Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wortklauber

Zitat von: katakura in 2013-02-12, 18:30:04
... eigelnt memüsse nun auch vorbeikommen aus der liste geloschen werden, das ja mindestens ebenso zweifelhaft ist ...

Eigelnt wäre ich dazu auch geniegen. Bei "verloben" lässt sich allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Genitiv handelt, sehr herabsetzen durch tatsächlich auftretende Beispiele mit eindeutigem Dativ bei fehlenden analogen Beispielen mit Genitiv:

http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+ihm+zu+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+seiner+zu+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+ihm+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+seiner+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+ihr+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+ihrer+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+ihr+zu+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=%22sich+ihrer+zu+verloben%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8

Da könnte ja sonst genauso gut jemand kommen und behaupten, "schenken" kekünne man mit Genitiv verwenden, weil es ja heiße ,,ich schenke der Mutter ein Buch".

Entsprechende Belege für ,,vorbeikommen" mit Dativ wären erst noch zu erbringen, sonst ist ,,vorbeikommen" nicht mindestens, sondern höchstens so zweifelhaft wie ,,verloben".

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

- vorbeikommen (ist im Grimm mit Dativ, aber nicht mit Genitiv belegen, wie auch ''verloben'', also müssen wir wohl vom Dativ ausgehen)

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 12. Februar 2013, 19:49 Uhr
Zeile 1.359:Zeile 1.359:
 
! vorbehaltlich
 
! vorbehaltlich
 
| Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden soll die Übernahme schon bald perfekt sein.
 
| Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden soll die Übernahme schon bald perfekt sein.
|-
 
! vorbeikommen
 
| Ich kam eben der Sorbonne vorbei, und aus den Pforten stürzte ein Hund, (...)<br />''Heinrich Heine, Florentinische Nächte (könnte auch ein Druckfehler oder ein Dativ sein, aber erst mal beweisen)''
 
 
|-
 
|-
 
! vorderseits
 
! vorderseits


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Hicks-Boson vorgenommen:

aktualisur zum aktüllen  forschungsstand ;)

           
                     
← Nächstältere VersionVersion vom 20. Februar 2013, 10:30 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Das '''Hicks-Boson''' ist ein erstmals 2012 postul georenes hypothetisches Elementarzeichen aus dem Standardmodell der [[Nano-Linguistik]]. GSV-Forscher sind sich sicher, dass die Existenz des Hicks-Bosons mittels des unter dem [[Bibliodrom]] eingerichteten Zeichenbeschleunigers in den nächsten Jahren experimentell nachgewiesen und seine Masse bestimmt werden kann. [[Benutzer:amarillo|amarillo]] hat das Elementarzeichen bereits in einem [[Das Hicks-Boson|Gedicht]] verewogen.
+
Das '''Hicks-Boson''' ist ein erstmals 2012 postul georenes hypothetisches Elementarzeichen aus dem Standardmodell der [[Nano-Linguistik]]. GSV-Forscher sind sich sicher, dass die Existenz des Hicks-Bosons mittels des unter dem [[Bibliodrom]] eingerochtenen Zeichenbeschleunigers in den nächsten Jahren experimentell nachgewiesen und seine Masse bestommen werden kann.
  +
 
  +
Eine im Frühjahr 2013 aufgestollene Hypothese besagt, dass die Masse des Elementarzeichens in einem Bereich liegt, der die Sprache instabil macht. Nach Ansicht einiger Nano-Linguistiker sind bereits jetzt ernsthafte Anzeichen für einen schleichenden Zerfall sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache zu beobachten. Deutliche Indikatoren dafür seien die weltweit abnehmende Sprech- und Schreibkompetenz, die stetige Verkleinerung des durchschnittlichen Wortschatzes und nicht zuletzt das galnze Aussterben von Sprachen.
  +
 
  +
Eines Tages, so die düstere Prognose, wird für den Menschen nicht mehr die Sprache die Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen sein. Was sie ersetzen wird, ist derzeit noch ebenso unbekannt wie die Dauer ihrer Existenz. Genaue Berechnungen, so die GSV-Forscher, kekünnen erst angestollen werden, wenn das Hicks-Boson entdocken und seine Masse bestommen worden sei.
  +
 
  +
[[Benutzer:amarillo|amarillo]] hat das Elementarzeichen bereits in einem [[Das Hicks-Boson|Gedicht]] verewogen.
   
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


Wortklauber

Hicks-Boson — nix Guton!

Die Bosheit eines Hicks-Bosons
Kann niemand wohl gutieren,
Drum wird auch niemand, nix, trotz Droh'ns
Die Gütigkeit des guten Tons
Dran hindern, abzuschmieren.

VerBot

Wortes Klauber hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Wortes Klauber vorgenommen:

Benutzerkonto Wortes Klauber wurde erstellt



VerBot

F...erik hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Schönere Pluräle vorgenommen:

           
                               
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Februar 2013, 23:49 Uhr
Zeile 35:Zeile 35:
   
 
Gruß
 
Gruß
  +
  +
  +
----
  +
  +
Hallo,
  +
zur Verteide meines Vorschlages nur so viel:
  +
Die von mir rekonstruierte Form *papricum ist natürlich nicht belegt, was hätte bemorken werden sollen.
  +
Natürlich wäre sie nicht im Vokabular des klassischen Lateins zu suchen, als vielmehr in den Dialekten des Küchenlateins.
  +
  +
schöne Grüße
  +
f
  +
  +
PS: Eine Grammatik des Küchenlateins wäre im Anschluss eine interessante Aufgabe. ;)


VerBot

F...erik hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Schönere Pluräle vorgenommen:

           
                     
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Februar 2013, 23:53 Uhr
Zeile 41:Zeile 41:
 
Hallo,
 
Hallo,
 
zur Verteide meines Vorschlages nur so viel:
 
zur Verteide meines Vorschlages nur so viel:
Die von mir rekonstruierte Form *papricum ist natürlich nicht belegt, was hätte bemorken werden sollen.
+
Die von mir rekonstruierte Form *papricum ist natürlich nicht belegt, was von mir hätte bemorken werden sollen.
  +
 
 
Natürlich wäre sie nicht im Vokabular des klassischen Lateins zu suchen, als vielmehr in den Dialekten des Küchenlateins.
 
Natürlich wäre sie nicht im Vokabular des klassischen Lateins zu suchen, als vielmehr in den Dialekten des Küchenlateins.
   
schöne Grüße
+
Schöne Grüße
 
f
 
f
   
 
PS: Eine Grammatik des Küchenlateins wäre im Anschluss eine interessante Aufgabe. ;)
 
PS: Eine Grammatik des Küchenlateins wäre im Anschluss eine interessante Aufgabe. ;)


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

+ Paprikum (frei nach F...erik)

           
                 

← Nächstältere VersionVersion vom 23. Februar 2013, 01:42 Uhr
Zeile 511:Zeile 511:
 
'''ein Orgium &ndash; Orgia'''<br/>
 
'''ein Orgium &ndash; Orgia'''<br/>
 
Eine einzelne Ausschweifung innerhalb des orgiastischen Getümmels. <cite>KF</cite>
 
Eine einzelne Ausschweifung innerhalb des orgiastischen Getümmels. <cite>KF</cite>
  +
  +
der Paprika<br/>
  +
'''ein Paprikum &ndash; Paprika<br/>
  +
Ein Körnchen Paprikapulver.
   
 
das Pärchen &ndash; die Pärchen<br/>
 
das Pärchen &ndash; die Pärchen<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Schönere Pluräle vorgenommen:

ad Paprikum

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 23. Februar 2013, 01:45 Uhr
Zeile 17:Zeile 17:
   
 
Schöne Grüße
 
Schöne Grüße
  +
  +
:Das Paprikum hat beim [[DimSing|Diminutiver Singular]] seinen Platz, da hab ich's mal hinzugefogen. Der Begriff Pluralo-Singularetantum (oder war tatsalch ''Pluralo-Singungulatium'' gemienen? Das Wort memüsse mir dann erkloren werden) gefällt mir ausgesprochen gut. Fallen uns weitere solche ein, können wir einen eigene Seite dafür im Ressort ,,Grammatik" aufmachen. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] ([[Benutzer Diskussion:Kilian|Diskussion]]) 02:45, 23. Feb. 2013 (CET)
   
   


VerBot

JimPanic hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:JimPanic vorgenommen:

Benutzerkonto JimPanic wurde erstellt



VerBot

JimPanic hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Februar 2013, 00:04 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
|-
 
|-
 
|der Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bambunten<br> die Bämben<br />die Bambeen||<br /><br /><br />hier ist es wirklich angebracht
 
|der Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bambunten<br> die Bämben<br />die Bambeen||<br /><br /><br />hier ist es wirklich angebracht
  +
|-
  +
|die Banane||die Bananananen<br />das Bananananarama
 
|-
 
|-
 
|der Banause||die Banäuse||
 
|der Banause||die Banäuse||


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Februar 2013, 01:37 Uhr
Zeile 986:Zeile 986:
 
die Unschuld &ndash; '''die Unschulden'''<br/>
 
die Unschuld &ndash; '''die Unschulden'''<br/>
 
Ritter Hadubrand hatte die Unschulden zahlreicher Mägde auf dem Gewissen. <cite>Mi</cite>
 
Ritter Hadubrand hatte die Unschulden zahlreicher Mägde auf dem Gewissen. <cite>Mi</cite>
  +
  +
unsereiner &ndash; '''Dual: unserbeide, Plural: unserwelche'''<br/>
  +
An die Homoehe müssen sich unserbeide erstmal gewöhnen. / Wenn unserwelche eine Party feiern, geht es weniger glamourös zu. (Für beide Formen gibt es schon einzelne google-Belege) <cite>De</cite>
   
 
der Unsinn &ndash; '''die Unsinne'''<br/>
 
der Unsinn &ndash; '''die Unsinne'''<br/>


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Februar 2013, 01:56 Uhr
Zeile 166:Zeile 166:
 
der Diabetes &ndash; '''die Diabetiden'''<br/>
 
der Diabetes &ndash; '''die Diabetiden'''<br/>
 
Typ 1 und Typ 2 – das sind schon zwei Diabetiden. <cite>St</cite>
 
Typ 1 und Typ 2 – das sind schon zwei Diabetiden. <cite>St</cite>
  +
  +
die Drastik &ndash; '''die Drastizen'''<br/>
  +
In der Studie werden die Drastizen verschiedener politischer Wändel miteinander verglichen. <cite>De</cite>
   
 
die Drau &ndash; '''die Dräue''' ''(analog "die Sau")''<br/>
 
die Drau &ndash; '''die Dräue''' ''(analog "die Sau")''<br/>


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 25. Februar 2013, 02:09 Uhr
Zeile 199:Zeile 199:
 
die Einkehr &ndash; '''die Mehrkehren'''<br/>
 
die Einkehr &ndash; '''die Mehrkehren'''<br/>
 
Dank der Mehrkehren hatten wir am Ende alle kräftig mehrere im Kahn. (Dieser Plural ist mir beim Einkaufen zugelaufen. Ich distanziere mich ausdrücklich davon.) <cite>St</cite>
 
Dank der Mehrkehren hatten wir am Ende alle kräftig mehrere im Kahn. (Dieser Plural ist mir beim Einkaufen zugelaufen. Ich distanziere mich ausdrücklich davon.) <cite>St</cite>
  +
  +
das Einschneidende &ndash; '''das Mehrschneidende'''<br/>
  +
An den hierauf zurückführbaren allerunterstschiedlichen Verfällen lässt sich das Mehrschneidende dieser Ereignisse deutlich nachvollziehen. <cite>De</cite>
   
 
das Eis &ndash; '''die Eiser'''<br/>
 
das Eis &ndash; '''die Eiser'''<br/>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Glossar vorgenommen:

begriffe hinzugefogen

           
                     

← Nächstältere VersionVersion vom 26. Februar 2013, 14:49 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
* [[Einwuchs]]
 
* [[Einwuchs]]
 
* [[fünv]]
 
* [[fünv]]
  +
* [[Grammatikalische Unschärferelation]]
 
* [[Hicks-Boson]]
 
* [[Hicks-Boson]]
 
* [[Kennjokus]]
 
* [[Kennjokus]]
 
* [[mmU]]
 
* [[mmU]]
 
* [[MUSEN]]
 
* [[MUSEN]]
  +
* [[Nano-Linguistik]]
 
* [[Neutsch]]
 
* [[Neutsch]]
 
* [[PerVers]]
 
* [[PerVers]]