Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
                                       
← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 06:41 Uhr
Zeile 43:Zeile 43:
 
| ||der Bus||die Ben||analog zu der Globus/die Globen
 
| ||der Bus||die Ben||analog zu der Globus/die Globen
 
|-
 
|-
|das Buschel<br/>das Bulsch<br/>||das/die Büschel||die Buschelekh||jiddischer Plural
+
|das Buschel<br/>das Bulsch<br/>||das/die Büschel||die Bischlekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der/die Büttel||die Bultten||
 
| ||der/die Büttel||die Bultten||
Zeile 231:Zeile 231:
 
| ||die Mademoiselle||die Mesdemoiselles||
 
| ||die Mademoiselle||die Mesdemoiselles||
 
|-
 
|-
|das Mald||das/die Mädel||die Madelekh||jiddischer Plural
+
|das Mald||das/die Mädel||die Mejdlekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Marathon||die Maratha||Nach endlosen Ämtermaratha wirkt ein Glas [http://www.sechsaemtertropfen.de Sechsämtertropfen] beruhigend auf das geschundene Gemüt.
 
| ||der Marathon||die Maratha||Nach endlosen Ämtermaratha wirkt ein Glas [http://www.sechsaemtertropfen.de Sechsämtertropfen] beruhigend auf das geschundene Gemüt.
Zeile 443:Zeile 443:
 
| ||der/die Winter||die Wintren||
 
| ||der/die Winter||die Wintren||
 
|-
 
|-
|der Ichbel||der/die Wirbel||die Wirbelekh||jiddischer Plural
+
|der Ichbel||der/die Wirbel||die Wirblekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky||<br/>tschechischer Plural
 
| ||der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky||<br/>tschechischer Plural


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 10:01 Uhr
Zeile 6:Zeile 6:
   
 
Der Witz an Katakuras Überlegung ist, dass er das -el von Wörtern wie Kabel, Büschel, Giebel, Wirbel usw. bereits als jiddischen Diminuitiv auffasst und regelmäßig den Plural bildet.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] ([[Benutzer Diskussion:AmelieZapf|Diskussion]]) 08:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
 
Der Witz an Katakuras Überlegung ist, dass er das -el von Wörtern wie Kabel, Büschel, Giebel, Wirbel usw. bereits als jiddischen Diminuitiv auffasst und regelmäßig den Plural bildet.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] ([[Benutzer Diskussion:AmelieZapf|Diskussion]]) 08:37, 7. Aug. 2013 (CEST)
  +
  +
  +
: danke für aufkl- und und korrigur! :)
  +
--[[Benutzer:Katakura|Katakura]] ([[Benutzer Diskussion:Katakura|Diskussion]]) 12:01, 7. Aug. 2013 (CEST)


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                                       
← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 10:24 Uhr
Zeile 8:Zeile 8:
 
| das Beffchen
 
| das Beffchen
 
! das Baff
 
! das Baff
|  
+
| Sehr große weiße Halsbinde für evangelische Pfarrer. <br> ,,Unser Herr Pfarrer muss ein Baff tragen, denn ein Beffchen kekünne man wegen seines mächtigen Doppelkinns gar nicht sehen."
 
|-
 
|-
 
| das Busengrapschen
 
| das Busengrapschen
Zeile 84:Zeile 84:
 
| das Krätzchen
 
| das Krätzchen
 
! die Kratze
 
! die Kratze
|  
+
| Große Feldmütze aus Stoff beim Militär. <br> ,,Schweijk! Er hat einen solchen Quadratschädel, dass wir ihm eine Kratze besorgen müssen!"
 
|-
 
|-
 
| das Lachen
 
| das Lachen
Zeile 136:Zeile 136:
 
| Rotkäppchen
 
| Rotkäppchen
 
! Rotkappe
 
! Rotkappe
|  
+
| Mutter der bekannten Märchenfigur.<br> ,,Rotkappe schickte ihre Tochter Rotkäppchen in den Wald, um der kranken Großmutter Kuchen und Wein zu bringen."
 
|-
 
|-
 
| Rumpelstilzchen
 
| Rumpelstilzchen


Kilian

Zitat von: VerBot in 2013-08-02, 16:07:22ich kekunn nur leider keine neue seite anlegen, daher meine bitte an kilian, dies zu tun.

Doch, kannst du: ganz unten auf "Menü bearbeiten", den entsprechenden Eintrag im Menü hinzufügen, dann dem neuen Link im Menü folgen, schon bist du im Bearbeitungsmodus für die neue Seite.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Sandkasten vorgenommen:

           
         
← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 11:53 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
   
 
{{Verbenliste|random=1}}
 
{{Verbenliste|random=1}}
  +
  +
[[GSV:Testseite]]


katakura

Zitat von: Kilian in 2013-08-07, 13:54:10
Zitat von: VerBot in 2013-08-02, 16:07:22ich kekunn nur leider keine neue seite anlegen, daher meine bitte an kilian, dies zu tun.

Doch, kannst du: ganz unten auf "Menü bearbeiten", den entsprechenden Eintrag im Menü hinzufügen, dann dem neuen Link im Menü folgen, schon bist du im Bearbeitungsmodus für die neue Seite.

bingo! ... danke für den hinweis!
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Sidebar vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 13:05 Uhr
Zeile 25:Zeile 25:
 
** Antonyme|Antonyme
 
** Antonyme|Antonyme
 
** Vergrößerungsformen|Vergrößerungsformen
 
** Vergrößerungsformen|Vergrößerungsformen
  +
** Verkleinerungsformen|Verkleinerungsformen
 
** Kausativ|Kausativ
 
** Kausativ|Kausativ
 
** Partizipation|Partizipation
 
** Partizipation|Partizipation


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                                                         
← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 13:06 Uhr
Zeile 205:Zeile 205:
 
!  
 
!  
 
|  
 
|  
|}
 
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
 
 
'''Verkleinerungsformen'''
 
 
An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv ''kleine/r/s'' gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.
 
 
{| {{prettytable}}
 
! Normalform
 
! Verkleinerungsform
 
! Erklärung/Beispiel
 
|-
 
| der Vorschlag
 
! das Vorschlägsel
 
| Vorschlag, der nicht allzu ernst gemienen ist. <br> ,,Ich hätte da ein Vorschlägsel, das du aber getrost ignorieren kannst."
 
|-
 
| der Kontinent
 
! das Kontinentje
 
| Insel, die aufgrund ihrer Größe von Rechts wegen als (kleiner) Kontinent zählen memüsse. <br> ,,Grönland ist doch keine Insel mehr, sondern eher schon ein Kontinentje."
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Verkleinerungsformen vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ,,An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminutiv auszudr..."


Neue Seite

An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv ''kleine/r/s'' gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.



{| {{prettytable}}

! Normalform

! Verkleinerungsform

! Erklärung/Beispiel

|-

| der Vorschlag

! das Vorschlägsel

| Vorschlag, der nicht allzu ernst gemienen ist. <br> ,,Ich hätte da ein Vorschlägsel, das du aber getrost ignorieren kannst."

|-

| der Kontinent

! das Kontinentje

| Insel, die aufgrund ihrer Größe von Rechts wegen als (kleiner) Kontinent zählen memüsse. <br> ,,Grönland ist doch keine Insel mehr, sondern eher schon ein Kontinentje."

|-



|}



[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 9. August 2013, 12:37 Uhr
Zeile 100:Zeile 100:
 
benebeln, benilbt, benalb, benülbe, benilb, benolben, K
 
benebeln, benilbt, benalb, benülbe, benilb, benolben, K
 
benedeien,, benedieh, benediehe,, benediehen
 
benedeien,, benedieh, benediehe,, benediehen
  +
benetzen, benitzt, benaß, benäße, benitz, benessen
  +
  mit Konsonantenverschiebung analog "sitzen". Das Präteritum macht die Nässe erfahrbar.
 
benötigen, beïgt nöt, beag not, beäge nöt, beïge nöt, notbeegen, P4
 
benötigen, beïgt nöt, beag not, beäge nöt, beïge nöt, notbeegen, P4
 
beobachten, 2. bëichtst ob<br/>3. bëicht ob, bëiecht ob, bëiechteob, bëicht ob, obbeachten, P3
 
beobachten, 2. bëichtst ob<br/>3. bëicht ob, bëiecht ob, bëiechteob, bëicht ob, obbeachten, P3


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 9. August 2013, 19:23 Uhr
Zeile 101:Zeile 101:
 
benedeien,, benedieh, benediehe,, benediehen
 
benedeien,, benedieh, benediehe,, benediehen
 
benetzen, benitzt, benaß, benäße, benitz, benessen
 
benetzen, benitzt, benaß, benäße, benitz, benessen
   mit Konsonantenverschiebung analog "sitzen". Das Präteritum macht die Nässe erfahrbar.
+
   mit Konsonantenwechsel analog "sitzen". Das Präteritum macht die Nässe erfahrbar.
 
benötigen, beïgt nöt, beag not, beäge nöt, beïge nöt, notbeegen, P4
 
benötigen, beïgt nöt, beag not, beäge nöt, beïge nöt, notbeegen, P4
 
beobachten, 2. bëichtst ob<br/>3. bëicht ob, bëiecht ob, bëiechteob, bëicht ob, obbeachten, P3
 
beobachten, 2. bëichtst ob<br/>3. bëicht ob, bëiecht ob, bëiechteob, bëicht ob, obbeachten, P3


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. August 2013, 23:16 Uhr
Zeile 172:Zeile 172:
 
verstummen,, v'rsdom, 1. v'rsdöm'<br/>2. v'rsdöm'st<br/>...,, v'rsd'm'n, V
 
verstummen,, v'rsdom, 1. v'rsdöm'<br/>2. v'rsdöm'st<br/>...,, v'rsd'm'n, V
 
   Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das ''s'' wird außer im Präsens nicht mehr als ''sch'', sondern als zart gelispeltes ''s'' ausgepsrochen.  Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen ''e'' in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das ''r'' übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das ''r'' stimmlos sprechen.
 
   Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das ''s'' wird außer im Präsens nicht mehr als ''sch'', sondern als zart gelispeltes ''s'' ausgepsrochen.  Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen ''e'' in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das ''r'' übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das ''r'' stimmlos sprechen.
  +
versumpfen, 1. impfe vers<br/>2. impfst vers<br/>3. impft vers<br/>1. umpfen verse<br/>2. umpft verse<br/>3. umpfen verse, (Sg.:) ompf vers<br/>(Pl.:) ompfen verse, (Sg.:) ömpf vers<br/>(Pl.:) ömpfen verse, impf vers!, (Sg.:) bin versgeompfen<br/>(Pl.:) sind versegeompfen
 
vertäuen,,vertiu, vertiüe,, vertiuen
 
vertäuen,,vertiu, vertiüe,, vertiuen
 
verteidigen,, vertittag, vertittag,, vertittegen, Z
 
verteidigen,, vertittag, vertittag,, vertittegen, Z


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 10. August 2013, 19:06 Uhr
Zeile 172:Zeile 172:
 
verstummen,, v'rsdom, 1. v'rsdöm'<br/>2. v'rsdöm'st<br/>...,, v'rsd'm'n, V
 
verstummen,, v'rsdom, 1. v'rsdöm'<br/>2. v'rsdöm'st<br/>...,, v'rsd'm'n, V
 
   Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das ''s'' wird außer im Präsens nicht mehr als ''sch'', sondern als zart gelispeltes ''s'' ausgepsrochen.  Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen ''e'' in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das ''r'' übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das ''r'' stimmlos sprechen.
 
   Berthold Janeceks Attenuierende (dämpfende, fein machende) Konjugation lässt das Verb selbst sozusagen verstummen. Das ''s'' wird außer im Präsens nicht mehr als ''sch'', sondern als zart gelispeltes ''s'' ausgepsrochen.  Perfektionisten der Aussprache werden den Ton des ausgefallenen ''e'' in Indikativ Präteritum und Konjunktiv II auf das ''r'' übertragen, im Partizip II dann wegfallen lassen und das ''r'' stimmlos sprechen.
versumpfen, 1. impfe vers<br/>2. impfst vers<br/>3. impft vers<br/>1. umpfen verse<br/>2. umpft verse<br/>3. umpfen verse, (Sg.:) ompf vers<br/>(Pl.:) ompfen verse, (Sg.:) ömpf vers<br/>(Pl.:) ömpfen verse, impf vers!, (Sg.:) bin versgeompfen<br/>(Pl.:) sind versegeompfen
+
versumpfen, 1. impfe vers<br/>2. impfst vers<br/>3. impft vers<br/>1. umpfen verse<br/>2. umpft verse<br/>3. umpfen verse, (Sg.:) ompf vers<br/>(Pl.:) ompfen verse, (Sg.:) ömpfe vers<br/>(Pl.:) ömpfen verse, impf vers!, (Sg.:) bin versgeompfen<br/>(Pl.:) sind versegeompfen
 
vertäuen,,vertiu, vertiüe,, vertiuen
 
vertäuen,,vertiu, vertiüe,, vertiuen
 
verteidigen,, vertittag, vertittag,, vertittegen, Z
 
verteidigen,, vertittag, vertittag,, vertittegen, Z


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

Formatur wie bei "Antonyme"


Änderungen zeigen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

Orthografischer Glatt

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. August 2013, 13:32 Uhr
Zeile 214:Zeile 214:
 
vierteilen,, fuhrtiel, führtiele,, gefuhrtielen, Z
 
vierteilen,, fuhrtiel, führtiele,, gefuhrtielen, Z
 
vierteln,, fuhrlt, führlte,, gefuhrlten, K
 
vierteln,, fuhrlt, führlte,, gefuhrlten, K
vögeln,, alx, älxe,, geliurlchen, VD1K
+
vögeln,, alchs, älchse,, geliurlchen, VD1K
 
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''ichseln'' (vgl. ''Echse'') und ''lürcheln''
 
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''ichseln'' (vgl. ''Echse'') und ''lürcheln''
 
volkstümeln, tulmt volks, tiölm valks, tiälme välks, tulm volks, volkstiälmen, ZD2PK
 
volkstümeln, tulmt volks, tiölm valks, tiälme välks, tulm volks, volkstiälmen, ZD2PK