Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

...aber auch am richtigen Ort. *blush*

? Nächstältere Version Version vom 23:33, 1. Okt. 2009
Zeile 34: Zeile 34:
:: ... memüsse ich mal mit etwas muße genau durchgehen, mir fielen nur letzthin etliche zitate vor allem alter meister auf, die meiner meinung nach per definitionem als verolten / unulb in die graue kollektion gehoeren und nicht zum standard ... in etlichen fällen wird aber wohl die trann nicht so eindeutig vorzunehmen sein ...--[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:46, 2. Okt. 2009 (CEST)
:: ... memüsse ich mal mit etwas muße genau durchgehen, mir fielen nur letzthin etliche zitate vor allem alter meister auf, die meiner meinung nach per definitionem als verolten / unulb in die graue kollektion gehoeren und nicht zum standard ... in etlichen fällen wird aber wohl die trann nicht so eindeutig vorzunehmen sein ...--[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:46, 2. Okt. 2009 (CEST)
 +
 +
:::Quod esset demonstrandum. Wir hatten nämlich genau diese Diskussion schon mehrfach und bisher hat die Trennung zwischen gelber und grauer Liste noch immer überlebt. [[Bild:Grin.gif]] Einen mußikalischen Vorgang begrœße ich natürlich! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 01:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
 +
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==
Zeile 48: Zeile 51:
::... ich denke ja auch, dass es eigelnt ein passendes beispiel wäre, bin mir aber aufgrund der ungewohlnen formulur unschlüssig ... aber von mir aus können wir den wolfram damit ja mal unter vorbehalt auf die graue liste setzen ... gestrichen ist er im schlimmsten falle ja schnell --[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:38, 2. Okt. 2009 (CEST)
::... ich denke ja auch, dass es eigelnt ein passendes beispiel wäre, bin mir aber aufgrund der ungewohlnen formulur unschlüssig ... aber von mir aus können wir den wolfram damit ja mal unter vorbehalt auf die graue liste setzen ... gestrichen ist er im schlimmsten falle ja schnell --[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 00:38, 2. Okt. 2009 (CEST)
-
 
-
:::Quod esset demonstrandum. Wir hatten nämlich genau diese Diskussion schon mehrfach und bisher hat die Trennung zwischen gelber und grauer Liste noch immer überlebt. [[Bild:Grin.gif]] Einen mußikalischen Vorgang begrœße ich natürlich! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 01:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
 

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3419&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Wäre ''begnaden'' noch gebräuchlich, stünde es wahrscheinlich mit ''mit'', daher mal in die Eigenart.

? Nächstältere Version Version vom 23:36, 1. Okt. 2009
Zeile 153: Zeile 153:
! begierig
! begierig
| Er war des Ruhmes begierig.
| Er war des Ruhmes begierig.
-
|-
 
-
! begnaden
 
-
| o gnedigster herr und fürst, ich hoff ir wöllen mir des leibes begnaden.<br />''Eulenspiegel''
 
|-
|-
! behelfs
! behelfs
Zeile 1.068: Zeile 1.065:
! begehren
! begehren
| Sie begehrte in Unehren seiner.
| Sie begehrte in Unehren seiner.
 +
|-
 +
! begnaden
 +
| o gnedigster herr und fürst, ich hoff ir wöllen mir des leibes begnaden.<br />''Eulenspiegel''
|-
|-
! sich begnügen
! sich begnügen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3420&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

''belehren'' in die graue Kollektion

? Nächstältere Version Version vom 23:38, 1. Okt. 2009
Zeile 171: Zeile 171:
! beidseits
! beidseits
| Beidseits des Flusses sah man viele Ausflügler.
| Beidseits des Flusses sah man viele Ausflügler.
-
|-
 
-
! belehren
 
-
| Ich belehrte sie der Thesen Kants.<br />''mit Genitiv noch verbreitet in der Wendung:<br />''jemanden eines Besseren belehren
 
|-
|-
! sich bemächtigen
! sich bemächtigen
Zeile 1.083: Zeile 1.080:
! bekommen
! bekommen
| daz die keiserin lang nie mocht bechomen eines chindes<br/>''Gesta Romanorum''
| daz die keiserin lang nie mocht bechomen eines chindes<br/>''Gesta Romanorum''
 +
|-
 +
! belehren
 +
| Ich belehrte sie der Thesen Kants.<br />''mit Genitiv noch verbreitet in der Wendung:<br />''jemanden eines Besseren belehren
|-
|-
! benebst
! benebst

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3421&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

''sich berühmen'' (Reflexipronomen fahl)

? Nächstältere Version Version vom 23:40, 1. Okt. 2009
Zeile 187: Zeile 187:
| Bergseits der Straße wird seitens des Bauamtes keine weitere Baustelle zugelassen.
| Bergseits der Straße wird seitens des Bauamtes keine weitere Baustelle zugelassen.
|-
|-
-
! berühmen
+
! sich berühmen
| Ich fürchte, meine Aktion kann sich keiner großen Erfolge berühmen.''<br /> Lisa Simpson''
| Ich fürchte, meine Aktion kann sich keiner großen Erfolge berühmen.''<br /> Lisa Simpson''
|-
|-

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3422&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Kommentar zu ''beschämen''

? Nächstältere Version Version vom 23:46, 1. Okt. 2009
Zeile 191: Zeile 191:
|-
|-
! beschämen
! beschämen
-
| Diese Sache beschämt mich meines Bruders.
+
| Diese Sache beschämt mich meines Bruders.<br/>''Auch mit der Präposition ''für'', allerdings nicht wesentlich verbrittener.''
|-
|-
! beschuldigen
! beschuldigen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3423&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

diverse kleine Verbörße

? Nächstältere Version Version vom 23:52, 1. Okt. 2009
Zeile 224: Zeile 224:
|-
|-
! cranial
! cranial
-
| Die Augenhöhle liegt lateral der Siebbeinzellen und cranial der Kieferhöhle.
+
| Die Augenhöhle liegt cranial der Kieferhöhle.
|-
|-
! (dank)
! (dank)
Zeile 230: Zeile 230:
|-
|-
! diesseits
! diesseits
-
| Diesseits der Grenze grünt und blüht ?s.
+
| Diesseits der Grenze grünt und blüht?s.
|-
|-
! distal
! distal
Zeile 296: Zeile 296:
|-
|-
! sich entschlagen
! sich entschlagen
-
| Das ist es, weshalb ich mich des Wohlwollens für sie, helf Gott, nicht ganz entschlagen kann.
+
| Das ist es, weshalb ich mich des Wohlwollens für sie, helf Gott, nicht ganz entschlagen kann.<br/>''aus: Thomas Mann, Der Erwählte''
|-
|-
! entsetzen
! entsetzen
-
| (''?verlustig gehen?'') Da ist mir?s wie einem, der aller seiner Ehren und Würden entsetzt.
+
| ''(?verlustig gehen?)'' Da ist mir?s wie einem, der aller seiner Ehren und Würden entsetzt.
|-
|-
! sich entsinnen
! sich entsinnen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3424&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

''entwöhnen'' ergraut (leider mit ''von'' weit verbritten)

? Nächstältere Version Version vom 23:55, 1. Okt. 2009
Zeile 303: Zeile 303:
! sich entsinnen
! sich entsinnen
| Noch entsann sie sich des verflossenen Jugendfreundes.
| Noch entsann sie sich des verflossenen Jugendfreundes.
-
|-
 
-
! sich entwöhnen
 
-
| Entwöhne dich schleunigst dieser Unsitte!
 
|-
|-
! sich erbarmen
! sich erbarmen
Zeile 1.143: Zeile 1.140:
! sich entschuldigen
! sich entschuldigen
| Sie entschuldigte sich ihrer Tränen.<br />''Inge Scholl, Die weiße Rose''
| Sie entschuldigte sich ihrer Tränen.<br />''Inge Scholl, Die weiße Rose''
 +
|-
 +
! sich entwöhnen
 +
| Entwöhne dich schleunigst dieser Unsitte!
|-
|-
! sich entziehen
! sich entziehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3425&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

''erfahren'' ergraut (heute mit ''in'')

? Nächstältere Version Version vom 00:07, 2. Okt. 2009
Zeile 309: Zeile 309:
! sich erdreisten
! sich erdreisten
| Er erdreistete sich einer falschen Anschuldigung.
| Er erdreistete sich einer falschen Anschuldigung.
-
|-
 
-
! erfahren
 
-
| denn es waren etlich sterker und erfarner der freiheit.<br />''Melanchthon''
 
|-
|-
! sich erfrechen
! sich erfrechen
Zeile 1.146: Zeile 1.143:
! sich entziehen
! sich entziehen
| da? si des landes sich entziehe<br/>''Hartmann von Aue, Gregorius''
| da? si des landes sich entziehe<br/>''Hartmann von Aue, Gregorius''
 +
|-
 +
! erfahren
 +
| denn es waren etlich sterker und erfarner der freiheit.<br />''Melanchthon''
|-
|-
! sich erholen
! sich erholen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3426&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

''sich ergötzen'' ergraut (heute mit ''an'')

? Nächstältere Version Version vom 00:09, 2. Okt. 2009
Zeile 315: Zeile 315:
! sich erfreuen
! sich erfreuen
| Sie erfreut sich besonderer Privilegien.
| Sie erfreut sich besonderer Privilegien.
-
|-
 
-
! sich ergetzen / ergötzen
 
-
| Ich will gehn, heizen und zusetzen,<br /> Dann meines Unmuts mich ergetzen<br />''Hans Sachs, Das Kälberbrüten''
 
|-
|-
! erinnerlich
! erinnerlich
Zeile 1.146: Zeile 1.143:
! erfahren
! erfahren
| denn es waren etlich sterker und erfarner der freiheit.<br />''Melanchthon''
| denn es waren etlich sterker und erfarner der freiheit.<br />''Melanchthon''
 +
|-
 +
! sich ergetzen / ergötzen
 +
| Ich will gehn, heizen und zusetzen,<br /> Dann meines Unmuts mich ergetzen<br />''Hans Sachs, Das Kälberbrüten''
|-
|-
! sich erholen
! sich erholen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3427&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

''findig'' ergraut (fällt wohl eindeutig unter künstlerische Freiheit)

? Nächstältere Version Version vom 00:14, 2. Okt. 2009
Zeile 354: Zeile 354:
! fibular
! fibular
| Die Membran liegt fibular des Schienbeines.
| Die Membran liegt fibular des Schienbeines.
-
|-
 
-
! findig
 
-
| Ich habe z.B. noch ein großes Konvolut Jugendgedichte, die ich nie in den normalen Müll geben mochte, weil ich befürchte, daß ein Herr von der Stadtreinigung ihrer findig werden und sie veröffentlichen könnte, um in Talkshows als Müllmann der Lyrik gefeiert zu werden.<br />''Max Goldt, Das Diskretionsteufelchen und der Motivationsfisch''
 
|-
|-
! frei
! frei
Zeile 1.164: Zeile 1.161:
! fehlen
! fehlen
| darumb so haben wir des rechten weges gefeilet.<br />''Lutherbibel, Die Weisheit Salomonis V, 6 (1545)''
| darumb so haben wir des rechten weges gefeilet.<br />''Lutherbibel, Die Weisheit Salomonis V, 6 (1545)''
 +
|-
 +
! findig
 +
| Ich habe z.B. noch ein großes Konvolut Jugendgedichte, die ich nie in den normalen Müll geben mochte, weil ich befürchte, daß ein Herr von der Stadtreinigung ihrer findig werden und sie veröffentlichen könnte, um in Talkshows als Müllmann der Lyrik gefeiert zu werden.<br />''Max Goldt, Das Diskretionsteufelchen und der Motivationsfisch (in: Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau)''
|-
|-
! fliehen
! fliehen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3428&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Standard-Liste oder Graue Kollektion?:

? Nächstältere Version Version vom 00:22, 2. Okt. 2009
Zeile 37: Zeile 37:
:::Quod esset demonstrandum. Wir hatten nämlich genau diese Diskussion schon mehrfach und bisher hat die Trennung zwischen gelber und grauer Liste noch immer überlebt. [[Bild:Grin.gif]] Einen mußikalischen Vorgang begr&oelig;ße ich natürlich! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 01:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
:::Quod esset demonstrandum. Wir hatten nämlich genau diese Diskussion schon mehrfach und bisher hat die Trennung zwischen gelber und grauer Liste noch immer überlebt. [[Bild:Grin.gif]] Einen mußikalischen Vorgang begr&oelig;ße ich natürlich! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 01:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
 +
:::Ich bin mal bis zum Buchstaben E durch die Standardliste gegangen und habe einiges ergron. Etwas merkwürdig an der Unterscheidung ist in der Tat, dass sie sich über die Alternativen zum Genitiv erklärt: Gibt es heute eine direkte (etwa Dativ oder eine Präposition), die allgemein üblich ist, so ist die graue Liste vorzuziehen. Ist dagegen nur das Wort an sich außer Gebrauch geraten, kann sein Verwandt mit Genitiv durchaus auf der Standardliste bleiben. Nun ja. Ich fühle, wie mein Widerstand gegen das Verschmelzen beider Listen dahinschmilzt. Nach dem Motto: Ässigt die Umgangssprache den zweiten Fall vernalch, erklären wir halt alles, was irgendwann irgendjemand mal geschrieben hat, zum Standardneutschen! Ha! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 02:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3429&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Standard-Liste oder Graue Kollektion?:

? Nächstältere Version Version vom 00:22, 2. Okt. 2009
Zeile 37: Zeile 37:
:::Quod esset demonstrandum. Wir hatten nämlich genau diese Diskussion schon mehrfach und bisher hat die Trennung zwischen gelber und grauer Liste noch immer überlebt. [[Bild:Grin.gif]] Einen mußikalischen Vorgang begr&oelig;ße ich natürlich! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 01:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
:::Quod esset demonstrandum. Wir hatten nämlich genau diese Diskussion schon mehrfach und bisher hat die Trennung zwischen gelber und grauer Liste noch immer überlebt. [[Bild:Grin.gif]] Einen mußikalischen Vorgang begr&oelig;ße ich natürlich! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 01:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
-
:::Ich bin mal bis zum Buchstaben E durch die Standardliste gegangen und habe einiges ergron. Etwas merkwürdig an der Unterscheidung ist in der Tat, dass sie sich über die Alternativen zum Genitiv erklärt: Gibt es heute eine direkte (etwa Dativ oder eine Präposition), die allgemein üblich ist, so ist die graue Liste vorzuziehen. Ist dagegen nur das Wort an sich außer Gebrauch geraten, kann sein Verwandt mit Genitiv durchaus auf der Standardliste bleiben. Nun ja. Ich fühle, wie mein Widerstand gegen das Verschmelzen beider Listen dahinschmilzt. Nach dem Motto: Ässigt die Umgangssprache den zweiten Fall vernalch, erklären wir halt alles, was irgendwann irgendjemand mal geschrieben hat, zum Standardneutschen! Ha! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 02:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
+
::::Ich bin mal bis zum Buchstaben E durch die Standardliste gegangen und habe einiges ergron. Etwas merkwürdig an der Unterscheidung ist in der Tat, dass sie sich über die Alternativen zum Genitiv erklärt: Gibt es heute eine direkte (etwa Dativ oder eine Präposition), die allgemein üblich ist, so ist die graue Liste vorzuziehen. Ist dagegen nur das Wort an sich außer Gebrauch geraten, kann sein Verwandt mit Genitiv durchaus auf der Standardliste bleiben. Nun ja. Ich fühle, wie mein Widerstand gegen das Verschmelzen beider Listen dahinschmilzt. Nach dem Motto: Ässigt die Umgangssprache den zweiten Fall vernalch, erklären wir halt alles, was irgendwann irgendjemand mal geschrieben hat, zum Standardneutschen! Ha! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 02:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3430&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 08:19, 2. Okt. 2009
Zeile 38: Zeile 38:
::::Ich bin mal bis zum Buchstaben E durch die Standardliste gegangen und habe einiges ergron. Etwas merkwürdig an der Unterscheidung ist in der Tat, dass sie sich über die Alternativen zum Genitiv erklärt: Gibt es heute eine direkte (etwa Dativ oder eine Präposition), die allgemein üblich ist, so ist die graue Liste vorzuziehen. Ist dagegen nur das Wort an sich außer Gebrauch geraten, kann sein Verwandt mit Genitiv durchaus auf der Standardliste bleiben. Nun ja. Ich fühle, wie mein Widerstand gegen das Verschmelzen beider Listen dahinschmilzt. Nach dem Motto: Ässigt die Umgangssprache den zweiten Fall vernalch, erklären wir halt alles, was irgendwann irgendjemand mal geschrieben hat, zum Standardneutschen! Ha! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 02:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
::::Ich bin mal bis zum Buchstaben E durch die Standardliste gegangen und habe einiges ergron. Etwas merkwürdig an der Unterscheidung ist in der Tat, dass sie sich über die Alternativen zum Genitiv erklärt: Gibt es heute eine direkte (etwa Dativ oder eine Präposition), die allgemein üblich ist, so ist die graue Liste vorzuziehen. Ist dagegen nur das Wort an sich außer Gebrauch geraten, kann sein Verwandt mit Genitiv durchaus auf der Standardliste bleiben. Nun ja. Ich fühle, wie mein Widerstand gegen das Verschmelzen beider Listen dahinschmilzt. Nach dem Motto: Ässigt die Umgangssprache den zweiten Fall vernalch, erklären wir halt alles, was irgendwann irgendjemand mal geschrieben hat, zum Standardneutschen! Ha! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 02:22, 2. Okt. 2009 (CEST)
 +
 +
::::: ... siehste, das mien ich eben ... derzeit werden beide listen nicht so recht ihrem vorangestollenen anspruch gerecht, bzw. gibt es eine ganze menge fälle, bei denen sich eine verschub auf die jeweils andere liste begründen ließe ... die trann entstand ja vor langer zeit, als wir noch nicht so viele bleistifte hatten und die unterscheidung eindeutiger war ... ich selbst hatte angesichts der verwurr stiftenden mischung auch schon daran gedacht, der einfachheit halber standard und eigenart zusammenzulegen ... denn - und hier stimme ich dir voll überein - was iert es uns interess, wenn die umgangssprache vieler schöner genitivöser formen schnöde vergessen hat und es ihr weitgehend an kraft gebricht, neue zu bilden (abgesehen von wenigen bleistiften, die in der roten kollektion stehen)? ... den vermehrten gebrauch des genitivs haben wir uns im neutschen doch auch auf die fahnen geschrieben, von daher sollten wir vielleicht tatsalch eine liste führen, welche keinen unterschied mehr zwischen alt und neu, gebraulch und ungebraulch, hochdeutschem standard und künstlerischer freiheit macht ... so lange die ungewohlnen und manchmal vielleicht auch seltsamen formen aus publiz georenen werken zumeist namhafter autoren stammen und belegbar sind, lass sie uns doch anführen und zur nachuhm empfehlen! ... als eingangstext für die "einheitsliste" (klingt blöd, ich weiß) empföhle sich vielleicht:<br/>
 +
 +
:::::Die derzeit umfangreichste im Netz zu findende Auswahl von Präpositionen, Adjektiven, Adverbien, Verben und Wendungen, die mit Genitiv verwendet wurden, werden müssen, sollten oder - namhaften Vorbildern folgend - zumindest dürfen. Beispielsätze machen die Liste auch literarisch zu einem Hochgenuss.<br/>[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 10:19, 2. Okt. 2009 (CEST)
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3431&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Standard-Liste oder Graue Kollektion?:

? Nächstältere Version Version vom 09:49, 2. Okt. 2009
Zeile 42: Zeile 42:
:::::Die derzeit umfangreichste im Netz zu findende Auswahl von Präpositionen, Adjektiven, Adverbien, Verben und Wendungen, die mit Genitiv verwendet wurden, werden müssen, sollten oder - namhaften Vorbildern folgend - zumindest dürfen. Beispielsätze machen die Liste auch literarisch zu einem Hochgenuss.<br/>[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 10:19, 2. Okt. 2009 (CEST)
:::::Die derzeit umfangreichste im Netz zu findende Auswahl von Präpositionen, Adjektiven, Adverbien, Verben und Wendungen, die mit Genitiv verwendet wurden, werden müssen, sollten oder - namhaften Vorbildern folgend - zumindest dürfen. Beispielsätze machen die Liste auch literarisch zu einem Hochgenuss.<br/>[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 10:19, 2. Okt. 2009 (CEST)
 +
 +
::::::Find ich gut, so sei es denn! Ich werde das demnächst durchführen, wenn mir niemand zuvorkommt. :) --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:49, 2. Okt. 2009 (CEST)
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==
== Korrektes Beispiel oder nicht? ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3432&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Katakura         

umhieven von grauer liste in standardkollektion a-d erladogen

Änderungen zeigen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3433&oldid=prev