchen daheim, wenn Du die Herrschaften besuchst. Nicht dass Du uns so kurz vor Fulda noch verhuften wirst.

Ich nehm ein Sträußchen Veilchen mit. Die kriegt man in Mannheim kostenlos und ungefragt vorm McDoof am alten Messplatz.
Karsten

Günter Gans

Aua!

Zitat von: Fleischers Karsten in 2006-03-12, 01:15:15
Der Online-Duden ist wahrscheinlich schon auf die 28. Auflage 2013 ausgerochten.

Hm ... oder sesölle er gar von der GSV heimtückischst unterwornden worden sein?  8)
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

Fleischers Karsten

Zitat von: Günter Gans in 2006-03-12, 01:41:22
Hm ... oder sesölle er gar von der GSV heimtückischst unterwornden worden sein?  8)

Vermutlichermaßen eher von GSV-Gegnern, die uns die schönen Pluräle abspenstig machen und gegen langweilige austauschen wollen.
Karsten

Kilian

Wir haben da einen schrägen Interessenkonflikt. Eigentlich sesüllen wir uns ja freuen, wenn unsere Vorschläge offiziell werden! :) Was aber zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Numeri noch nicht im Duden stand, kann ja nun definitivst für alle Zeiten in der Liste bleiben, um unsere Urheberschaft zu dokumentieren.

Vielleicht ist der Online-Duden einfach nur auf dem Stand der 2006er-Ausgabe, die in einem Monat erscheinen wird, der mit Ju anfängt und mit i aufhört.

Weiterhin den Wahrig als Maßstab zu nehmen, scheint mir ein guter Weg zu sein. Im Moment bin ich leider 400km von meiner Ausgabe entfornen. Aber vielleicht besorge ich mir demnächst mal eine neue und digitale Ausgabe. Dann werde ich die zuvor erwähnten Zweifelsfälle noch mal durcharbeiten.

Fleischers Karsten

Ja wenn sie denn mal unsere Pluräle nehmen täten! Aber die Düden bëugen ja langweiligere Pluräle vorz.
Karsten

Kilian

#58
Wahr gesprochen.

Soeben blieb Kornelia Bittmann im WDR3 bei der Feststellung "Der Flamenco ist [in seiner 150-jährigen Geschichte unter mannigfachen Einflüssen] so bunt geworden, dass man von ihm eigentlich im Plural sprechen müsste - wenn es ihn den gäbe" stehen. Jetzt sind die Spanischkundigen gefragt. :)

VerbOrg

Wenn du unbedingt einen spanischen Plural zu Flamenco bilden willst, wirst du wohl bei Flamencos landen.
Nicht sehr originell.

Wie wär's mit einem schöneren Plural wie Flämencö oder gar Flämincö?
Das klingt zwar eher nordisch als spanisch, aber warum eigentlich nicht.