Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Juli 2016, 20:57 Uhr
Zeile 38:Zeile 38:
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
;Anarrh
 
;Anarrh
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumieren und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege
+
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege
 
;Anfangsstrich
 
;Anfangsstrich
 
:Unangenehmes immer wieder neu beginnen
 
:Unangenehmes immer wieder neu beginnen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Juli 2016, 21:03 Uhr
Zeile 66:Zeile 66:
 
:ein Schraube mit sechseckigem Kopf, bzw. ein Schraubenschlüssel, der diese von außen fasst.
 
:ein Schraube mit sechseckigem Kopf, bzw. ein Schraubenschlüssel, der diese von außen fasst.
 
;ausfangen
 
;ausfangen
:aufhören; die Wörter ,,abhören" und ,,ausfangen" werden insbesondere verwunden, wenn etwas mit dem Ende beginnt und mit dem Beginn endet; so zum Beispiel eine Filmszene beim Rückspulen des Filmes. Man sagt dann etwa, die Szene höre bei 28 Minuten ab und fange bei 25 Minuten aus.
+
:aufhören; die Wörter ,,abhören" und ,,ausfangen" werden insbesondere verwendet, wenn etwas mit dem Ende beginnt und mit dem Beginn endet; so zum Beispiel eine Filmszene beim Rückspulen des Filmes. Man sagt dann etwa, die Szene höre bei 28 Minuten ab und fange bei 25 Minuten aus.
 
;ausheimsen
 
;ausheimsen
 
:in großem Stil verlieren
 
:in großem Stil verlieren
Zeile 89:Zeile 89:
 
:Brille
 
:Brille
 
;Bösedünken
 
;Bösedünken
:wohlüberlegene, nach Recherchen sämtlicher auch entlastenden Umstände berücksichtigende gefällene Entscheidungen
+
:wohlüberlegene, nach Recherchen sämtlicher auch entlastenden Umstände berücksichtigende gefällte Entscheidungen
 
;Böstempler
 
;Böstempler
 
:dem exzessiven Alkoholgenuß frönender Mensch: ,,Die aufgrund der Sturmböen Stempeln gehen müssenden Tagelöhner versompfen in der Böstemplerabsteige."
 
:dem exzessiven Alkoholgenuß frönender Mensch: ,,Die aufgrund der Sturmböen Stempeln gehen müssenden Tagelöhner versompfen in der Böstemplerabsteige."
Zeile 121:Zeile 121:
 
:Verlust
 
:Verlust
 
;contrabat
 
;contrabat
:nicht erproben, unzuverlässig, ungeien·gen
+
:nicht erprobt, unzuverlässig, ungeeignet
 
;Contrablem
 
;Contrablem
 
:Nichtproblem
 
:Nichtproblem
Zeile 149:Zeile 149:
 
:Verdunstung
 
:Verdunstung
 
;Entballhornung
 
;Entballhornung
:Verballhornung eines bereits verballhornenen Wortes, die (versehentlich) zu einer Rückfuhr zum nicht verballhornenen Wort führt
+
:Verballhornung eines bereits verballhornten Wortes, die (versehentlich) zu einer Rückfuhr zum nicht verballhorten Wort führt
 
;entbären
 
;entbären
 
:Rückführung eines bereits geborenen Kindes in den Mutterleib (ist noch Zukunftsmusik; vor der Entburt muss das Kind angenalben werden)
 
:Rückführung eines bereits geborenen Kindes in den Mutterleib (ist noch Zukunftsmusik; vor der Entburt muss das Kind angenalben werden)


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Juli 2016, 22:01 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Nicht nur durch [[Entneinungen|Weglass verneinender Vorsilben]], sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
 
Nicht nur durch [[Entneinungen|Weglass verneinender Vorsilben]], sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
   
Bitte beachten: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen an. Sie haltet deshalb auch schwache Verbformen bein.
+
Bitte beachten: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Antonyme an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.
   
 
;abäquat
 
;abäquat


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Juli 2016, 22:02 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Manche Wörter mit negativen Vorsilbenn wie ''a-'', ''an-'', ''anti-'', ''de-'', ''ent-'', ''un-'', ''in-'', ''ir-'', ''de-'' oder ''dis-'' scheinen ihre positiven Gegenstücke verloren zu haben. Wir stellen sie wieder her.
 
Manche Wörter mit negativen Vorsilbenn wie ''a-'', ''an-'', ''anti-'', ''de-'', ''ent-'', ''un-'', ''in-'', ''ir-'', ''de-'' oder ''dis-'' scheinen ihre positiven Gegenstücke verloren zu haben. Wir stellen sie wieder her.
   
Bitte beachten: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen an. Sie haltet deshalb auch schwache Verbformen bein, z.B. ''gehobelt'' statt ''geholben''.
+
Bitte beachten: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Entneinungen an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.
   
 
;ablässig
 
;ablässig


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Juli 2016, 22:02 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Manche Wörter mit negativen Vorsilbenn wie ''a-'', ''an-'', ''anti-'', ''de-'', ''ent-'', ''un-'', ''in-'', ''ir-'', ''de-'' oder ''dis-'' scheinen ihre positiven Gegenstücke verloren zu haben. Wir stellen sie wieder her.
 
Manche Wörter mit negativen Vorsilbenn wie ''a-'', ''an-'', ''anti-'', ''de-'', ''ent-'', ''un-'', ''in-'', ''ir-'', ''de-'' oder ''dis-'' scheinen ihre positiven Gegenstücke verloren zu haben. Wir stellen sie wieder her.
   
Bitte beachten: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Entneinungen an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.
+
<small>Hinweis: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Entneinungen an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.</small>
   
 
;ablässig
 
;ablässig


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Juli 2016, 22:03 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Nicht nur durch [[Entneinungen|Weglass verneinender Vorsilben]], sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
 
Nicht nur durch [[Entneinungen|Weglass verneinender Vorsilben]], sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
   
Bitte beachten: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Antonyme an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.
+
<small>Hinweis: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Antonyme an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.</small>
   
 
;abäquat
 
;abäquat


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 00:53 Uhr
Zeile 103:Zeile 103:
 
:kleines, knuffiges, harmloses Wesen
 
:kleines, knuffiges, harmloses Wesen
 
;Gehtmehr
 
;Gehtmehr
:eine Position mit weiteren Perspektiven (,,Um keine Verletzungen zu riskieren, sollte man die Übung auch jeden Fall bis zum Gehtmehr ausreizen.")
+
:eine Position mit weiteren Perspektiven (,,Um keine Verletzungen zu riskieren, sollte man die Übung auf jeden Fall bis zum Gehtmehr ausreizen.")
 
;gehindert
 
;gehindert
 
:mit einigen Schwierigkeiten, gegen einige Widerstände (,,Sie konnten den Tresor gehindert ausräumen.")
 
:mit einigen Schwierigkeiten, gegen einige Widerstände (,,Sie konnten den Tresor gehindert ausräumen.")


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 01:38 Uhr
Zeile 72:Zeile 72:
 
entgräten,, entgriat, entgriüte,, entgriaten, D3
 
entgräten,, entgriat, entgriüte,, entgriaten, D3
 
enthüllen,, entholl, enthölle,, enthollen
 
enthüllen,, entholl, enthölle,, enthollen
  +
enthülsen, 1. enthuls<br/>2. enthulst<br/>3. enthuls<br/>1. enthülsen<br/>2. enthülst<br/>3. enthülsen, enthols, enthölse,, entholsen
 
entkernen, 1. ente kern<br/>2. intst kern<br/>3. int kern<br/>aber:<br/>1. wenn ich entkerne<br/>2. wenn du intkernst<br/>3. wenn er intkernt, ant kern<br/>aber:<br/>wenn ich antkern, ünte kern<br/>aber:<br/>wenn ich üntkerne, int kern, ontkernen
 
entkernen, 1. ente kern<br/>2. intst kern<br/>3. int kern<br/>aber:<br/>1. wenn ich entkerne<br/>2. wenn du intkernst<br/>3. wenn er intkernt, ant kern<br/>aber:<br/>wenn ich antkern, ünte kern<br/>aber:<br/>wenn ich üntkerne, int kern, ontkernen
 
entkoffeinieren, entiniert koffe, entonor kaffee, entönöre käffee,, kiffentonoren
 
entkoffeinieren, entiniert koffe, entonor kaffee, entönöre käffee,, kiffentonoren


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 03:01 Uhr
Zeile 107:Zeile 107:
 
aufbauschen, bischt auf, busch auf, büsche auf, bisch auf, aufgebuschen
 
aufbauschen, bischt auf, busch auf, büsche auf, bisch auf, aufgebuschen
 
aufbürden, bürdet auf, bard auf, bärde auf, bürde auf, aufgeborden
 
aufbürden, bürdet auf, bard auf, bärde auf, bürde auf, aufgeborden
  +
aufhalsen, älst hauf, iels hauf, ielse hauf,, aufgehalsen
 
aufheierln, hliert auf, hlur auf, hlüre auf, hlier auf, aufgleheiren, K3
 
aufheierln, hliert auf, hlur auf, hlüre auf, hlier auf, aufgleheiren, K3
 
aufmandeln, milnt auf, molnd auf, mölnde auf, milnd auf, aufgemolnden, K
 
aufmandeln, milnt auf, molnd auf, mölnde auf, milnd auf, aufgemolnden, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 05:52 Uhr
Zeile 103:Zeile 103:
 
:kleines, knuffiges, harmloses Wesen
 
:kleines, knuffiges, harmloses Wesen
 
;Gehtmehr
 
;Gehtmehr
:eine Position mit weiteren Perspektiven (,,Um keine Verletzungen zu riskieren, sollte man die Übung auf jeden Fall bis zum Gehtmehr ausreizen.")
+
:eine Position mit weiteren Perspektiven
  +
:,,Um keine Verletzungen zu riskieren, sollte man die Übung auf jeden Fall bis zum Gehtmehr ausreizen."
 
;gehindert
 
;gehindert
 
:mit einigen Schwierigkeiten, gegen einige Widerstände (,,Sie konnten den Tresor gehindert ausräumen.")
 
:mit einigen Schwierigkeiten, gegen einige Widerstände (,,Sie konnten den Tresor gehindert ausräumen.")


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 07:49 Uhr
Zeile 37:Zeile 37:
 
;alttrale Zone
 
;alttrale Zone
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
  +
;Anachrese
  +
:treffliche Verknüpfung eines komplexen Sachverhalts mit einem sprachlich gelungenen Bild, so dass eine sprachliche Lücke geschlossen wird und eine Metapher entsteht, die als solche deutlich wahrgenommen wird (,,von hinten durch die Brust ins Auge")
 
;Anarrh
 
;Anarrh
 
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege
 
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 07:58 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
;sich abbrezeln
 
;sich abbrezeln
 
:eine feierliche Aufmachung zum Schlafengehen wieder ablegen
 
:eine feierliche Aufmachung zum Schlafengehen wieder ablegen
;sich abeignen
+
;sich abeignen  
 
:verlernen, sich abgewöhnen
 
:verlernen, sich abgewöhnen
 
;Abenbillig
 
;Abenbillig
Zeile 38:Zeile 38:
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
;Anachrese
 
;Anachrese
:treffliche Verknüpfung eines komplexen Sachverhalts mit einem sprachlich gelungenen Bild, so dass eine sprachliche Lücke geschlossen wird und eine Metapher entsteht, die als solche deutlich wahrgenommen wird (,,von hinten durch die Brust ins Auge")
+
:treffliche Verknüpfung eines komplexen Sachverhalts mit einem sprachlich gelungenen Bild, so dass eine sprachliche Lücke geschlossen wird und eine Metapher entsteht, die als solche deutlich wahrgenommen wird (,,von hinten durch die Brust ins Auge", ,,in den falschen Hals kriegen")
 
;Anarrh
 
;Anarrh
 
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege
 
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 08:06 Uhr
Zeile 38:Zeile 38:
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
:politischer Fachbegriff: Gebiet, um das sich mehrere Staaten streiten; Beispiel: West-Antarktis, südchinesisches Meer
 
;Anachrese
 
;Anachrese
:treffliche Verknüpfung eines komplexen Sachverhalts mit einem sprachlich gelungenen Bild, so dass eine sprachliche Lücke geschlossen wird und eine Metapher entsteht, die als solche deutlich wahrgenommen wird (,,von hinten durch die Brust ins Auge", ,,in den falschen Hals kriegen")
+
:treffliche Verknüpfung eines komplexen Sachverhalts mit einem sprachlich gelungenen Bild, so dass eine sprachliche Lücke geschlossen wird und eine Metapher entsteht, die als solche deutlich wahrgenommen wird (,,von hinten durch die Brust ins Auge", ,,etwas in den falschen [''bzw.'' richtigen] Hals kriegen" {je nach Situation}, "Sie hat eine Schraube locker [''bzw.'' fest]")
 
;Anarrh
 
;Anarrh
 
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege
 
:man hat die ganze Nacht durchgesoffen, vielzuviel Alkohol konsumiert und es geht einem am nächsten Morgen erstaunlicherweise dermaßen gut, dass es nur so knallt, auch medizinischer Fachbegriff für Gesundheit der Atemwege


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 09:36 Uhr
Zeile 358:Zeile 358:
 
;niedermütig
 
;niedermütig
 
:bescheiden, unterwürfig
 
:bescheiden, unterwürfig
  +
;niedrigbrisant
  +
:nur ansatzweise skandalträchtig
 
;Nochzeit
 
;Nochzeit
 
:,,Die Nochzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem die Jagd, d.h. der Fang und die Tötung von Wild durch das Jagdrecht geboten ist."
 
:,,Die Nochzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem die Jagd, d.h. der Fang und die Tötung von Wild durch das Jagdrecht geboten ist."


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 14:06 Uhr
Zeile 149:Zeile 149:
 
funzen,, fonz, fönze,, gefonzen
 
funzen,, fonz, fönze,, gefonzen
 
fürchten, fircht, furcht, förchte, fircht, geforchten
 
fürchten, fircht, furcht, förchte, fircht, geforchten
  +
  Präteritum Indikativ Der wackre Schwabe ''forcht'' sich nicht (Uhland).
 
furzen,, forz, förze,, geforzen
 
furzen,, forz, förze,, geforzen
 
fusseln,, fossil, fössile,, fossēlen, V
 
fusseln,, fossil, fössile,, fossēlen, V