Wörter

Begonnen von Kilian, 2008-04-17, 13:35:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pluralis porculus

Zitat von: Kilian in 2010-07-05, 19:32:25
Oink, kuhl! :D Aber porculus und Günter, was sind das für suppentellerartige schwarze Scheiben, ja schwarze Löcher zwischen euren Silben?
Entsuhldigung! Wir hatten sie einfach vom Günther Kopf geohren. Wird sofort gearnden.

Grundsschullehrer

Das ist doch nichts Neues. Grundsschulen gibt's doch schon seit Langem.

Günter Gans

Zitat von: Kilian in 2010-07-05, 19:32:25
Oink, kuhl! :D Aber porculus und Günter, was sind das für suppentellerartige schwarze Scheiben, ja schwarze Löcher zwischen euren Silben?

Stimmt, ohne die fetten Zielscheiben sieht's besser aus. Ist gearnden.
Gehen Sie immer in den Wald zur Paarung? (Loriot)

Isaac Merritt Singer

'Un·garn <s.; -s; -e>: Garn, das aufgrund seiner schlechten Eigenschaften seinen Namen nicht verdient (vgl. Unmensch, Untier)

Homer

#289
Bra·'si·li·kum <s.; -s; -ka>: südamerikanisches Sprachzertifikat

Schwedische Gardine

Aus einem Spiegel-Online-Artikel:
Ein 42- jähriger Mann schlug mit einem Hammer ein Fenster ein, um einem ohnmächtigen Mitreisenden und einem offensichtlich stark leidenden Baby Luft zu verschaffen.

Der Zug wurde nach mehr als sechs Stunden Wartezeit in gleißender Sonne von einer Ersatz-Lok in Gang gesetzt. Der Reisende mit Hitzschlag kam in ein Krankenhaus in Södertälje, die anderen Fahrgäste wechselten in dem Ort den Zug.


'Hitz·schlag <m.; -s; Hitzschläge>: Befreiungsschlag, mit dem das Fenster eines abgeschlossenen Raumes zerstört wird, um Luftaustausch zu ermöglichen.

Warsagerin

'War·zei·chen <s.; -s; ->: Farbrest auf einem Stein, Nagel in einem Baum o. ä. an einer Weggabel, an dem man sieht, dass hier früher ein Hinweis stand, ob es rechts oder links weitergeht.

Warzeichenteilung <w.; -; -en>: 1. Die Aufspaltung einer Wandergruppe infolge unterschiedlicher Interpretationen eines Warzeichens ('War·zei·chen·tei·lung) 2. Schnelles Entschwinden einer hässlichen Hautstelle aus der eigenen Körperwahrnehmung und umgekehrt (War·ze·'ich·ent·ei·lung, meist mit Bindestrich: Warze-ich-enteilung)

amarillo

Warz·ei·che<f.;-;n>: boreale Laubbaumvarietät, die sich durch rundlich-schrundige Borkenprotuberanzen an Stamm und Geäst auszeichnet (quercus verrucatus)
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Zweigeschlächter

'Ge·nus·mit·tel <s.; -s; -> 1. In der Grammatik ein Wort oder Wortteil, das das Wortgeschlecht bestimmt, z.B. ein bestimmter Artikel, eine Adjektivendung etc. 2. In der Verhaltensforschung ein nur dem einen Geschlecht zur Verfügung stehendes oder vorwiegend von einem Geschlecht angewandtes Mittel, um bestimmte Ziele zu erreichen; zum Beispiel beim Menschen das Augenklimpern

Rotzbengel

'Pul·ver·fass <m.; -es; nur Einzahl> auch Popelschrieb, die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit bei gleichzeitigem Bohren in der Nase

Pechinese

'Lutsch·bahn <f.; -; -en> Schiefe Bahn, auf die manche jungen Mädchen gelaten, wenn sie Banknoten benötigen und vom Tuten oder wenigstens vom Blasen eine Ahnung haben. Zum Beispiel die Lepelbahn in Hambulg.

Richard McDonald

'Ma·kro·wel·le <f.; -; -en> Riesiger Ofen zur Erwärmung von Fastfood, gebräuchlich in Schnellrestaurants.

Amateuse

stüm·'pa·thisch <adj.> durch die liebevolle Art, mit seiner Unprofessionalität umzugehen, sympathisch wirkend

Übertreiber

Auf der PerVers XI geboldene Wörter:

se·'marst <Adv.> in diesem Semester, diesem Halbjahr; in seiner Bedeutung wie ,,heuer". Die Noten im Modul Empirische Irrelevanz II waren semarst aber besonders schlecht!

Per·'pe·tu·um 'ro·tans <m., des ~s rotans, ~tua rotanta> Schraubverschluss, den man ohne Wirkung weiter drehen kann; tritt bei Kindersicherungen und kaputten Gewinden auf

Ruh·ri·'tät <f., der ~, die ~en> typischer Vertreter, typische Vertreterin der Menschen aus dem Ruhrgebiet. Diese Taxifahrerin war eine echte Ruhrität!

'ruhr·se·lig <Adj.> lakonisch, knapp, trockenen Humors. eine ~e Antwort

'ruh·rig <Adj.> an das Ruhrgebiet und die dortigen Menschen erinnernd. ~er Humor

'aus·ka·ta·ku·ˌrie·ren <V., refl.; er ausiert katakur, ausor katakur, hat auskatakuroren> Nach Genuss von Șprufki Bumkrak (s. da) schlafen, um sich darvon zu erholen. Am Abend jeder PerVers muss ich mich ordelnt ~

'wol·bern <V., intrans..; er wolbert, wrolb, hat gewrolben> (bei Papier) durchsichtig und wellig werden, nachdem Nassgemachenwerden. Und ehe ich mich versah, wrolben meine Unterlagen und darmit mein Traum vom Eigenheim.

a·po·tro·'pä·ˌisch <Adj.> ~ gucken: ortsfremd dreinschauen, sich oft umblicken; Blick, den jeder Ankömmling einer PerVers beim Stieg aus dem Zug hat.

'Kåt·zen·ˌklåp·pe <f.; der ~, die ~n> kräftiger Schlag oder kräftige Schläge in die Magengegend. Aldaa, guck misch nisch' an, sonst kriste ~!

'ein·ta·schen <V.; er täscht ein, tusch ein, hat eingetaschen> Deminutiv von einsacken (s. da). Obwohl der Überfall von langer Hand geplanen war, kekunnen die Diebe gerade mal einen vergessenen Fünf-Euro-Schein eintaschen.

'her·leis·ten <V., trans.> unter großer Anstrang herleiten. Auch: Augmentativ von herleiten. Wenn je etwas hergelisten worden ist, dann der Große Fermatische Satz!

'Leis·tungs·ˌwas·ser <s., des ~s, die ~> isotonisches oder sportlerfreundliches Getränk

Ni·ko·'ti·ni·um <s., des ~s, die ~nia> gesellige Raucherrunde vor der Tür

Ni·ko·ˌti·ni·'a·ner <m., des ~s, die ~> Mitglied eines Nikotiniums

Nie·ko·ˌti·ni·'a·ner <m., des ~s, die ~> Mitglied eines Nikotiniums, das aber selbst nicht raucht

'Leis·tungs·ˌwas·ser <s., des ~s, die ~> isotonisches oder sportlerfreundliches Getränk

La·'tri·num <s., des ~s, die ~na> Gang auf die Toilette und Verrichten des Geschäfts. das ~ begehen, bestehen; das kleine, große ~.

Bevor mir der Rechner abstürzt oder sonst was geschieht, mache ich einen kurzen Schnitt. Eine Kleinigkeiten folgen noch. :)
Kampf dem Schicksal!

Übertreiber

Fortsatz vom ersten Teil:

'Kryp·to·li·te·ra·ˌtur <f.> Erforschung von Literatur, die hätte entstehen können oder unvullenden ist; darvon, wie gewisse Werke unter anderen Umständen werden kekunnen hätten; und ob bestummene Schriften tatsalch von dem Autor geschrieben worden sind, der bezinchen ist, oder ob sie ihm in die Schuhe geschoben worden sind.

'Kryp·to·ger·ma·ˌnis·tik <f.> Wissenschaft, die untersucht, wie sich die deutsche Sprache unter anderen Umständen entwolcken hätte.

'Li·tho·zo·o·lo·ˌgie <f.> Wissenschaft, die sich mit dem Beschrieb, der Erfursch und der Systematisur von Steinskulpturen und -figuren beschäftigt.

Be·'für·wort <s.> positiv gemienenes Fürwort (Pronomen).

Zer·'ge·gen·wort <s.> negativ gemienenes Fürwort (Pronomen).

Zu guter Letzt werden die Vokale, die zwischen den halboffenen und den offenen Vokalen liegen, bewiesermaßen (oder auch nicht)
perfororene Vokale oder angelehnte Vokale oder Vokale mit Katzenklappe genannt.

Das war's jetzt aber! :D
Kampf dem Schicksal!