Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Homer

Wardst Du zu der Lope hiervon inspir georen?

Antilopenlied

(vorzutragen von einer schlechten, aber lauten Punkrockband mit semidebilen Musikern)

Ich seh' sie auf den Straßen
ich seh' sie in der Stadt
das ist kein Grund zum Spaßen
ich hab sie wirklich satt
Und spielen sie Synkopen
auf ihrem Kontrabaß
die gottverdammten Lopen
dann packt mich blinder Haß

Ja, Lopen, Lopen, Haß, Haß, Haß
kloppen, treten, Aderlaß
komm, sei auch ein Antilop
und zu Lopen sei stets grob

Sitzt sie in uns'rer Küche
die alte Lopenlaus
verströmt dabei Gerüche
dann schmeißen wa se raus
Soll'n doch in die Tropen
da kommen se ja her
die gottverdammten Lopen
werden immer mehr

Ja, Lopen, Lopen, Haß, Haß, Haß
kloppen, treten, Aderlaß
komm, sei auch ein Antilop
und zu Lopen sei stets grob

(Jens Friebe, der das erstmals hier unter dem Namen Fango Geldt publizor)

Deigner

Nein, es waren die Antilopen selber, die mich inspiroren.

VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

beklimmt, beklomm, beklommen

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 2. April 2013, 10:35 Uhr
Zeile 74:Zeile 74:
 
;arten
 
;arten
 
:„Ihr Schöpfer artete sie grundgütig.“
 
:„Ihr Schöpfer artete sie grundgütig.“
  +
;beklimmen
  +
:„Die Situation in der Klasse am ersten Schultag beklimmt so manchen Schüler. Meine Tochter beklömme sie sicher auch, wenn sie nicht gemeinsam mit ihrer besten Freundin eingescholen würde“
 
;bekloppen
 
;bekloppen
 
:„Der Regisseur hatte gute Ideen, aber der Produzent bekloppte den Film völlig.“
 
:„Der Regisseur hatte gute Ideen, aber der Produzent bekloppte den Film völlig.“


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. April 2013, 10:36 Uhr
Zeile 75:Zeile 75:
 
:„Ihr Schöpfer artete sie grundgütig.“
 
:„Ihr Schöpfer artete sie grundgütig.“
 
;beklimmen
 
;beklimmen
:„Die Situation in der Klasse am ersten Schultag beklimmt so manchen Schüler. Meine Tochter beklömme sie sicher auch, wenn sie nicht gemeinsam mit ihrer besten Freundin eingescholen würde“
+
:„Die Situation in der Klasse am ersten Schultag beklimmt so manchen Schüler. Meine Tochter beklömme sie sicher auch, wenn sie nicht gemeinsam mit ihrer besten Freundin eingescholen würde.“
 
;bekloppen
 
;bekloppen
 
:„Der Regisseur hatte gute Ideen, aber der Produzent bekloppte den Film völlig.“
 
:„Der Regisseur hatte gute Ideen, aber der Produzent bekloppte den Film völlig.“


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 2. April 2013, 13:43 Uhr
Zeile 135:Zeile 135:
 
:auf lustige Weise schlau machen
 
:auf lustige Weise schlau machen
 
:„Du kannst dein Lebtag auf einen verschmessenen Menschen warten, oder du kannst einen nehmen und verschmitzen!“
 
:„Du kannst dein Lebtag auf einen verschmessenen Menschen warten, oder du kannst einen nehmen und verschmitzen!“
  +
;verschrieben
  +
:jemandem absonderliche Züge verleihen
  +
:„Die Einsamkeit auf einer kleinen Insel kann selbst die geselligsten Menschen allmählich verschrieben. Mich verschrob sie schon während eines dreiwöchigen Urlaubs fast.“
 
;versieren
 
;versieren
 
:jmdn. mit Kenntnis und Erfahrung ausstatten
 
:jmdn. mit Kenntnis und Erfahrung ausstatten


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Das kommt doch von verschrauben: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GV03760

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 2. April 2013, 20:39 Uhr
Zeile 135:Zeile 135:
 
:auf lustige Weise schlau machen
 
:auf lustige Weise schlau machen
 
:„Du kannst dein Lebtag auf einen verschmessenen Menschen warten, oder du kannst einen nehmen und verschmitzen!“
 
:„Du kannst dein Lebtag auf einen verschmessenen Menschen warten, oder du kannst einen nehmen und verschmitzen!“
;verschrieben
+
;verschrauben
 
:jemandem absonderliche Züge verleihen
 
:jemandem absonderliche Züge verleihen
:„Die Einsamkeit auf einer kleinen Insel kann selbst die geselligsten Menschen allmählich verschrieben. Mich verschrob sie schon während eines dreiwöchigen Urlaubs fast.“
+
:„Die Einsamkeit auf einer kleinen Insel kann selbst die geselligsten Menschen allmählich verschrauben. Mich verschrob sie schon während eines dreiwöchigen Urlaubs fast.“
 
;versieren
 
;versieren
 
:jmdn. mit Kenntnis und Erfahrung ausstatten
 
:jmdn. mit Kenntnis und Erfahrung ausstatten


Deigner

Verschrauben — das ist freilich etymologisch richtiger. Aber muss das Neutsche immer etymologisch richtig sein? Ich fand die Ableitung von stieben-stob-gestoben interessanter.

Kilian

schrieben, meinst du? Nun ja. Bei der Partizipation geht es (mir) um das Aufmischen des Sprachgebrauchs, nicht um das Erfinden neuer Verbstämme. Der Reiz liegt gerade darin, dass man verschrauben kennt, aber nicht in dieser Bedeutung.

Deigner

Behen, elen, horren und viele andere sind doch auch neue Stämme, oder?

Kilian

Gut, aber bei denen gibt's keine naheliegende Alternative.

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Fanartikel-Shop vorgenommen:

Lesbares: hinzugefogen, da herausgabe von band V auf der PerVers XVI beschlossen

           
                                               

← Nächstältere VersionVersion vom 7. April 2013, 11:50 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
! width="10%" | Bemork
 
! width="10%" | Bemork
 
|-
 
|-
| Grober Duben, Band I<br>''Die neutsche Rechtschreibung''
+
| Grober Duben, Band I<br>''Die neutsche Rechtschrub''
 
| Das umfassende Standardwerk der Neutschen Sprache auf Grundlage der nichtalmten Regeln. Umpfzehntausend Stichwörter und nahezu ebenso viele Bleistifte, Beduterklure und Angaben zu Worttrann, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil lassen keine Fragen offen. In 113½ übersilchten Infokästen werden komplizorene Zweifelsfälle anhand von Bleistiften aus der Praxis ausfuhlr erkloren. Ein zusaltzer Sonderteil mit wissenswerten Informationen rund um den neutschen Wortschatz rundet dieses Standardwerk ab. Gebundene Ausgabe.
 
| Das umfassende Standardwerk der Neutschen Sprache auf Grundlage der nichtalmten Regeln. Umpfzehntausend Stichwörter und nahezu ebenso viele Bleistifte, Beduterklure und Angaben zu Worttrann, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil lassen keine Fragen offen. In 113½ übersilchten Infokästen werden komplizorene Zweifelsfälle anhand von Bleistiften aus der Praxis ausfuhlr erkloren. Ein zusaltzer Sonderteil mit wissenswerten Informationen rund um den neutschen Wortschatz rundet dieses Standardwerk ab. Gebundene Ausgabe.
 
| 21,95 N€
 
| 21,95 N€
Zeile 26:Zeile 26:
 
| Grober Duben, Band IV<br>''Neutsche Ducht''
 
| Grober Duben, Band IV<br>''Neutsche Ducht''
 
| Das Muss für alle Liebhaber neutscher Ducht. In diesem umfassenden Kompendium finden Sie Lyrisches, Dramatisches und Episches von den großen neutschen Dichtern der Gegenwart: amarillo, caru, Ku, Homer, Bertl, Agricola ... Vom knappen Haikou bis zum umfassenden Epos bleiben dabei keine Wünsche offen. Ein Lesevergnug par excellence. Mit einem Vorwort des Geliebten Sprachführers und einem Glossar der wichtigsten neutschen Wörter. In Ubufantenleder gebundene Ausgabe mit dreiseitigem Goldschnitt und zwei hangeklolppenen Lesebändchen im Schmuckschuber.  
 
| Das Muss für alle Liebhaber neutscher Ducht. In diesem umfassenden Kompendium finden Sie Lyrisches, Dramatisches und Episches von den großen neutschen Dichtern der Gegenwart: amarillo, caru, Ku, Homer, Bertl, Agricola ... Vom knappen Haikou bis zum umfassenden Epos bleiben dabei keine Wünsche offen. Ein Lesevergnug par excellence. Mit einem Vorwort des Geliebten Sprachführers und einem Glossar der wichtigsten neutschen Wörter. In Ubufantenleder gebundene Ausgabe mit dreiseitigem Goldschnitt und zwei hangeklolppenen Lesebändchen im Schmuckschuber.  
  +
| 49,95 N€
  +
| in Vorberitt
  +
|-
  +
| Grober Duben, Band V<br>''Neutsche Etymolg''
  +
| Band V der Duben-Reihe bietet die ideale Ergonz zum "Kluge": Herkunft und Etymolg von mehr als 1.000 Wörtern werden darin in übersilchten Stichwortartikel erkloren. Gebundene Ausgabe.
 
| 49,95 N€
 
| 49,95 N€
 
| in Vorberitt
 
| in Vorberitt
Zeile 52:Zeile 57:
 
| Schmähungen haben eine lange literarische Tradition - auch in der GSV. "Weinerlicher Wicht", "Wichtigtuer" oder "kompetenter Troll" sind nur einige der unschmeichelhaften Bezinche, mit denen sich die Foristen während der vergangenen zehn Jahre hin und wieder gegenseitig bedachten. Wobei die Verfasser in ihren zuweilen beißenden Urßen oft mehr über sich verraten als über den jeweils Geschmohenen. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der gepflogenen Beliedag! Gebunden, 64 Seiten, mit Lesebändchen und Tränenkrüglein.
 
| Schmähungen haben eine lange literarische Tradition - auch in der GSV. "Weinerlicher Wicht", "Wichtigtuer" oder "kompetenter Troll" sind nur einige der unschmeichelhaften Bezinche, mit denen sich die Foristen während der vergangenen zehn Jahre hin und wieder gegenseitig bedachten. Wobei die Verfasser in ihren zuweilen beißenden Urßen oft mehr über sich verraten als über den jeweils Geschmohenen. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der gepflogenen Beliedag! Gebunden, 64 Seiten, mit Lesebändchen und Tränenkrüglein.
 
| 10,00 N€
 
| 10,00 N€
| in Vorberitt für März 2013
+
| verfügbar
 
|}
 
|}
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Fanartikel-Shop vorgenommen:

Lesbares:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 7. April 2013, 11:50 Uhr
Zeile 31:Zeile 31:
 
| Grober Duben, Band V<br>''Neutsche Etymolg''
 
| Grober Duben, Band V<br>''Neutsche Etymolg''
 
| Band V der Duben-Reihe bietet die ideale Ergonz zum "Kluge": Herkunft und Etymolg von mehr als 1.000 Wörtern werden darin in übersilchten Stichwortartikel erkloren. Gebundene Ausgabe.
 
| Band V der Duben-Reihe bietet die ideale Ergonz zum "Kluge": Herkunft und Etymolg von mehr als 1.000 Wörtern werden darin in übersilchten Stichwortartikel erkloren. Gebundene Ausgabe.
| 49,95 N€
+
| 21,95 N€
 
| in Vorberitt
 
| in Vorberitt
 
|-
 
|-


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Hicks-Boson vorgenommen:

Umbenann des Forschungszweiges auf der PerVers XVI beschlossen

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 7. April 2013, 11:53 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Das '''Hicks-Boson''' ist ein erstmals 2012 postul georenes hypothetisches Elementarzeichen aus dem Standardmodell der [[Nano-Linguistik]]. GSV-Forscher sind sich sicher, dass die Existenz des Hicks-Bosons mittels des unter dem [[Bibliodrom]] eingerochtenen Zeichenbeschleunigers in den nächsten Jahren experimentell nachgewiesen und seine Masse bestommen werden kann.
+
Das '''Hicks-Boson''' ist ein erstmals 2012 postul georenes hypothetisches Elementarzeichen aus dem Standardmodell der [[Quanten-Linguistik]]. GSV-Forscher sind sich sicher, dass die Existenz des Hicks-Bosons mittels des unter dem [[Bibliodrom]] eingerochtenen Zeichenbeschleunigers in den nächsten Jahren experimentell nachgewiesen und seine Masse bestommen werden kann.
   
Eine im Frühjahr 2013 aufgestollene Hypothese besagt, dass die Masse des Elementarzeichens in einem Bereich liegt, der die Sprache instabil macht. Nach Ansicht einiger Nano-Linguistiker sind bereits jetzt ernsthafte Anzeichen für einen schleichenden Zerfall sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache zu beobachten. Deutliche Indikatoren dafür seien die weltweit abnehmende Sprech- und Schreibkompetenz, die stetige Verkleinerung des durchschnittlichen Wortschatzes und nicht zuletzt das galnze Aussterben von Sprachen.
+
Eine im Frühjahr 2013 aufgestollene Hypothese besagt, dass die Masse des Elementarzeichens in einem Bereich liegt, der die Sprache instabil macht. Nach Ansicht einiger Quanten-Linguistiker sind bereits jetzt ernsthafte Anzeichen für einen schleichenden Zerfall sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache zu beobachten. Deutliche Indikatoren dafür seien die weltweit abnehmende Sprech- und Schreibkompetenz, die stetige Verkleinerung des durchschnittlichen Wortschatzes und nicht zuletzt das galnze Aussterben von Sprachen.
   
 
Eines Tages, so die düstere Prognose, wird für den Menschen nicht mehr die Sprache die Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen sein. Was sie ersetzen wird, ist derzeit noch ebenso unbekannt wie die Dauer ihrer Existenz. Genaue Berechnungen, so die GSV-Forscher, kekünnen erst angestollen werden, wenn das Hicks-Boson entdocken und seine Masse bestommen worden sei.
 
Eines Tages, so die düstere Prognose, wird für den Menschen nicht mehr die Sprache die Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen sein. Was sie ersetzen wird, ist derzeit noch ebenso unbekannt wie die Dauer ihrer Existenz. Genaue Berechnungen, so die GSV-Forscher, kekünnen erst angestollen werden, wenn das Hicks-Boson entdocken und seine Masse bestommen worden sei.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite GSV-Chronik vorgenommen:

Oktober 2012:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 7. April 2013, 11:55 Uhr
Zeile 85:Zeile 85:
 
== Oktober 2012 ==
 
== Oktober 2012 ==
   
Auf der Jubiläums-PerVers XV in Marburg legt die GSV den Grundstein zu einer neuen, naturwissenschalften Betrachtungsweise der Sprache. Von den Nano-Linguistikern (sic!) der GSV werden u.a. der Interpunktionserhaltungssatz formul und die Existenz des [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] postul georen. Für den experimentellen Nachweis des Letzteren wird der Bau eines Zeichenbeschleunigers unter dem Bibliodrom beschlossen. Die Anbetung des Geliebten Sprachführers vor der St.-Kilians-Kapelle durch die PerVersen und deren zeremonielle Segnung gehen als sogenannene [[Marburger Huldigung]] in die Geschichte ein.
+
Auf der Jubiläums-PerVers XV in Marburg legt die GSV den Grundstein zu einer neuen, naturwissenschalften Betrachtungsweise der Sprache. Von den Quanten-Linguistikern (sic!) der GSV werden u.a. der [[Interpunktionserhaltungssatz]] formul und die Existenz des [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] postul georen. Für den experimentellen Nachweis des Letzteren wird der Bau eines Zeichenbeschleunigers unter dem Bibliodrom beschlossen. Die Anbetung des Geliebten Sprachführers vor der St.-Kilians-Kapelle durch die PerVersen und deren zeremonielle Segnung gehen als sogenannene [[Marburger Huldigung]] in die Geschichte ein.
   
 
== Umpfzehnter Nozember 2012 ==
 
== Umpfzehnter Nozember 2012 ==


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Ämter vorgenommen:

Amanda (Jankuscheit): neuer, neutschens vergebener titel

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 11. April 2013, 09:16 Uhr
Zeile 5:Zeile 5:
 
=====Amanda (Jankuscheit)=====
 
=====Amanda (Jankuscheit)=====
 
* Chefquerulatrice
 
* Chefquerulatrice
  +
* Pienzette (von hess. pienzig = pingelig)
   
 
=====amarillo=====
 
=====amarillo=====