Woerter, die ihr eigenes Gegentum bedeuten

Begonnen von gehabt gehabt, 2005-01-03, 08:25:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farsky_michal

Mir faellt ein:entziffern,umstellen,ueberlegen
                    Verdacht,Fremdenverkehr

Agricola

Inwiefern bedeuten diese Wörter ihr eigenes Gegentum?
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Übertreiber

Mir fallen spontan "prinzipiell" und sein deutsches Synonym "grundsätzlich" ein.
Einerseits heißen sie "definitiv", "ohne Wenn und Aber": Vergiss es, so etwas mache ich prinzipiell nicht!
Andererseits räumen sie aber auch einen Einwand ein: Also prinzipiell mach ich so etwas ja nicht, aber...
Kampf dem Schicksal!

finder

Heute gefunden:

"Mit solchen Ohren kannst du unmöglich König werden", sagte sein Onkel Lord Mountbatten dem unsicheren Knaben Charles einst ziemlich unbarsch ins Gesicht.

aus: http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,589625,00.html

Was aber ist damit nur gemeint?

Agricola

Es hätte stattdessen auch "wirsch" heißen können.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

oberhaenslir

.

Zitat von: gehabt gehabt in 2005-01-03, 08:25:33
Ich kenne gerade mal zwei Woerter, die ihr eigenes Gegentum bedeuten:

Sanktionieren = absegnen / abstrafen
frugal = karglich/ueppig ...

sanktionieren (Standard) = strafen (Standard)
segnen (Standard) = den Segen geben

absegnen (Umgangssprache) = genehmigen, beschliessen (Standard)
abstrafen (Umgangssprache9 = strafen (Standard)

Ein Begriff 'Gegentum' existiert nicht. 'Ihr eigenes Gegentum'? Meinst du 'Antonyme'?

.

Fleischers Karsten

#111
Zitat von: oberhaenslir in 2008-11-14, 08:48:47
Ein Begriff 'Gegentum' existiert nicht. 'Ihr eigenes Gegentum'? Meinst du 'Antonyme'?

Wieso existiert der Begriff nicht? Ich kann ihn klar und deutlich lesen. Es dürfte dir aus dem Inhalt des Fadens erkenntlich geworden sein, dass mit "Wörter, die ihr eigenes Gegentum bedeuten" Autoantonyme gemeint sind.

Außerdem wirst du hier im Forum tausende von Begriffen finden, die standardsprachlich nicht existieren. Das ist ein Hauptteil unser selbstauferlegten Beschäftigungstherapie. Also lass die Spitzfindigkeiten.
Karsten

Agricola

Wenn sich ein Wettkampfteilnehmer unter dem dritten Platz nicht zufrieden gibt, und er ist bei der Siegerehrung nicht unter den ersten drei, müsste er eigentlich zufrieden sein, oder?
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Kilian

Das Wort gewiss wird oft verwandt, wenn man etwas gerade gerade nicht genauer bestimmen kann: Ein gewisser Herr Soundso, in gewisser Hinsicht, sich gewissen Zwängen unterwerfen...

Homer

Außerdem leiten gewiß, sicher, zweifellos und Konsorten mit Vorliebe ein aber ein.

– Gesetze wollen – anders als Menschen – erst verabschiedet und dann begrüßt sein.
– "Bist du fertig?" Molge Antworten: "Ja, Tat vollbracht!" oder "Ja, auf zur Tat!", was nebenbei die temporale Indifferenz von Tat aufspießt, wo man etwa lateinisch nach res gesta und res gerenda zu unterscheiden hätte. Gab's da im Forum schon mal Überlegungen, Nomina actionis systematisch für Zeitstufen zu sensibilisieren (etwa Unterscheidung: Vergangenheit die Tat – Gegenwart die Tut – Zukunft die Tät)?




Kilian


Homer

"Der Marsch durch die Wüste dauerte ganze drei Tage."

Das kann nach meinem Sprachgefühl nur heißen: Der Marsch war nicht lang, er dauerte gerade einmal / nur / lediglich drei Tage.
Aber damit gehöre ich wohl schon zur alten Schule, denn zunehmend liest man Sätze, in denen dieses ganz im Gegentum steigernd-betonend gemeint ist, hier also: Der Marsch war lang, er dauerte volle / sage und schreibe drei Tage.

So heute in SPON: "Unmittelbar nach seiner Rückkehr am 20. März wurde Kachelmann dann am Frankfurter Airport festgenommen. Drei Wochen lang hatte die "Soko Flughafen" die Aktion geplant, noch ganze zwei Tage nach dem Zugriff blieb sie geheim." Nur das noch macht klar, wie ganz gemeint ist. Täuscht mich mein Gefühl, oder ist diese zweite Bedeutung neueren Datums?


Saul

Zitat von: Homer in 2010-05-19, 16:16:52
So heute in SPON: "Unmittelbar nach seiner Rückkehr am 20. März wurde Kachelmann dann am Frankfurter Airport festgenommen. Drei Wochen lang hatte die "Soko Flughafen" die Aktion geplant, noch ganze zwei Tage nach dem Zugriff blieb sie geheim." Nur das noch macht klar, wie ganz gemeint ist. Täuscht mich mein Gefühl, oder ist diese zweite Bedeutung neueren Datums?
Was nun des Neueren sei, ist schwer zu bestimmen, so lange nicht festgestollen, wie es um das Alter des anderen Teiles bestollen. Nur eines kann ich kraft meiner Autorität vierzigjähriger Regierungserfahrung bezeugen: Dass die Betonung der vollen Länge einer Periode - im Gegensatz zu einem Teil derselben - durch das Wörtlein "ganz" nicht nur ganz dem Wortsinne der Ganzheit entspreche, sondern auch dem deutschen Sprachgebrauche zum mindesten seit ganzen zwei und fast einem halben Jahrhunderte eigne.


Homer

Zitat von: Saul in 2010-05-19, 18:07:48
Zitat von: Homer in 2010-05-19, 16:16:52
So heute in SPON: "Unmittelbar nach seiner Rückkehr am 20. März wurde Kachelmann dann am Frankfurter Airport festgenommen. Drei Wochen lang hatte die "Soko Flughafen" die Aktion geplant, noch ganze zwei Tage nach dem Zugriff blieb sie geheim." Nur das noch macht klar, wie ganz gemeint ist. Täuscht mich mein Gefühl, oder ist diese zweite Bedeutung neueren Datums?
Was nun des Neueren sei, ist schwer zu bestimmen, so lange nicht festgestollen, wie es um das Alter des anderen Teiles bestollen. Nur eines kann ich kraft meiner Autorität vierzigjähriger Regierungserfahrung bezeugen: Dass die Betonung der vollen Länge einer Periode - im Gegensatz zu einem Teil derselben - durch das Wörtlein "ganz" nicht nur ganz dem Wortsinne der Ganzheit entspreche, sondern auch dem deutschen Sprachgebrauche zum mindesten seit ganzen zwei und fast einem halben Jahrhunderte eigne.

Verehrter Saul,

verzeiht, daß ich noch nicht ganz zufrieden bin mit Eurer Auskunft! "Diese ganze vierzig Jahre" enthält ja einen definiten Zusatz ("diese") im Sinne von "die genannten 40 Jahre in toto" (wir würden hier im übrigen "ganzen" sagen). Ich muß also genauer werden: Mir ging es um das indefinite (artikel- und demonstrativpronomenlose) "ganze ... Jahre (/Monate/Wochen/Tage ...)". Was nicht heißt, daß sich nicht dennoch so alte Belege finden lassen kekünnen. Ich mache mich mal auf die Suche ...

saul

Zitat von: Homer in 2010-05-19, 19:03:21
Verehrter Saul,

verzeiht, daß ich noch nicht ganz zufrieden bin mit Eurer Auskunft! "Diese ganze vierzig Jahre" enthält ja einen definiten Zusatz ("diese") im Sinne von "die genannten 40 Jahre in toto" (wir würden hier im übrigen "ganzen" sagen). Ich muß also genauer werden: Mir ging es um das indefinite (artikel- und demonstrativpronomenlose) "ganze ... Jahre (/Monate/Wochen/Tage ...)". Was nicht heißt, daß sich nicht dennoch so alte Belege finden lassen kekünnen. Ich mache mich mal auf die Suche ...
Dann sehe der fleißige Dichter hier.