googeln

Begonnen von Ku, 2005-04-19, 21:15:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ku

ist das richtig?

googeln   gooolg   gooölge   gegooolgen

VerbOrg

Schätze mal, das trifft's.
Je geläufiger ein Suchbegriff ist, desto mehr Leute haben dann nach ihm gegoooooooooooooooooooooolgen oder so.
Bei exotischeren Begriffen wird vielleicht auch nur gegolgen.
Ist halt ein dehnbarer Begriff im wahrsten Sinne des Wortes.
Beim Konjunktiv bin ich mir nicht so sicher, ob man bei diesem englisch klingenden Begriff tatsächlich einen Umlaut benutzen kann. Das dünkt mich strange.
Wie wär's mit guuulg?

Ku

Ne, das u darfste ja gar nicht benutzen, sonst wirds ja nicht exotisch

Ku

lies:
gugeln, guolg, guölge, geguolgen

Kilian

#4
Gefällt mir! Ich würde dann bei gooolg nach den ersten zwei o mit der Stimme "absetzen" und das dritte o deutsch aussprechen: "Ich gooolg (sprich: gu-olg) heute morgen nach einer Definition des Begriffs der Dimension." Entsprechend, dann auch problemlos umlautbar im Konjunktiv: "Ach, ginge es, dann gooölge (sprich: gu-ölge) ich nach mit oster beginnenden Wörtern!" Da wir somit eine Silbe hinzugefogen haben, kann im Partizip II das ge- wegfallen: "Besonders häufig wurde nach sex gooolgen (sprich: gu-olgen)."

VerbOrg

Ich kann mich mit dem Umlaut irgendwie wirklich nicht abfinden.
guulg [gju:lg] hört sich meiner Meinung nach als Konjunktiv schon recht exotisch an.
Allerdings passt das "u" tatsächlich nicht ins Schriftbild.

Neue Variante: goologe [gu:lo:g]
(Sorry, kenn' mich mit Lautschrift nicht aus, aber eindeutig mit Doppelbetonung.)

Was haltet ihr davon?
Hat weder Umlaut noch störendes u und ist doch klar vom Präteritum abgrenzbar.

Ku

hatte ich ja gerade so vorgeschlagen, mit P II bin ich natürlich kondom

Kilian

Zwei Genies, ein Gedanke, und das in fast vollendeter Gleichzeitigkeit! ;D

@VerbOrg: guulg kann dem Schriftbild nach zu schließen nicht mehr wirklich englisch klingen. Wenn man konsequent englisch bleiben will, könnte man gewelg schreiben - aber das wäre ja geradezu ein Schlag ins Gesicht der schon verhältnismäßig weit fortgeschrittenen Eindeutschung des Wortes. Ich bin nach wie vor dafür: Erste Silbe englisch, zweite deutsch. Passt prima.

VerbOrg

Hast ja Recht mit dem Schriftbild von guulg und dem dazu passenden Klang. Ist halt nur aus der Not mit dem Doppelvokal geboren, ohne den eine Form von googeln nicht auskommen kann.

Ku

wenn ihr euch mal ienägest und mir das Urteil zukommen ließet.

VerbOrg

Ich finde, die Zusammenfassung ist Chefsache.
So ganz weiß ich nämlich auch nicht so recht, auf welche Formen wir uns jetzt angeblich geienegen haben.
Also bitte, Herr der Liste, was ist das Ergebnis dieses Fadens?

Ly

wenn wir "oo" mit u gleichsetzen, ist es doch ganz einfach.

Analog zu "rufen":

googeln - giegel - giegle - gegoogeln

Also mir gefällt's.
It isn't always how you look. Look at me. I'm handsome like anything, and I haven't got anybody to marry me yet.

Kilian

#12
Schaut in der Liste nach, da stand's schon die ganze Zeit. :)

Stellt euch vor, Rot und Schwarz reden sich im Bundestag noch die Köpfe heiß, welche Maßnahmen denn nun ergriffen werden sollen, während sie draußen bereits umgesetzt würden... manchmal wäre das schön...

Ly

Findet ihr das mit "ooö" nicht etwas - absonderlich?  ;D
It isn't always how you look. Look at me. I'm handsome like anything, and I haven't got anybody to marry me yet.

Kilian

Genau das soll es sein. :)