Partizip I der ieren-Verben

Begonnen von VerbOrg, 2006-01-02, 22:19:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Agricola

#45
Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55
Zu lateinischen Ablitten kann ich aufgrund nicht vorhandenen Latein-Wissens nicht viel sagen. Revisor und Revision sind natürlich im Duden eingetragene Begriffe - soweit, so gut - aber eines fiel mir bei nochmaliger Durchsicht der -ieren ist menschlich-Liste auf: sie passen MUSEN nicht in besagene Liste.

Sesöllen Revidator und Revidation vielleicht doch in Revitor und Revition geornden werden. Klänge es besser? Das pieße zur Liste und wäre auch keine Verregelmäßigung, oder?
Ich weiß, dazu gibt es verschiedene Auffassungen hier in der GSV. Bezüglich deutscher Verben, die unregelmäßige Formen haben, war die — meistens von allen akzeptierte — Richtlinie des Chefs immer, dass Verben, die bereits unregelmäßig gebildet werden, nicht durch weitere unregelmäßige Formen verunstaltet werden. Bei regelmäßigen Verben hingegen herrscht weitgehend freie Hand.

Ich verstehe nicht, wieso Revisor und Revision weniger in die Liste passen als Revitor und Revition. Das Partizip Perfekt, von dem solche Formen abgeleitet werden, endet im Lateinischen halt bei den meisten Verben auf -tus, und deshalb enden die entsprechenden Ableitungen auf -tor und -tion. Wenn das Partizip Perfekt einmal die schöne Unregelmäßigkeit aufweist, nicht auf -tus zu enden, ergeben sich eben schöne andere Formen:

Professor, Profession (von lat. profiteri, müsste eigentlich einem deutschen Verb "profitieren" entsprechen; das deutsche Verb "profitieren" wurde aber über das Französische aus dem lateinischen Wort "proficere" abgeleitet und müsste, wenn es direkt aus dem Lateinischen abgeleitet wäre, "profizieren" heißen)

Agressor, Agression von aggredieren (wohl eher ungebräuchlich ...)

Elision von elidieren (der Elidierende wäre dann auch ein Elisor)

Perversion von pervertieren (der Pervertierende wäre dann ein Perversor)

Tensor, Tension von tendieren

Reflexion (statt Reflektion, von reflektieren); die Ableitung "Reflektor" ist MUSEN falsch, und es sollte auch Reflexor heißen.

usw. Das bereichert die Liste nur und fällt da nicht heraus.

Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55

Ich versuche es nochmal mit anderen Wörtern: zieren, zitieren

! Stammverb: zieren
! Partizip 1, handelnd: zant
! Eigenschaft: Zanz
! Handelnder: Zeur, Zent, Zator
! Handelnde: Zeuse, Zöse, Zatrix, Zatrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Zenz
! Ort des Handelns: Zatorium
! Handlung an sich: Zation, Zage
! Ergebnis der Handlung: Zat, Zatur

! Stammverb: zitieren
! Partizip 1, handelnd: zitent
! Eigenschaft: Zitanz
! Handelnder: Ziteur, Zitent, Zitor
! Handelnde: Ziteuse, Zitöse, Zitrix, Zitrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: Zitenz
! Ort des Handelns: Zitorium
! Handlung an sich: Zition, Zitage
! Ergebnis der Handlung: Zitat, Zitur
Die korrekte Ableitung bei zitieren würde auch zu den bekannten Wörtern Zitator, Zitation, Zitatur und zu schönen Neubildungen wie Zitatrix, Zitatorium führen. Die von Dir vorgeschlagenen Wörter Zitor, Zition etc. müssten hingegen auf ein Patizip "citus" zurückgehen, welches es auch gibt, aber von einem anderen Wort kommt, nämlich ciēre, das auch einige interessante Bedeutungen hat und deshalb hier als Fremdwort eingefuhren sei:

ziieren: anregen, erregen, einen Schachstein ziehen, erschüttern, herausfordern etc.
! Partizip 1, handelnd: zient
! Eigenschaft: Zienz
! Handelnder: Zient, Zitor
! Handelnde: Zitrix, Zitrice
! Versammlung, Gesamtheit der Handelnden: ??? (diese Ableitung habe ich noch nicht richtig verstanden)
! Ort des Handelns: Zitorium
! Handlung an sich: Zition
! Ergebnis der Handlung: Zit, Zitur
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

VerbOrg

Zitat von: Agricola in 2008-04-19, 20:30:34
Die korrekte Ableitung bei zitieren würde auch zu den bekannten Wörtern Zitator, Zitation, Zitatur und zu schönen Neubildungen wie Zitatrix, Zitatorium führen. Die von Dir vorgeschlagenen Wörter Zitor, Zition etc. müssten hingegen auf ein Patizip "citus" zurückgehen, welches es auch gibt, aber von einem anderen Wort kommt, nämlich ciēre, das auch einige interessante Bedeutungen hat und deshalb hier als Fremdwort eingefuhren sei
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass die Kükenschublade vorhatte, mit diesem Faden korrekt aus dem lateinischen abgelittene Formen zu listen.
Es geht soweit ich weiß um die Ablitte im Deustchen vertretener -ieren-Verben bzw. die Keratur derselben aus dazu korrespondieren müssenden Nomen, die ebenso in der deustchen Sprache verornken sind.
Darum kann ich nicht verstehen, dass die von Blindfisch vorgeschlagenen Ablitte falsch sein sollen, nur weil in einer Sprache, über die hier nicht vordergründig definoren wird, die Formen anders lauten memössen.
Das wäre so, als schlüge man einem Franzosen vor, der z.B. aus dem Deustchen ein Wort übernommen und in seine Sprache überfohren (und naturl unauffällig angepassen) hat, dieses Wort auch in den deustchen Konju- oder Deklinationen zu belassen. Viel Spaß bei dem Versuch!

Agricola

Bloß wenn es die Ableitungen schon gibt und sie schön unregelmäßig gebolden sind? (Revisor, Zitator ...) Wozu dann neue schaffen, die das gleiche bedeuten und jedenfalls keine neuen Unregelmäßigkeiten bringen?
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Kilian

#48
Ich stimme Agricola zu, und...

Zitat von: Blindfisch in 2008-04-19, 19:04:55Sesöllen Revidator und Revidation vielleicht doch in Revitor und Revition geornden werden. Klänge es besser? Das pieße zur Liste und wäre auch keine Verregelmäßigung, oder?

...anstelle des einen Unregelmaßes ein anderes zu setzen kommt mir auch nicht furchtbar fruchtbringend vor (wir nehmen ja auch keine Alternativstorke wie pfoff, gepfoffen zu pfeifen in die Große Liste auf).

Die -ieren-Liste läuft Gefahr, eine schematische Anhäufung zu werden. Was ihr Verdienst ist: Noch nicht vorhandene Substan- und Adjektivuren zu bilden. Wozu sie nicht verkommen sollte: Anstelle bereits vorhandener Substan- und Adjektivuren regelmäßige Formen setzen. Ein neuer Eintrag in die Liste ergibt für mich keinen Sinn, wenn er der Sprache nicht einen neuen Molg zu Ausdruck (Abservatorium), Differenzur (Zition vs. Zitat) oder Schönheit hinzufügt.

Also plädöre ich dafür: Ruhig mal das Schema der Spalteneinheizendungen durchbrechen! Bereits vorhandene unregelmäßige Wörter bevorzugen! Bei mehreren Mölgen sich für die schönere entscheiden!

Agricola

#49
Man kann sicher auch einige nützliche Wörter schaffen, indem man bei verwandten Wörtern forscht und entsprechend ableitet. Zum Beispiel alle Wörter, die von regieren / -rigieren (lat. regere / -rigere) abgelitten sind:
regieren, korrigieren, dirigieren, erigieren, insurgieren (Rückbuld aus Insurrektion und Insurgent), resurgieren (Rückbuld aus Resurrektion)

Wegen insurgieren und resurgieren lässt sich auch auf das noch weder in seiner Grundform noch in Ableitungen bereits vorhandene Wort surgieren schließen. Das lateinische Wort "surgere" bedeutet aufstehen. Bei den Wörtern mir sur- ist zu berücksichtigen, dass in der lateinischen Präsensbildung eine zusätzliche Unregelmäßigkeit auftritt: eigentlich sollte es (in/re)surrigieren heißen, aber die Silbe -ri- entfällt im lateinischen Präsens meistens und ist deshalb auch bei den deutschen Bildungen als Unregelmäßigkeit willkommen zu heißen.

Nicht dazu gehören irrigieren (von irrigare) und intrigieren (aus dem Französischen)

Ich habe einmal systematisch aus dem Duden (Fremdwörterbuch) alle existierenden Ableitungen (Normal) aufgestellt und die entsprechenden Ableitungen der anderen Wörter hinzugesetzt (und teilweise mit Bedeutungsangabe versehen)

regieren
korrigieren
dirigieren
erigieren
insurgieren (sich volkserheben)
resurgieren (wiederauferstehen)
surgieren (aufstehen)

Regent
Korrigent
Dirigent
Erigent
Insurgent (Der Aufständische)
Resurgent
Surgent (z.B. die bereits Aufstehenden in einem Hotel)

rekt
korrekt
direkt
erekt
insurrekt
resurrekt
surrekt


rektifizieren
korrektifizieren
direktifizieren (z.B. eine Straßenverbindung durch Beseitigung eines Umweges)
erektifizieren (steif machen)
insurrektifizieren (aufständisch machen)
resurrektifizieren (auferstanden machen)
surrektifizieren (z.B. der Lehrer eine Schulklasse morgens auf der Klassenfahrt)

(und von diesen weiter abgeleitet Rektifikation, Reftifikat usw.)

Rektion
Korrektion
Direktion
Erektion
Insurrektion
Resurrektion
Surrektion

Rektor
Korrektor
Direktor
Erektor
Insurrektor
Resurrektor
Surrektor


dafür kürzer und vom Lateinischen gesehen vollkommen korrekt:

Rex
Korrex
Direx (Plural müsste heißen: Direges oder Diregen)
Erex
Insurrex
Resurrex
Surrex

Rektrix (weiblicher Rektor, besser für "Rektorin")
Korrektrix
Direktrix (in der Mathematik eine dirigierende Linie)
Erektrix
Insurrektrix
Resurrektrix
Surrektrix


Rektorium
Korrektorium

Direktorium
Erektorium (Peep-Show etc.)
Insurrektorium
Resurrektorium
Surrektorium


Rektorat
Korrektorat
Direktorat
Erektorat
Insurrektorat
Resurrektorat
Surrektorat


Rektur
Korrektur
Direktur
Erektur
Insurrektur
Resurrektur
Surrektur


rektiv
korrektiv
direktiv
erektiv
insurrektiv
resurrektiv
surrektiv


Rektiv
Korrektiv
Direktiv
Erektiv
Insurrektiv
Resurrektiv
Surrektiv


Rektive
Korrektive

Direktive
Erektive
Insurrektive
Resurrektive
Surrektive


Regens (Vorsteher, Leiter, also eine Person, von der Ableitung identisch mit Regent)
Korrigens (ein korrigierender Zusatz, in diesem Fall also eine Sache)
Dirigens
Erigens
(Viagra)
Insurgens
Resurgens
Surgens


Regend
Korrigend (der Strafgefangene, der nämlich korrigiert werden soll)
Dirigend
Erigend
(Penis vor Viagra-Behandlung)
Insurgend
Resurgend
Surgend


Regendum
Korrigendum (die zu korrigierende Stelle)
Dirigendum
Erigendum
Insurgendum
Resurgendum
Surgendum


rektorial
korrektorial

direktorial (zum Direktor gehörig)
erektorial
insurrektorial
resurrektorial
surrektorial


rektrigial
korrektrigial
direktrigial
(zur Direktrix gehörig)
erektrigial
insurrektrigial
resurrektrigial
surrektrigial


Regat
Korrigat
Dirigat
Erigat
Insurgat
Resurgat
Surgat


Regismus
Korrigismus
Dirigismus (Ideologie des Dirigierens)
Erigismus
Insurgismus
Resurgismus
Surgismus


registisch
korrigistisch
dirigistisch
erigistisch
insurgistisch
resurgistisch
surgistisch


rektil
korrektil
direktil

erektil (zur Erektion fähig)
insurrektil
resurrektil
surrektil


und im wesentlichen gleichbedeutend, aber vom Präsensstamm abgelitten:

regibel
korrigibel
dirigibel
erigibel
insurgibel
resurgibel
surgibel


The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Tschabrendeki

Mir würde es besser gefallen, wenn Verben, die nicht des Französischen entleht sind und doch mit -ieren scheinen zu enden (frieren, verlieren, usw), nicht mit derer vermungen werden, die der lateinischen Sprachen entlehnt wurden (wie rasieren, existieren, parieren) oder nach derer Beispiel neugebolden sind (hofieren).

Die erste Gruppe, kekünne ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt werden: also: friesen, verliesen, etc.

seidjäher

Was ist mit -ique und -ös als Nachwüchsen? Kekünne da nicht noch etwas ergonzwern?
Eine schockierende Nachricht: 'lecker' ist flektierbar!

Nonymest

Lateinischerseits höchst korrigend kam mir der Lektüre während gieren in den Sinn: Ein wunderbares -ieren-Verb, ein wahrer Ktor, also ein X und zugleich auch eine Ktrix, deren Gend latinisurene Ablitte sind

Kükenschublade

Mir ist gerade aufgefallen, dass das Wortbildungsschema "nur Stamm" auch noch ein Akkusativobjekt bezeichnen kann; etwa: Rekrutieren, der Rekrut

Dies ist meine Herbeifantas:

Der Schweinetrog ist ein Install im Stall.
Der Intern muss seinen Spind aufräumen. (Praktikum bei der Bundeswehr!)
Ich konsumiere beim Konsum das Konsum.
"Darüber regst du dich auf?" "Ja, genau das ist mein Mon."
Das Navi navigiert das Navig.
Der Operator operiert den Oper/Opa.
Cook poliert das Pol.
Was dem einen Redig, ist dem anderen Rezip.
Mathe war mein Stud.
"Das soll auch zum Toler werden? Das wird ja immer toller!"
Die Zierde ist eine Zier ihres Zier.
Einstein ist ein beständiger Zit. (Kein Pickel!)
Wer Arsch sagt, muss auch beige sagen.

Wortklauber

Zitat von: Kükenschublade in 2012-11-30, 01:08:05
Die Zierde ist eine Zier ihres Zier.

Memüsse es nicht heißen "Die Zierde ist eine Zier ihres Z."?

Desgleichen wäre vom Einfr in der Gefriertruhe und dem Schm auf dem Brot zu sprechen.

Beamter

Auch mancher meiner Kollegen ist ein Schm, wenn die Verwaltungsvorgänge mal wieder nicht nur "wie" geschmoren gehen.

Kilian

Ich bin gerade wieder auf einen alten Language-Log-Artikel gestoßen, der mich an diesen Faden erinnert, weil auch hier ersprießlich eine Tabelle mit morphologischen Lücken aufgestollen wird.