Ku's erste Gehversuche

Begonnen von Ku, 2005-04-17, 17:42:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ku

Nachdem ich mich hier bei Euch eingeluggen habe, fürsche ich doch auch gerne mit. Ich will also mal ganz alleine versuchen, ein schwächliches Verb zu stärken. In meinem geistigen Auge sehe ich, wie sich zahlreiche mit großkalibrigen Roststiften bestückte Geschütztürme auf mich richten, die anschließend Sätze abfeuern wie ,,Beflissäge sich besser anderer Dinge " oder ,,Versetzung extrem gefohrden", gefulgen von einer finalen Breitseite aus Fragezeichen.
Ich versuchs trotzdes (störlpe ich doch nicht immer über diesem Dativ).
Tanken, tunk, tünke, getanken (Wie war ich?)
Aber jetzt:
donnern, dornn, dörrn, gedornnen (?) Wenn das richtig ist, dann döche mir ja die schwache Form noch besser, der nahezu gleichnamige Gott rotöre im Grabe und versürge eine Groß-stadt mit Elektrik.
Noch was:
Drängeln, drulg, drülge, gedrulgen. Ja, ich kenne das Peterprinzip.
Ich harre Eurer Bemerkungen. Harr, Harr, Harr.            

amarillo

ge-ni-al!

Hier hat kein Aas einen Rotstift; der Große Administrator iert es akzept oder auch nicht. Das ist so eine Art Einbahnstraßendemokratie, aber es iert ganz gut funkzion.

Mir persönlich gefallen Deine Stärkungen sehr gut - kein Jux!
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Kilian

#2
Sehr eifrig! Lobenswert! :)

ZitatTanken, tunk, tünke, getanken

Jawohl, eine Standardstärkung, ablautend wie sagen oder fragen, nichts dagegen einzuwenden.

Zitatdonnern, dornn, dörrn, gedornnen

Es mag befremden, aber: Ja, genau so geht das mit der Konsonantenverschiebung (allerdings: dörnne, nicht dörrn). Der Doppelkonsonant nach Konsonant läuft zwar den üblichen Schreibregeln zuwider, wird aber hier ganz bewusst beibehalten, u.a. damit man das gemeinte Verb leichter erkennen kann.

Man sollte vielleicht noch mit u ablauten: donnern, durnn, dürnne, gedurnnen.

ZitatDrängeln, drulg, drülge, gedrulgen

Da fehlt nur das n. Es erschiene mir reizvoller, das beizubehalten: drängeln, drulng, drülnge, gedrulngen - oder noch reizvoller: drängeln, drulng, drülgne, gedrulgnen.

amarillo

Zitat von: Kilian in 2005-04-17, 17:59:27
Es mag befremden, aber: Ja, genau so geht das mit der Konsonantenverschiebung (allerdings: dörnne, nicht dörrn). Der Doppelkonsonant nach Konsonant läuft zwar den üblichen Schreibregeln zuwider, wird aber hier ganz bewusst beibehalten, u.a. damit man das gemeinte Verb leichter erkennen kann.


Außerdem rieme es sich leichter mit auslautendem stummen e:

Das Scheppern in der Förne,
es deucht mich, daß es dörnne.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

Echt klasse!!!
Wenn du so weitermachst, dann wird die VerbOrg bald arbeitslos, was das Verbenstärken angeht. (Dann muss ich mich wohl vollends aufs Reimen verlegen.) Zum Glück sind noch genügend schwache Verben für alle da.

Und was die kleinen Fehler angeht, die Kilian angesprochen hat, die können jedem passieren. Lass deshalb bloß nicht den Kopf hängen!

Bin übrigens begirsten, dass du dich so schnell an die (wahrlich faszinierende) Konsonantenverschiebung truhst.

Wir hatten dich also zu Recht vermossen.
Bleib uns bitte, bitte noch lange erhalten und stärk fleißig weiter!!!

amarillo

...und triff Dich mit uns bei der zweiten PerVers. ;)
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

PersVers bitte, sonst verschreckst du ihn ja gleich wieder!

Solche Naturtalente darf man doch nicht vergraulen!

amarillo

Nein, ich muß doch sehr bitten, wo immer sich die Gelegenheit zu einem Kalauer allerbilligster Sorte bietet, werde ich mir lieber mir dem Hammer auf den Daumen hauen, als eben jenen auszulassen.

Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

Was genau willst du denn jetzt auslassen: den Hammer oder den Daumen? ;D

amarillo

Das wird durch "eben jenen" ausreichend gerolgen - hoffe ich.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

Ich war schon immer Meisterin im mistverstehen, musst du wissen.
Aber nach langem Hin- und Herüberlegen docht ich dann doch an den Kalauer. Hoffe, ich hab's nicht wieder mistverstanden. ;)

Aber so lange du die PersVers nicht auslässt, ist ja alles in Ordnung.

Ku

Ich größe es be, wenn man mich aufklöre, bei wem ich mich treffen soll und wie ich das bewärkstülläge (das war jetzt heiß, deswegen hat es solange gedauert)

amarillo

Klasse, obwohl ich diese Formen persönlich nicht gerade begrüße (zum Reimen absoluter Mist) .

Wir machen einen Treffpunkt aus, der möglichst die Mitte der Wohnorte aller Interessorenen trifft. Ich hoffe, Du wohnst nicht in Peking.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

Zeit und Treffpunkt stehen noch nicht fest. Amarillo will das nach der Mittelpunkttheorie ausloten, wenn denn klar ist, wer noch Interesse hat. Nähere Informationen unter Omnia licent im zweiter-Versuch-Faden.

"bewärkstülläge" ist sicher einer Überlegung wert. Bravo!

Bei begrüßen sollte - nach Meinung des Chefs - die Vorsilbe nicht abgetronnen werden, da er das nur bei solchen Verben gern sieht, deren erste (also abgetronnenen) Silbe betonen wird.
Ausnahme: Verben auf -ieren.
Wenn ich seine diesbezüglichen Ausführungen im Facharbeit-in-Deutsch-Faden richtig in Erinnerung habe.

Ku

Wenn ich ein Scherzkeks wär
und auch zwei Zungen hätt,
Ich süg`zu Dir:
Wellington, Neuseeland