Präpositionen der berührenden räumlichen Lage

Begonnen von Kilian, 2014-08-03, 22:52:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kilian

Meine Deutsch lernende Holde beschaftog sich neulich mit den Präpositionen, die die relative Lage zweier Objekte im Raum zueinander ausdrücken. auf bedeutet ungefähr unmittelbar über, an bedeutet ungefähr unmittelbar neben (unmittelbar vor oder unmittelbar hinter kann es auch heißen). Eine entsprechende "unmittelbare", "berührende" Variante von unter gibt es indes nicht, und auch vor und hinter sind im Nachteil, da sie sich ihre mit neben teilen müssen. Ich schlage vor, durch die Bildung neuer Präpositionen Abhilfe zu schaffen. Meine Fantasie frurd diesen Entwurf zu Tage:

über - auf
neben - an
vor - eif
hinter - ack
unter - eum

Beispiel: Eif dem Haus war ein Portalbau, darack eine Veranda und dareum ein Keller.

Wortklauber

Zitat von: Kilian in 2014-08-03, 22:52:05
Meine Deutsch lernende Holde beschaftog sich neulich mit den Präpositionen, die die relative Lage zweier Objekte im Raum zueinander ausdrücken. auf bedeutet ungefähr unmittelbar über, an bedeutet ungefähr unmittelbar neben (unmittelbar vor oder unmittelbar hinter kann es auch heißen). Eine entsprechende "unmittelbare", "berührende" Variante von unter gibt es indes nicht, und auch vor und hinter sind im Nachteil, da sie sich ihre mit neben teilen müssen. Ich schlage vor, durch die Bildung neuer Präpositionen Abhilfe zu schaffen. Meine Fantasie frurd diesen Entwurf zu Tage:

über - auf
neben - an
vor - eif
hinter - ack
unter - eum

Beispiel: Eif dem Haus war ein Portalbau, darack eine Veranda und dareum ein Keller.

Gute Idee! Ergänzend schlage ich vor:

zwischen - zwetsch (Ein Sandwich besteht aus zwei Brotscheiben mir Käse oder Wurst dazwetsch)
um - gorl (Ich habe ein Klebeband gorl den Karton hergorl geklebt, damit er nicht aufgeht)

"gorl" ist übrigens die Wurzel, aus der das Wort "Gürtel" abgelitten ist.

Kilian

Ausgezinchen! Auch in kekünne man eine berührende Variante zur Seite stellen, für Inhalte, die die Wände des Behälters berühren:

in - fömm (Du musst das Kissen ganz fömm den Bezug hinfömmstopfen.)

Wortklauber

und dementsprechend auch:

durch - schlup (Ich ziehe den Faden schlup das Nadelöhr hinschlup.)

Wortklauber

Und

bei - knuf

Für junge Paare reicht es, einfach nur knufeinander zu sein, um glücklich zu sein.
Die Schramme am Auto kommt daher, dass mein Sohn da mit dem Dreirad vorknufgefahren ist.
Die Knuflage war nicht daknuf, obwohl eine Büroklammer am Brief steckte.

Wortklauber

Zitat von: Kilian in 2014-08-03, 22:52:05
Meine Deutsch lernende Holde beschaftog sich neulich mit den Präpositionen, die die relative Lage zweier Objekte im Raum zueinander ausdrücken. auf bedeutet ungefähr unmittelbar über, an bedeutet ungefähr unmittelbar neben (unmittelbar vor oder unmittelbar hinter kann es auch heißen). Eine entsprechende "unmittelbare", "berührende" Variante von unter gibt es indes nicht, und auch vor und hinter sind im Nachteil, da sie sich ihre mit neben teilen müssen.

"an" funzt naturl auch für "unter": "Ich hab ein Kaugummi am Schuh", oder "die Fliege sitzt an der Decke".
Derweil kekünne man (langweiliger zwar, aber immerhin) eif, ack und eum mit "vorne an", "hinten an" und "unten an" wiedergeben, ebenso wie "seitlich an", "rechts an", "links an" zu "neben". Das funzt aber nicht für "zwischen", "in" und "durch"!

An gehört übrigens vielleicht auch mehr zu "bei" als zu "neben", denn "an" sagt tatsächlich nichts über eine Seitenbeziehung. Außerdem ist die in Kontakt befindliche Beilage tatsächlich eine Anlage, die eben nicht nur dabei, sondern auch daran ist. Und foll dabei ist sicher auch daran, aber keineswegs foll daneben.

Kilian

Da hast du freilich Recht. Das heißt, wir brauchen auch noch ein Pangdang zu neben? Sollen wir dafür dann knuf reproponieren?

Wortklauber

Zitat von: Kilian in 2014-08-05, 11:44:39
Da hast du freilich Recht. Das heißt, wir brauchen auch noch ein Pangdang zu neben? Sollen wir dafür dann knuf reproponieren?

Ich bin mir nicht ganz sicher. Irgendwie lässt sich das "mit dem Dreirad vorknuffahren" ja nicht durch "mit dem Dreirad voranfahren" ersetzen, und ein Pendant zu "mit dem Dreirad vornebenfahren" ist es auch nicht.

Kilian

Ja gut, es gibt auch im Deutschen, so weit ich weiß, keine systematische Bedeutungsbeziehung zwischen Präpositionen wie bei und Adverbien der Lage und Bewegung wie vorbei, auch wenn das eine im anderen drin zu stecken scheint. Das wäre dann noch mal ein ganz anderes Thema. Man kann dein Dreiradbeispiel indes auch mit der Präposition an formulieren:

Die Schramme am Auto kommt daher, dass mein Sohn mit dem Dreirad daran entlanggefahren ist.

Dann wäre es nach meinem Vorschlag möglich, an durch knuf zu ersetzen und dadurch den Ort spezifischer anzugeben:

Die Schramme am Auto kommt daher, dass mein Sohn mit dem Dreirad darknuf entlanggefahren ist.

Wortklauber

Jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Ich dachte, "an" wäre schon ein Wort, das eine "berührende" Variante ausdrückt, und es ginge nur um die Frage, ob es zu "bei" oder zu "neben" gehört. Aber jetzt soll es auch noch eine berührende Variante von "an" geben? Nebenbei gefragt: Was wird dann mit "neben" und "bei"?

Kilian

Zitat von: Wortklauber in 2014-08-06, 18:15:13Ich dachte, "an" wäre schon ein Wort, das eine "berührende" Variante ausdrückt, und es ginge nur um die Frage, ob es zu "bei" oder zu "neben" gehört.

Genau. Du hattest mich úberziugen, dass es zu bei gehört, nicht neben.

ZitatAber jetzt soll es auch noch eine berührende Variante von "an" geben?

Nein, davon habe ich nichts gesagt. daran und darknuf sind beides berührende Varianten, die eine von dabei, die andere von daneben.