-ung

Begonnen von Kilian, 2005-05-02, 17:11:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kilian

Die Nachsilbe -ung macht Verben zu Substantiven, zumindest solange, bis wir im Faden "Stärkung der Nomen" eine andere Bildung... Verzeihung, eine andere Bald erfunden haben.

Wie sie das tut, ist unterschiedlich:

1) Eine X-ung ist der Vorgang des X-ens: Zubereitung, Vermessung, Bildung, Erweckung...

2) Selten: Eine X-ung ist etwas, das x-t: Heizung

3) Eine X-ung ist das Ergebnis des X-ens: Abteilung, neuerdings auch kontrovers: Zubereitung ("Eine gesunde Frischkäsezubereitung mit köstlichen Früchten"), Bildung ("gelingsicher ist eine typische Adjektiv-Bildung")

Ist eine so vieltalentorene Nachsilbe begrüßenswert, oder sollte man im Interesse der Eindut zumindest für 3) eine andere Nachsilbe einführen?

Kilian

#1
Noch ein Beispiel für eine wandelwertige -ung: Eine Erregegung (1) öffentlichen Ärgernisses kann eine sexuelle Erregung (3) herstellen.

caru

#2
uns allen bekannt ist der straftatbestand "öffentliche erregung der staatsgewalt" ;D






P.S. dies ist ein witz, klingt aber so österreichisch-amtsdeutsch, als könnte es das bei uns tatsächlich geben  ;D



(\___/)
(>´x´<)
('.')__('.')

Nijntje - de echte nederlandse konijn

VerbOrg

Versteh' ich jetzt nicht ganz:
Wer macht sich denn da strafbar? Die Staatsgewalt?
Selbst (und gerade) die sollte doch ihre Erregung nicht unbedingt in aller Öffentlichkeit zur Schau stellen!
Ein Skandal!

Ku

#4
Erregegung?
öffentliche Erregung der Staatsgewalt?

kenn ich alles nicht.

Wie wärs mit Errag?

gehabt gehabt

Zitat von: Kilian in 2005-05-02, 17:11:27
Die Nachsilbe -ung macht Verben zu Substantiven, zumindest solange, bis wir im Faden "Stärkung der Nomen" eine andere Bildung... Verzeihung, eine andere Bald erfunden haben.

Wie sie das tut, ist unterschiedlich:

1) Eine X-ung ist der Vorgang des X-ens: Zubereitung, Vermessung, Bildung, Erweckung...

2) Selten: Eine X-ung ist etwas, das x-t: Heizung

3) Eine X-ung ist das Ergebnis des X-ens: Abteilung, neuerdings auch kontrovers: Zubereitung ("Eine gesunde Frischkäsezubereitung mit köstlichen Früchten"), Bildung ("gelingsicher ist eine typische Adjektiv-Bildung")

Ist eine so vieltalentorene Nachsilbe begrüßenswert, oder sollte man im Interesse der Eindut zumindest für 3) eine andere Nachsilbe einführen?
Wobei wir wieder beim Genitivus Objektivus und Subjektivus waeren. Bsp: Eine Durchsuchung der Staatsanwaltschaft endete mit mehreren Festnahmen.

Kilian

Der Unterschied zwischen subiectivus und obiectivus ist aber nicht das, was ich meinte. Ob die Staatsanwaltschaft durchsucht oder durchsucht wird - in beiden Fällen wäre dies die Durchsuchung als Vorgang des Durchsuchens (Fall 1).

versucher

Es wäre mir wöhler, wenn wir statt der Grammatik den Gebrauch entscheiden ließen. Wir schreiben munter drauflos, und wenn wir sehen, dass eine Ungung stört, denken wir uns einen Wandelwart dafür aus. Ist doch besser als dekretieren?

Kilian

Dekretoren wird sowieso gar nix, das dekretiere ich hiermit! Ich wollte nur die eventuelle Erfindung einer anderen Nachsilbe anregen, auf die man bei Bedarf zurückgreifen kann.

Also z.B. die Zubereitung für den Vorgang, das Zubereitat für das fertige Produkt.

Wenn ich's mir recht überlege, könnte man hier aber auch auf deine Idee mit dem Partizip II zurückgreifen (irgendwo nebenan):

die Zubereitung für den Vorgang, die Zuberittenung für das fertige Produkt.

Ku

oder der Zuberaut für das fertige Produkt?

Kilian

Das klingt sehr gut, fürwahr.

VerbOrg

Viele "-ungen" werden auch gebolden, obwohl sie überhaupt nicht notwendig sind.

Beispielsweise las ich vor kurzem das Wort "Variierung". M.E. steht bereits "Variation" nicht nur für das Ergebnis des Variierens, sondern auch für den Vorgang selbst.
Deutlicher ist mir durch die *Substantivation* des Wortes variieren auch nicht geworden, dass tatsächlich der Vorgang gemienen ist.

Man stelle sich vor, ein Konzert endet mit stehenden Ovierungen des Publikums.
Da krempeln sich mir ja die Fußnägel nach innen!

Im Umkehrschluss aber eine der "-ungen" generell durch eine "-ation" zu ersetzen, fände ich allerdings auch ein wenig befremdlich.
Man stelle sich Wortungetüme wie die Schulbaldation vor.

amarillo

Ich werfe mal ein lockeres -(a)tur in die Runde, hat mir schon immer gut gefallen.

reparieren --> Reparatur

kunjungieren --> Konjunktur

Gipsornamente anbrigen --> Stukkatur
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

(sich) bilden => Baldur?

Muss ja ein gewitztes Kerlchen sein.

amarillo

Genau, und: fln --> Flur

Ich glaube wir verlassen schon wieder den Boden ernsthafter Diskussion.

Wenn wir mal annehmen, daß zumindest die Verben auf -ieren durch (a)tur substantivoren werden können (was noch längst nicht alle tun), dann ließen sich doch prima neue Bedeutungen schaffen.

diktieren --> Diktat --> Diktatur (pfui)

dirigieren --> Dirigat --> Dirigatur (vielleicht das Werk eines abscheulich autoritären Orchesterleiters?)

Muß naturlich kein negatives Konnotat beinhalten, an einer Frisur ist ja zunächst auch noch nix auszusetzen.

artieren <-- Artist <-- Artur    Man kann also auch Verben rückzüchten.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.