Numeri

Begonnen von Kilian, 2007-12-21, 18:30:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kilian

Zitat von: Fleischers Karsten in 2008-01-09, 12:00:15Sesülle man vielleicht bei den schöneren Pluralim auch solche verzeichnen, die mal in Gebrauch waren (ich entdak nalm die Haarlöcke) und mit einem Sternchen * versehen, so wie auf der roten Verbenliste?

Auf der roten Verbenliste bedeutet das Sternchen "nicht mehr in Gebrauch", nicht "mal in Gebrauch gewesen". Wenn man es auch für Pluräle einsetzen will, sesülle man dann nicht Nägel mit Köpfen machen und eine Rote Liste aller ausgestorbenen und bedrohten unregelmäßigen Pluralen anlegen?

Fleischers Karsten

Da steht aber:

Auch starke Formen, die es früher, in Dialekten oder anderweitig abseits der Hauptströmungen des Deutschen gab oder gibt, können hier - mit einem * gekennzeichnet - aufgenommen werden.

Also Sternchen für "mal in Gebrauch gewesen, jetzt aber nicht mehr" und "immer noch in Gebrauch".

Ich kann ja mal anfangen eine Liste ausgestorbener Pluralim zu machen.
Karsten

Kilian

Ich meinte, es gibt ja - grob - drei Kategorien unregelmäßiger Formen:
1. Im heutigen Standarddeutschen gebräuchliche
2. Nur früher und heute noch in Dialekten gebräuchliche
3. Erfundene

Auf der Roten Liste finden sich 1 und 2, wobei 2 mit Sternchen kenngezinchen ist. Bei den Schöneren Plurälen finden sich bisher 3, du schlugst vor, 2 dazuzunehmen und mit Sternchen zu kennzeichnen. Damit wäre das Sternchen eine Abgrenzung einerseits von 1, andererseits von 3, was verwirrend wäre. Daher plädiere ich für eine einheitliche Lösung für Verben und Pluräle, oder für ein anderes Zeichen als das Sternchen. So, jetzt ham wer's aber! :D

Fleischers Karsten

OK, dann machen wir da 'ne getronnene Liste draus (wenn ich genug finde). Ich hab noch mal Anananten und Mörgen bei den schöneren Pluralim nachgetragen.
Karsten

Fleischers Karsten

Ich sah gerade, dass zu Kompass zwei Pluralim sehr gebraulch sind: Kompanden und Kompanten, ebenso Globanten zu Globus.

Kämen die jetzt in die Kategorie "schönere" (=erfundene) oder "heute gebräuchliche" (aber ebenfalls erfundene)?
Karsten

katakura

Zitat von: Fleischers Karsten in 2008-01-09, 14:17:47
Ich sah gerade, dass zu Kompass zwei Pluralim sehr gebraulch sind: Kompanden und Kompanten, ebenso Globanten zu Globus.

... und wo ist der auch recht häufig gehorene plural kompen (in anlahn an globus/globen gebolden) abgeblieben?
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Fleischers Karsten

Stimmt, gips auch, allerdings viel seltener als die anderen.
Karsten

Kilian

Zitat von: Fleischers Karsten in 2008-01-09, 14:17:47Kämen die jetzt in die Kategorie "schönere" (=erfundene) oder "heute gebräuchliche" (aber ebenfalls erfundene)?

Tät ich unter "schönere" (=erfundene), solange es noch als scherzhafte Form erkennbar ist.

Agricola

Und wie wäre es mit neuen Singulären:
Der Informas
Der Elefas
Ist das eine Tas von dir oder eine andere Verwads?
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Ku

Neulich hor ich in einer Kochsendung, wie der Sternekoch Alexander Hermann von der "Gröbe" des Salzes sprach.
Gibt es dieses Wort? Und wenn nicht, wie wird es umschrieben?

Agricola

#55
Mir wäre das Wort "Grobheit" geläufiger. Aber warum nicht Gröbe? Wenn's das noch nicht gibt: Sei's gebolden! Um der Feine der Sprache wegen.

Es könnte sich sonst aber natürlich auch um die GRÖßE der Salzkörner handeln - einem GROßEN Dubenmitarbeiter ein vertrauter Anblick.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

katakura

... und der plural wäre ergo die gröben ... und daß es die gibt, ist ja klar: ich denke da an die beiden tv-journalisten alexander und ulrike v.d. ;D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

Fleischers Karsten

Ich fand eben noch ein Aggregat: die Blogosphäre als die Gesamtheit der Weblogs und ihrer Verbindungen. Mir fällt jetzt spontan nix ein, was man mit -sphäre noch machen kekünne.

Der Wikipedia-Artikel über Blogospähre verwies auf Mem, zu dem es das Aggregat Memplex gibt. -plex hört sich auch irgendwie vielversprechend an.

Dann noch einen dimSing, und zwar zu Komplex:

der Komplex, die Komplexe
ein Kom, Kome

- in der Chemie ein Teilchen eines Verbundes
- in der Architektur ein Gebäude oder Raum eines Zusammenschlusses miteinander verbundener Gebäude oder Räume
- in der Medizin eine Krankheit, welche überdurchschnittlich häufig mit einer bestimmten Gruppe von anderen Krankheiten auftritt
Karsten

Agricola

Philaicht der Blogosphar als Element des Ganzen? Erst dadurch, dass sich der einzelne Blogger zum Blogosphar erhebt, wird auch die Gesamtheit der Blogger zur Blogosphäre.

Das Atmosphar: Ein sich in einer Atmosphäre befindendes Gasmolekül
Ein gutes Atmosphar: Eine Handlung oder ein Gegenstand, der zur guten Atmosphäre beiträgt
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Fleischers Karsten

Blogosphar als dimSing zu Blogosphäre memüsse ja eher einen einzelnen Weblog darstellen als den Blogger.

Das Atmosphar find ich gut.  :)
Karsten