Bitte um Info

Begonnen von Sonja, 2007-05-08, 15:12:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sonja

Hallo,

ich habe eine dringende Frage wegen meiner anstehenden Prüfung  ::)
Kann mir jemand sagen, warum es im Althochdeutschen die 3 Klassen der schwachen Verben gab?
Es wäre super, wenn mir da jemand weiter helfen könnte!  :)

LG, Sonja

amarillo

Liebe Sonja,

ich würde Dir ja wirklich gerne helfen, aber daß die Existenz jener 3 Klassen schwacher Verben einen Grund hat, ist mir noch nie zu Ohren gekommen. Vielleicht hat sie eine Ursache, einen Hintergrund...

Hier könnte MrMagoo helfen, aber wann ist der schon mal im Netz :-\
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

amarillo

Jau, bitte um Info:

Sagt Ihr Walrosse oder Walrösser?
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Berthold

#3
Zitat von: Sonja in 2007-05-08, 15:12:10
Hallo,

ich habe eine dringende Frage wegen meiner anstehenden Prüfung  ::)
Kann mir jemand sagen, warum es im Althochdeutschen die 3 Klassen der schwachen Verben gab?
Es wäre super, wenn mir da jemand weiter helfen könnte!  :)

LG, Sonja

Liebe Sonja!

Es ist ja jetzt wohl eh zu spät, Du wirst längst dein 'Sehr gut' aingafnahr haben, aber soeben habe ich da in einem Bücherstoß, ziemlich weit unten, meine Althochdeutsche Grammatik (Braune / Eggers) gifnund. Jener Werke eines, das der Max Niemayer Verlag / Tübingen schon auf vargnalbem Papier drack. Nun, über ein WARUM? (jener drei Verbklassen) kann ich nur insofern schreiben, als ich feststelle, daß es die drei Klassen (und sogar noch mehr) auch schon im 'Germanischen' gegemb hat - als dessen Beispiel ich hier das Gotische dem Internet entnehme. Wie das dann ins Indoeuropäische rückzuverlängern sei (oder auch nur wäre), wüßte ich nicht zu sagen.

Nun aber die Beispiele aus dem Althochdeutschen - mit jenem Grad an Gelrohnheit, zu dem/-r halt ein x-beleiber (eher wohl o-beleiber) Zuckmückenforschler fah ist:

1) Erster schwacher Kennjokus. Verben (Fierpe) auf -jan
a) ursprünglich kurzsilbige: z.B. Inf. nerien, nerren 'retten' - Prät. nerita - Part. Prät. ginerit
Im Gotischen -jan-Verben mit kurzer Wurzelsilbe: nasjan - nasida - nasiþs (Part. Perf. Passiv)
b) langsilbige und mehrsilbige; 2 Untergruppen, hier nur eine erwnohn, Verben mit langem Wurzelvokal, einsilbigem Stamm und einfachem Konsonanten:
z.B. suochen 'suchen' - suohta - gisuochit
Im Gotischen -jan-Verben mit langer Wurzelsilbe: sôkjan - sôkida - sôkiþs

2) Zweiter schwacher Kennjokus. Verben auf -ôn
z.B. salbôn 'salben' - salbôta - gisalbôt
Im Gotischen ô-Klasse: salbôn - salbôda - salbôþs(?)

3) Dritter schwacher Kennjokus. Verben auf -ên
z.B. habên 'haben' - habêta - gihabêt
Im Gotischen ei-Klasse: haban - habida - habiþs

Im Gotischen - nicht mehr im Althochdeutschen - gab es noch eine -na-Klasse;
z.B. fullnan 'voll werden' - fullnôda - Ging das P.P.P. fullnôþs?

Weil ich's so schön in der Wikipädagogia gifnund habe, hier das Vaterunser auf Gotisch:

Atta unsar, þu in himinam, weihnai namô þein. Qimai þiudinassus þeins. Waírþai wilja þeins, swê in himina jah ana aírþai. Hlaif unsarana þana sinteinan gif uns himma daga. Jah aflêt uns þatei skulans sijaima, swaswê jah weis aflêtam þaim skulam unsaraim. Jah ni briggais uns in fraistubnjai, ak lausei uns af þamma ubilin. Unte þeina ist þiudangardi jah mahts jah wulþus in aiwins.
 
Härchlzest!
Wäre ich spirituell genug, ich föge hinzu: Gott soll Dich segnen!
Der Berthold

Berthold

Zitat von: amarillo in 2007-06-11, 14:21:43
Jau, bitte um Info:

Sagt Ihr Walrosse oder Walrösser?
Sagen tun wir auf jeden Fall Walrösser (Waalressa/Woiressa).

AmelieProtscher

Zitat von: amarillo in 2007-06-11, 14:21:43
Jau, bitte um Info:

Sagt Ihr Walrosse oder Walrösser?

Klarer Fall: Walrösser.
Religion heute:
Ex oriente deus,
ex machina lux.

Agricola

Oder Walgestüt ;D
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

katakura

... des altmeisters busch verse leicht abwandelnd, sei amarillo bezulg des reitens von walrössern gewurnen:

"Halt's Walrößlein nur im Zügel, / Kommst mit ihm nicht allzuweit. / Hinter jedem Wellenhügel / Dehnt sich Meer's Unendlichkeit." :D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Berthold

#8
Die seltsame Vewulnd einer Redensart zwischen Nord- und Südkurve

Ich sehe beim Folgenden einen Zusammenhang zu 'Bitte um Info'.
Und zwar:
In 'Die Diamantene Kutsche' von Boris Akunin las ich:
'Er ist zwar gerissen, aber wir sind auch nicht mit dem Klammerbeutel gepudert.'
Warum die Redensart so geht, kekunn mir auch Internet nicht überzeugend vermitteln. Bedeuten tut's wohl: '..., aber ganz blöd sind auch wir nicht.'
Zweierlei habe ich bald verstanden:
1) Mit dem 'Klammerbeutel' ist unser 'Kluppensack'l' (Glubbmsagg-l: der Sack mit den Wäscheklammern) gemnien.
2) Der/Das kommt bei uns zwar in der Phrase 'zittern wie ein Kluppensack'l' (entspricht: Lämmleinschweif - Lambböschwaaf) vor, die hat jedoch mit Obigem nichts zu tun. Bei uns hieße jener Satz (z.B.) - irgendwo zwischen Umganggssprache und (mündlichem) Dialekt:
'Der ist zwar ein ganz ein Brennter (Brenda), aber wir sind auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen (aof da Nuu-lsubbm daheagschwumma).' Etwas ländlicher hieße es: 'auf der Einbrennsuppe.' Schlicht übersontz: '..., owa gaontß däbbad saan aa mia nääd.' (wohl besonders: naiv, unerfahren).

Wieso aber 'Mit der Bitte um Info'? Ja, warum heißt das wohl irgendwo in Deutschland 'mit dem Klammerbeutel gepudert'? Hat da jemand (als Kind?) ein Kluppensack'l und nicht nur ein sanftes Puderquast'l auf den Schädel bekommen? Wobei wir in 'gepudert'* einen deutlichen sexuellen Anklang heraushören. Denn wirklich 'gepudert' hieße hierorts 'ae(n)gschdubbt' oder so ähnlich.

*Vgl. - mit der Bitte um Permiss - den Volksschulvers:
Es war in einer Regennacht
am Ende der Prärie.
Die Weiber waren splitternackt,
die Cowboys pudern sie.

(Wiener Neustadt, ca. 1962; mündl. Mitt.)

P.S.: Eben erfuhr ich froychl, daß unsere Redensart ursprunchlg ein wagn was anderes bediunt haben kekünne: von guter/feiner Herkunft sein.



amarillo

#9
Zitat von: Berthold in 2007-06-12, 14:19:38
Wieso aber 'Mit der Bitte um Info'? Ja, warum heißt das wohl irgendwo in Deutschland 'mit dem Klammerbeutel gepudert'? Hat da jemand (als Kind?) ein Kluppensack'l und nicht nur ein sanftes Puderquast'l auf den Schädel bekommen? Wobei wir in 'gepudert'* einen deutlichen sexuellen Anklang heraushören. Denn wirklich 'gepudert' hieße hierorts 'ae(n)gschdubbt' oder so ähnlich.

*Vgl. - mit der Bitte um Permiss - den Volksschulvers:
Es war in einer Regennacht
am Ende der Prärie.
Die Weiber waren splitternackt,
die Cowboys pudern sie.

(Wiener Neustadt, ca. 1962; mündl. Mitt.)

P.S.: Eben erfuhr ich froychl, daß unsere Redensart ursprunchlg ein wagn was anderes bediunt haben kekünne: von guter/feiner Herkunft sein.

So zumindest habe ich auch immer die Bildhuft der 'Klammerbeutel-Metapher ' verstanden: dem armen Kind wurde statt der zärtlichen Puderbehandlung eine ordentliche Abreibung mit dem wuhlgefiullenen Klammerbeutel zuteil. Diese Behulnd fohr letztendlich dazu, daß besogener Sprößling einen nicht weiter definorenen Teil seines geistigen Potentials einbooß.

Der Spottvers bezog sich auf eine Textsequenz aus dem Lied 'Ghostriders in the Sky' - wenn mich nicht alles täuscht, stammt dieser Song aus der Feder Johnny Cashens.

Es war in einer Winternacht
am Rande der Prärie;
die Cowboys saßen Arsch an Arsch
und wärmten sich die Knie'.


Diese etwas harmlosere Variante ist mir noch bekannt.
Aber das 'Pudern' hat auch bei uns die duale Bedut wie in Österreich. ;)
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Berthold

Lieber amarillo!
Dann bedank ich mich schön.
Ich hab das mit dem Klammerbeutel gestern übrigens, mit meinen 51 Jahren, zum ersten Mal vernommen. Ich befrug auch zwei meiner Kollegen: Beide kannten es noch nicht.
Aber: Ist man denn bei Euch (auch) (nicht) auf irgendwelchen Suppen dahergeschwommen?

amarillo

Suppenbildnisse sind mir nicht bekannt, wohl aber, daß man bisweilen scherzhaft über jemanden sagt, er/sie sei nicht wirklich geboren, sondern ihn/sie habe der 'Esel im Gallopp verloren'. Aber ich fürchte, daß dieses sanfte Bild dem heutigen Drast im Ausdruck nicht mehr viel länger standhalten kann und entsprechend von der Sprachbühne verschwinden wird.

In diesem Zusammenhang sei allen hiesigen Kollegen diese Heimseite wärmstens ans Herz gelegt. Meines Erachtens schreit sie nach unserem Unterstutz!
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

katakura

Zitat von: Berthold in 2007-06-12, 16:55:20
Aber: Ist man denn bei Euch (auch) (nicht) auf irgendwelchen Suppen dahergeschwommen?

hallo berthold,

auch wenn ich für mich in der regel in anspruch nehme, nicht auf einer der vielen suppen dahergeschwommen zu sein, so heißt es in meinen landen, man käme off dar worschdsubbm dahergeschwomm' ...

... interessant finde ich, daß anderenorts andere suppen verwendung finden - ich kannte die redensart bislang nur mit wurst ...

beste grüße

片倉
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

katakura

#13
Zitat von: amarillo in 2007-06-12, 17:03:52
In diesem Zusammenhang sei allen hiesigen Kollegen diese Heimseite wärmstens ans Herz gelegt. Meines Erachtens schreit sie nach unserem Unterstutz!

... nö, die werde ich bestimmt nicht unterstützen! ... es wird zwar aufgerufen, wörter einzusenden, aber diese erscheinen mit vollständiger erklur nur in herrn mrozeks büchern ... finde ich nicht ok, das allgemeine wissen so abzusaugen und dann nichtmal offen auf der seite bereitzustellen ... das wäre ja so, als wenn wir kilian labenze, gestorkene verben, genitive etc. zusönden und er sie dann vollständig nur in buchform anböte ... soll herr mrozek um unterstutz schreien, soviel er mag ...
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Gryphius

Zitat von: Berthold in 2007-06-12, 16:55:20
Aber: Ist man denn bei Euch (auch) (nicht) auf irgendwelchen Suppen dahergeschwommen?

Ich kenne in diesem Zusammenhang die Aussage, dass jemand "(als kind) zu heiß gebadet" worden sei, bzw. wird gefragt, ob dies demjenigen passiert wäre. :)