Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Futuro-Präsentien
Änderung von Janecek         

? Nächstältere Version Version vom 10:33, 9. Jan. 2009
Zeile 28: Zeile 28:
''kërren'' „schreien“ (in Niederösterreich auch: ''khia-n''), ''schërren'' „scharren“ (NÖ: schea-n), ''bërgen'', ''verdërben'' (intr.), ''stërben'', ''wërden'' (Plural Präteritum in älteren Texten noch mit grammatischem Wechsel: ''wurten''), ''bëllen'' (in Wien ward diese ''l''-Geminate zu früher offenem, jetzt etwas geschlossenerem ''ö'' vokalischnorr), ''gëllen'', ''hëllen'' „hallen“, ''quëllen'', ''schëllen'', ''swëllen'', ''wëllen'' „rollen“, ''bëlgen'' „aufschwellen“, refl. „zürnen“, ''gëlten'' (Wien: ''gö(ö)-tn''), ''hëlfen'' (Wiener Neustadt: ''höüffm''), ''mëlken'', ''schëlten'', ''smëlzen'' „schmelzen“, ''swëhen und swëlgen'' „verschlucken“, ''tëlben „graben“, ''bevëlhen'', ''empfëlhen''.
''kërren'' „schreien“ (in Niederösterreich auch: ''khia-n''), ''schërren'' „scharren“ (NÖ: schea-n), ''bërgen'', ''verdërben'' (intr.), ''stërben'', ''wërden'' (Plural Präteritum in älteren Texten noch mit grammatischem Wechsel: ''wurten''), ''bëllen'' (in Wien ward diese ''l''-Geminate zu früher offenem, jetzt etwas geschlossenerem ''ö'' vokalischnorr), ''gëllen'', ''hëllen'' „hallen“, ''quëllen'', ''schëllen'', ''swëllen'', ''wëllen'' „rollen“, ''bëlgen'' „aufschwellen“, refl. „zürnen“, ''gëlten'' (Wien: ''gö(ö)-tn''), ''hëlfen'' (Wiener Neustadt: ''höüffm''), ''mëlken'', ''schëlten'', ''smëlzen'' „schmelzen“, ''swëhen und swëlgen'' „verschlucken“, ''tëlben „graben“, ''bevëlhen'', ''empfëlhen''.
-
Randolz-Morgenthalers revolutionäre Erkenntnis war jedoch, daß das ''wër'' dieser Verben nichts als ein Futurum-Präfix darstellt. ''werben'', ''werfen'', ''werken'' und ''werten'' sind sämtlich Verben mit häfgter Auswark auf die Zukunft. Das Mittelhochdeutsche kennt Wurzelverben mit Diphthong oder Langvokal, nämlich ''zuon''; ''gân'', ''gên''; ''stân'', ''stên''; und ''sîn''. Die Kurzformen der hier vorliegenden Verben ? oder wie immer man diese knappen Wörter mit großteils hypothetischen Verbalformen bezeichnen soll - sind quasi Wurzelverben mit Kurzvokal. Noch dazu mien sogar Randolz-Morgenthaler lange Zeit, daß sie außer e oder der Schwa ? keine Vokale beinchnalt haben.
+
Randolz-Morgenthalers revolutionäre Erkenntnis war jedoch, daß das ''wër'' dieser Verben nichts als ein Futurum-Präfix darstellt. ''werben'', ''werfen'', ''werken'' und ''werten'' sind sämtlich Verben mit hafgter Auswark auf die Zukunft. Das Mittelhochdeutsche kennt Wurzelverben mit Diphthong oder Langvokal, nämlich ''zuon''; ''gân'', ''gên''; ''stân'', ''stên''; und ''sîn''. Die Kurzformen der hier vorliegenden Verben ? oder wie immer man diese knappen Wörter mit großteils hypothetischen Verbalformen bezeichnen soll - sind quasi Wurzelverben mit Kurzvokal. Noch dazu mien sogar Randolz-Morgenthaler lange Zeit, daß sie außer e oder der Schwa ? keine Vokale beinchnalt haben.
== Bedeutungen ==
== Bedeutungen ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Futuro-Pr%C3%A4sentien&diff=2737&oldid=prev
         

VerBot

Futuro-Präsentien
Änderung von Berthold         

? Nächstältere Version Version vom 11:16, 9. Jan. 2009
Zeile 59: Zeile 59:
== Literatur ==
== Literatur ==
-
Randolz-Morgenthaler, S. (1976). Werben, werfen, werken, werten ? versus ben, fen, ken, ten ? Die Fut-Huro-Praesentien im Werke Oswalds v. Wolkenstein (Handschrift von Stift Stams, Tirol) und in 9.763 Urkunden Nord-, Süd- und Ostttirols wie auch Bayerns. 3 Sonderbände in ''Pauliana ? Vermischte Schriften zur historischen Germanistik'': 711 pp. / 931 pp. / 1079 pp.
+
Randolz-Morgenthaler, S. (1976). Werben, werfen, werken, werten ? versus ben, fen, ken, ten ? Die Fut-Huro-Praesentien im Werke Oswalds v. Wolkenstein (Handschrift von Stift Stams, Tirol) und in 9.763 Urkunden Nord-, Süd- und Osttirols wie auch Bayerns. 3 Sonderbände in ''Pauliana ? Vermischte Schriften zur historischen Germanistik'': 711 pp. / 931 pp. / 1079 pp.
{{Aufsatz (Verben)}}
{{Aufsatz (Verben)}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Futuro-Pr%C3%A4sentien&diff=2738&oldid=prev
         

VerBot

Benutzer:Berthold
Änderung von Kilian         

All die Jahre antizipar ich beim Verlunke Berthold eine schließliche Regurst unterm Vornamen, doch nun ward der Nachname gewohlen.

Neue Seite

#redirect [[Benutzer:Janecek]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Benutzer:Berthold&diff=2739&oldid=prev
         

Berthold

#258
Ist das wieder falsch?
- Aha, nur beim Wikieren. Na, dort stört's ja wohl nicht, oder?
So ein schraftchler Kurrachz (K...c) steht, trotz dieses (leicht slawischen) Nominis, dem
Über-Ich näher als so mancher Forumsbeitrug.
Daher ist wohl das Freud-(G')Schichten-Modell 'Berti - Berthold - Janecek' einsetzbar.

Ku: Versteht Ihr das?
B. J.: Na, gehst-D' weiter?! - Komm!

Kilian

Sehr schönes Modell, nein, keineswex falsch, es herrscht freie Wahl der Namen. Bei den Nachrichten, wenn ich die Beiträger der Beiträge namentlich erwähne, verlinke ich immer vom Namen auf die so genannte Benutzerseite, die dafür gedacht ist, dass man im Wiki über sich selbst zum Besten geben kann, was man wünscht, wenn man wünscht. Und überdies im Menü, unter den Wikifunktionen, Stalkfunktionen wie "Benutzerbeiträge" oder "E-Mail an diesen Benutzer" bietet.

VerBot

Kausativ
Änderung von Kilian         

+ überliegen (gerade vom Übertreiber benotzen)

? Nächstältere Version Version vom 19:56, 9. Jan. 2009
Zeile 235: Zeile 235:
| style="background-color: #E0FFE0" | eingehaften
| style="background-color: #E0FFE0" | eingehaften
| Die Rechnung müsste dem Ordner einhaften.
| Die Rechnung müsste dem Ordner einhaften.
 +
|-
 +
! überlegen
 +
| überlegte
 +
| überlegte
 +
| überlegt
 +
! style="background-color: #E0FFE0" | überliegen
 +
| style="background-color: #E0FFE0" | überlag
 +
| style="background-color: #E0FFE0" | überläge
 +
| style="background-color: #E0FFE0" | überlegen
 +
| Der Gedanke hat jetzt noch ein wenig überlegen.
|-
|-
! verlegen
! verlegen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Kausativ&diff=2740&oldid=prev
         

VerBot

Zu erledigen
Änderung von Kilian         

+ Generalsanur der Großen Liste

? Nächstältere Version Version vom 20:31, 9. Jan. 2009
Zeile 23: Zeile 23:
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Bequemes Molg zum Einfug von Sonderzeichen
* Verlunk von eingeklormmenen Urhebern in Wühlansichten mit der entsprechenden Benutzerseite (Luxus)
* Verlunk von eingeklormmenen Urhebern in Wühlansichten mit der entsprechenden Benutzerseite (Luxus)
 +
* Generalsanur der Großen Liste
 +
** Umstellung von Spezialseite auf Parser-Hook (→ Molg uneingeschrachter Edur)
 +
** Legende erweitern, vereinfachen, systematisieren
 +
*** viele Spezialkennjoki sind bisher nur im subverbalen kursiven Prosatext kennzgeïnchen
 +
*** korrekter Kennzinch sollte möglichst keine jahrelange Erfahrung voraussetzen
 +
** Darstellung
 +
*** Tabellen käschen, dann lädt's geschwinder
 +
*** sich etwas Besseres als die starre Gliederung in Storkschätze einfallen lassen
 +
*** Untertiel nach Anfangsbuchstaben womöglich beibehalten
=== Kosmetisches ===
=== Kosmetisches ===

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Zu_erledigen&diff=2741&oldid=prev
         

VerBot

Schwarze Liste
Änderung von Kf         

+ brießen, bunnen, nießen

? Nächstältere Version Version vom 14:59, 13. Jan. 2009
Zeile 115: Zeile 115:
| britt
| britt
| gebrotten
| gebrotten
 +
|-
 +
| brießen<br/>''anschwellen, Knospen treiben''
 +
|
 +
| broß
 +
|
 +
|
 +
| gebrossen
|-  
|-  
| brimmen<br />''brüllen, wüten''
| brimmen<br />''brüllen, wüten''
Zeile 123: Zeile 130:
| gebrummen
| gebrummen
|-  
|-  
 +
| bunnen<br/>''misgönnen''<br/>''(nur in Zusammensetzungen: en-, er-, verbunnen)''
 +
| Sg. ban<br/>Pl. bunnen
 +
| bunde<br/>bonde
 +
|
 +
|
 +
| gebunnen
 +
|-
| dehsen<br />''Flachs schwingen, brechen''
| dehsen<br />''Flachs schwingen, brechen''
| dihset
| dihset
Zeile 521: Zeile 535:
|
|
| genesen, generen
| genesen, generen
 +
|-
 +
| nießen<br />''zu sich nehmen, von etwas zehren, benutzen''<br/>''noch in "genießen" und "nutznießen" enthalten
 +
|
 +
| Sg. noß<br/>Pl. nussen
 +
|
 +
|
 +
| genossen
|-  
|-  
| ninden<br />''Mut zeigen''
| ninden<br />''Mut zeigen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2742&oldid=prev
         

VerBot

Schwarze Liste
Änderung von Kf         

fnehen an die richtige Stelle gesotzen

? Nächstältere Version Version vom 15:43, 13. Jan. 2009
Zeile 227: Zeile 227:
|
|
| gefessen
| gefessen
 +
|-
 +
| fnehen<br />''atmen''
 +
|
 +
| fnah
 +
|
 +
|
 +
| gefnehen
|-  
|-  
| gahlen<br />''singen''
| gahlen<br />''singen''
Zeile 241: Zeile 248:
|
|
| gefehen
| gefehen
-
|-
 
-
| fnehen<br />''atmen''
 
-
|
 
-
| fnah
 
-
|
 
-
|
 
-
| gefnehen
 
|-  
|-  
| gelfen<br />''schreien''
| gelfen<br />''schreien''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2743&oldid=prev
         

VerBot

Verdeutschungen
Änderung von Kilian         

+ Link zu Eindeutschungen

? Nächstältere Version Version vom 19:20, 13. Jan. 2009
Zeile 50: Zeile 50:
| stromschriftlich || per E-Mail || in Anlehnung an ''fernmündlich''
| stromschriftlich || per E-Mail || in Anlehnung an ''fernmündlich''
|}
|}
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
 +
* [[Eindeutschungen]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Verdeutschungen&diff=2744&oldid=prev
         

VerBot

Eindeutschungen
Änderung von Kilian         

Die Seite wurde neu angelegt: '''Eindeutschungen''' sind Wörter aus Fremdsprachen, die dem Deutschen in Form, Klang und Schrift angepasst wurden, etwa ''Keks'' (von engl. ''cakes'') oder ''Bänker'...

Neue Seite

'''Eindeutschungen''' sind Wörter aus Fremdsprachen, die dem Deutschen in Form, Klang und Schrift angepasst wurden, etwa ''Keks'' (von engl. ''cakes'') oder ''Bänker'' (von engl. ''banker''). Hier sammeln wir weitere Eindeutschungen &ndash; viele sind tatsächlich bereits in Gebrauch.

{| {{prettytable}}
! width="15%" | Eindeutschung
! width="15% | Herkunft
! Erläuterungen und Beispielsätze
|-
| der Äkt || ''act'' || Das ist echt kein Äkt.
|-
| antörnen || ''(to) turn on'' ||
|-
| fietschern || ''(to) feature'' || &bdquo;Im schönsten Kassandra-Ton orgelt der Schreiber los, wie er es damals in seinem Kurs ?Anfietschern für Anfänger? gelernt hat&ldquo; ([http://www.stilstand.de/archives/1180 Stilstand])
|-
| der Glemmer || ''glamour'' ||
|-
| händeln || ''(to) handle'' || ''bewältigen, fertigwerden mit''
|-
| känzeln || ''(to) cancel'' || ''stornieren, abbrechen, verwerfen.'' [[Recessus narrativus]]: Ob des frivolen Treibens der Bewohner stonierte der Priester von der Kanzel herab das Dorffest.
|-
| ketschig || ''catchy'' || ''eingänglich, packend''
|-
| klippen || ''(to) clip'' || Mit dem zweiten iPod Shuffle führte Apple auch sprachlich ein, dass man es einfach am Kragen, an der Jacke oder sonstwo &bdquo;anklippen&ldquo; oder &bdquo;festklippen&ldquo; konnte.
|-
| die Possi || ''posse'' || Truppe, Clique. Beleg: Max Goldt. Über Fernsehmusik. ''QQ''. Rowohlt 2007.
|-
| taff || ''tough'' || ''zäh, hartnäckig, hart im Nehmen''
|}

== Siehe auch ==

* [[Verdeutschungen]]

[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Eindeutschungen&diff=2745&oldid=prev
         

VerBot

Schwarze Liste
Änderung von Kf         

- schliefen (steht im Duden)

? Nächstältere Version Version vom 10:35, 14. Jan. 2009
Zeile 654: Zeile 654:
|
|
| geschorren
| geschorren
-
|-
 
-
| schliefen<br />''schlüpfen''
 
-
|
 
-
| schloff
 
-
|
 
-
|
 
-
| geschloffen
 
|-  
|-  
| schnachen<br />''kriechen''
| schnachen<br />''kriechen''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Schwarze_Liste&diff=2746&oldid=prev
         

VerBot

Stichwortverzeichnis
Änderung von Kilian         

Präzisur

? Nächstältere Version Version vom 20:29, 16. Jan. 2009
Zeile 25: Zeile 25:
== D ==
== D ==
-
* Diminutivendungen
+
* Diminutivendungen (italienische, auch pejorative)
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1005 Moosthierchen]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=1005 Moosthierchen]
* Dual
* Dual

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Stichwortverzeichnis&diff=2747&oldid=prev
         

VerBot

Stichwortverzeichnis
Änderung von Kilian         

+ Pejorativsuffixe

? Nächstältere Version Version vom 20:30, 16. Jan. 2009
Zeile 95: Zeile 95:
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2247 unpersönliches Passiv]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2247 unpersönliches Passiv]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.msg1703#msg1703 Dativischer Passiv]
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=120.msg1703#msg1703 Dativischer Passiv]
 +
 +
* Pejorativsuffix
 +
** [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=205.msg24762#msg24762 ''-sal'']
* Pluräle
* Pluräle

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Stichwortverzeichnis&diff=2748&oldid=prev
         

VerBot

Stichwortverzeichnis
Änderung von Kilian         

Formatur

? Nächstältere Version Version vom 20:30, 16. Jan. 2009
Zeile 111: Zeile 111:
== S ==
== S ==
-
[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2250.0 Sick, Bastian]
+
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2250.0 Sick, Bastian]
-
 
+
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=67.msg613#msg613 Sprache, synthetische]
-
[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=67.msg613#msg613 Sprache, synthetische]
+
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=372.msg9058#msg9058 Sprüche]
-
 
+
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=241.msg4779#msg4779 senfen]
-
[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=372.msg9058#msg9058 Sprüche]
+
* [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.msg32985#msg32985 Substantiv = Adjektiv]
-
 
+
-
[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=241.msg4779#msg4779 senfen]
+
-
 
+
-
[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2299.msg32985#msg32985 Substantiv = Adjektiv]
+
== T ==
== T ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Stichwortverzeichnis&diff=2749&oldid=prev