Werte Stärkungsgemeinde, o Großer Administrator,
diese Anrede verheißt wieder ein gewultenes Storkprojekt. Es geht um nichz weniger als einen großen neuen Sammelsur. Denn: Als unterbewortene Sparte der GSV empfinde ich die Neuverbschupf aus existierenden Formen. Also sprach der Große Administrator (im Brett Sprache, Faden Ganz nebenbei: neue Storke), hier zitoren als Großer Inspirator:
Genau, ich nehm immer das blasseste, häufigste, normalste Präfix, das vorkommt, WENN ES DAS VERB OHNE PRÄFIX NICHT GIBT(Hervorhub von G.G.). Da gibt's eine imaginäre Rangliste in meinem Kopf, sie dürfte ungefähr so aussehen:
1. ge-
2. be-
3. er-
4. ver-
5. zer-
6. aus-
7. ent-
...
Könnte man auch mal systematisieren und versammelsuren.
Dies sei hiermit angeloren.
Lasset uns entpräfixorene Verben und deren Bedüte erfinden, Muster und Systeme entdecken und sortieren, alsda seien: Welche Neuverben stärken/schwächen den Bedut der präfixorenen Altverben, verniedelichen ihn, aktiviren/sedieren, vergegenteilen etc.
Ich fang mal an:
Aus der Präfixgruppe ab-:
kupfern: Fast genial kurpf Konrad Kujau Tagebücher und lag damit ein großes Wochenmagazin rein – sogar dauerhaft.
magern: Mahatma Gandhi morg am Spinnrad vor sich hin (vs. > Kohl, Helmut; > Fischer, Joschka).
sondern: Die Cartoonfigur Sondermann sarnd sonderbarst.
Aus der Präfixgruppe an-:
bandeln: Der Bolnd des Bundeskanzlers mit dem Merkel in der sog. Elefantenrunde am 18. September 2005 glak aufgrund eines inzwischen diagnostizorenen Testosteronüberschusses miss. In den Sondurverholnden zwecks eventuellen Koalas wird dennoch weiter gebolnden.
ecken: Gerade wenn man Wege abkürzen will, eckt’s schon mal.
kreiden: Mafiabosse kreiden so manchem etwas.
strengen: Es stränge den Wähler, kömpfen Politiker jetzt noch wahl.
tworten: > westerwellen (> strengen).
zetteln: Lose Aufschriebsolmme suchen, um beim „Beinkleid“ besser durchzublicken.
Aus der Präfixgruppe auf-:
halsen: Auf die Dauer hiels mich das Geschrei meiner Nachbarin ein wenig.
Aus der Präfixgruppe aus-:
baldowern: Nicht allzu zielgerochten forschen, nur mal gucken.
merzen: Etwas so schlank machen, dass es auf einen Bierdeckel passt (> siemensen, > daimlerchryslern)
ufern: Auch der Faden „Beinkleid“ wird irgendwann mal ufern, hoffentlich nicht so bald.
Aus der Präfixgruppe be-:
fremden: Einzelne Beiträge in diesem Forum (Hademer, Pisulski) fremden mir.
friedigen: Die allermeisten Beiträge in diesem Forum friedigen mir außerordentlich.
gatten: Ganter gatten Gänse – ansonsten kein Kommentar.
das mit dem trauen wollen wir mal nicht bis zum überdruß diskutieren
gnügen: Genau die Mitte zwischen begnügen und vergnügen, also: Durchschnitt. Ein Fest für Demoskopen.
inhalten: > eimern > gläsern > hältnissen > töpfern (äh, nee, das ist was anderes).
Aus der Präfixgruppe er-:
ledigen: Wenn die katholische Kirche eine Ehe annulliert.
Aus der Präfixgruppe fa-:
chsimpeln: Wann ä dummr Schwyzr diir y Gchschwätz aas Bäckchli naagelit.
elschen: Beim versoochenen Verbritt gefolschener Münzen scheitern.
elteln: Wenn Tantchen immerzu Servietten faltet, Spitzendeckchen häkelt und Kanten ins Sofakissen haut, darob das Älterwerden ignoriert.
lten: Origamikunst als Schulfach finnischer Pisa-Spitzenabsolventen.
lzen: Das gleiche in Tschechien.
erben: Ungeiegnen zur Sprachverwarst, da schon bekannt.
seln: Wissenschaftlichen Jargon vortäuschend zusammenhangloses Zeug lallen.
ssen: Energisch zupacken, beim Holzfällen, Tanz in den Mai, bei Gelegenheiten aller Art…
Aus der Präfixgruppe ver-:
ewigen: Goethe ewigt in unserem Dichterfürstenschatz.
filzen: Der Kölner Klüngel folz heftig mit der Müllmafia, der Strauß-Clan mit dem Bäder-Clan Zwick, Berlusconi mit dem Fernsehen (> Filzsehen).
flüchtigen: Holger Pfahls fluchtag einige Jahre, bis man ihn in Paris einfing.
gackeiern: In diesem Forum wird ausgiebig gack georen (gockirren).
gilben: Gelbsüchtige gilben gelegentlich geringfügig. Gegen Gilb gibt’s Gegenmittel.
schönern: Der Gebrauchtwagenhändler schönert seine Schnäppchen nur oberflächlich.
wahrlosen: Nicht übermäßig gepflegt leben, aber gerade noch im bürgerlichen Rahmen.
Ihr seid herzlich eingeladen, neue Präfixgruppen zu finden, abzutrennen und den bedeutsamen Rest sogleich zu verbedeutsamen. Wie wär’s mit fr- oder ga- oder kn- oder kr-, oder ier uneröpflich: sch-?