Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Starke Verben/F
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 07:20, 4. Apr. 2009
Zeile 111: Zeile 111:
frisieren,, frisur, frisöre,, frisuren, I
frisieren,, frisur, frisöre,, frisuren, I
fristen,, frast, fräste,, gefrosten
fristen,, frast, fräste,, gefrosten
 +
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
frotzeln,, frultz, frültze,, gefroltzen, K
frotzeln,, frultz, frültze,, gefroltzen, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/F&diff=3179&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 20:09, 5. Apr. 2009
Zeile 368: Zeile 368:
summen,, suhm, sühme,, gesuhmen, O1
summen,, suhm, sühme,, gesuhmen, O1
sündigen,, sondag, söndäge,, gesondegen, Z
sündigen,, sondag, söndäge,, gesondegen, Z
 +
suppen, süppt, siupp, siüppe,, siuppen, D
surfen,, sarf, särfe,, gesorfen
surfen,, sarf, särfe,, gesorfen
süßen, sußt, siöß, siäße, suß, siäßen, D2
süßen, sußt, siöß, siäße, suß, siäßen, D2

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3180&oldid=prev
         

VerBot

Benutzer:Mark553
Änderung von Mark553         

Benutzer wurde neu registriert

Neue Seite


http://verben.texttheater.de/index.php?title=Benutzer:Mark553&diff=0&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/A
Änderung von Mark553         

Bie ähneln Indikativ Präsens und Imperativ ergänzt, sowie h eingefügt.

? Nächstältere Version Version vom 20:46, 8. Apr. 2009
Zeile 34: Zeile 34:
agitieren,, agentur, agentöre,, agenturen, I
agitieren,, agentur, agentöre,, agenturen, I
ahnden,, uhnd, ühnde,, geuhnden
ahnden,, uhnd, ühnde,, geuhnden
-
ähneln,, oln, ölne,, geolnen, K
+
ähneln, öhlne, ohlnte, öhlne, öhlne, geöhnelt, K
ahnen,, uhn, ühne,, geuhnen
ahnen,, uhn, ühne,, geuhnen
albern, irlbt, urlb, ürlbe, irlb, geurlben
albern, irlbt, urlb, ürlbe, irlb, geurlben

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/A&diff=3181&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/A
Änderung von Agricola         

anprangern (mit Aufspielt des ng und Konsonantenverschub gestorken)

? Nächstältere Version Version vom 22:48, 8. Apr. 2009
Zeile 55: Zeile 55:
anmäuerln, 2. mleirest an<br/>3. mleir(e)t an, mlor an, mlöre an, mleire an, angelmoren, K3
anmäuerln, 2. mleirest an<br/>3. mleir(e)t an, mlor an, mlöre an, mleire an, angelmoren, K3
anöden,, od an, &oelig;de an,, angeoden
anöden,, od an, &oelig;de an,, angeoden
 +
anprangern,, prienarg an, prienärge an,, anpranargen
anreichern,, rierchch an, rierchche an,, angerierchchen, K
anreichern,, rierchch an, rierchche an,, angerierchchen, K
anspornen, spirnt an, sparn an, spärne an, spirn an, angespornen
anspornen, spirnt an, sparn an, spärne an, spirn an, angespornen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/A&diff=3182&oldid=prev
         

VerBot

Benutzer:Mark553
Änderung von Mark553         

Die Seite wurde neu angelegen: ?=='''Mark553''' == Hallo. Ich weiß nicht was ich hier schreiben soll deshalb ist das hier == Das Ende dieser eigentlich für mich ziemlich unnötigen Seite. N...?

Neue Seite

=='''Mark553''' ==

Hallo. Ich weiß nicht was ich hier schreiben soll deshalb ist das hier

== Das Ende dieser eigentlich für mich ziemlich unnötigen Seite. Nein. Ich mag die GSV. Ich finde diese Seite nur nicht so wichtig! ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Benutzer:Mark553&diff=3183&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/O
Änderung von Mark553         

Indikativ Präsens und Imperativ von operieren sowie Indikativ Präsens und Imperativ von outen ergänzt

? Nächstältere Version Version vom 07:30, 9. Apr. 2009
Zeile 6: Zeile 6:
ohrfeigen, feigt ohr, fieg ohr, fiege ohr, feige ohr, ohrgefiegen, P
ohrfeigen, feigt ohr, fieg ohr, fiege ohr, feige ohr, ohrgefiegen, P
ölen,, ul, üle,, ge&middot;ulen
ölen,, ul, üle,, ge&middot;ulen
-
operieren,, operator, operateure,, operatoren, I
+
operieren, 2. operatet, operator, operateure, operare, operatoren, I
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
Zeile 16: Zeile 16:
   Sehr schöne Ornamente ? ziemlich willkürlich angebracht.
   Sehr schöne Ornamente ? ziemlich willkürlich angebracht.
orten, 2. irtst<br/>3. irt, urt, ürte, irt, geurten
orten, 2. irtst<br/>3. irt, urt, ürte, irt, geurten
-
outen,, oot, ööte,, geooten
+
outen, 2./3. ootst, oot, ööte, ööte, geooten
outsourcen, sirst out, sarß out, sörße out, sirs out, outgesorßen, P
outsourcen, sirst out, sarß out, sörße out, sirs out, outgesorßen, P
</verbs>
</verbs>
{{Verbenlistenseitenfuß}}
{{Verbenlistenseitenfuß}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/O&diff=3184&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/O
Änderung von Mark553         

? Nächstältere Version Version vom 07:33, 9. Apr. 2009
Zeile 6: Zeile 6:
ohrfeigen, feigt ohr, fieg ohr, fiege ohr, feige ohr, ohrgefiegen, P
ohrfeigen, feigt ohr, fieg ohr, fiege ohr, feige ohr, ohrgefiegen, P
ölen,, ul, üle,, ge&middot;ulen
ölen,, ul, üle,, ge&middot;ulen
-
operieren, 2. operatet, operator, operateure, operare, operatoren, I
+
operieren, 2. operatest<br/>3. operatet, operator, operateure, operare, operatoren, I
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/O&diff=3185&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/A
Änderung von AmelieZapf         

Eintrag Mark553 rückgängig: es hielnd sich um keine starken Verbformen!

? Nächstältere Version Version vom 09:13, 9. Apr. 2009
Zeile 34: Zeile 34:
agitieren,, agentur, agentöre,, agenturen, I
agitieren,, agentur, agentöre,, agenturen, I
ahnden,, uhnd, ühnde,, geuhnden
ahnden,, uhnd, ühnde,, geuhnden
-
ähneln, öhlne, ohlnte, öhlne, öhlne, geöhnelt, K
+
ähneln,, oln, ölne,, geolnen, K
ahnen,, uhn, ühne,, geuhnen
ahnen,, uhn, ühne,, geuhnen
albern, irlbt, urlb, ürlbe, irlb, geurlben
albern, irlbt, urlb, ürlbe, irlb, geurlben

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/A&diff=3186&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/O
Änderung von AmelieZapf         

Arnd Mark553 rückgängig. Imperativ und 3. Person Präsens werden vom Präsensstamm gebolden.

? Nächstältere Version Version vom 09:17, 9. Apr. 2009
Zeile 6: Zeile 6:
ohrfeigen, feigt ohr, fieg ohr, fiege ohr, feige ohr, ohrgefiegen, P
ohrfeigen, feigt ohr, fieg ohr, fiege ohr, feige ohr, ohrgefiegen, P
ölen,, ul, üle,, ge&middot;ulen
ölen,, ul, üle,, ge&middot;ulen
-
operieren, 2. operatest<br/>3. operatet, operator, operateure, operare, operatoren, I
+
operieren,, operator, operateure,, operatoren, I
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
opfern, irpft, urpf, ürpfe, irpf, georpfen, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
orakeln, orilkt, orolk, orölke, orilk, orolken, K
Zeile 16: Zeile 16:
   Sehr schöne Ornamente ? ziemlich willkürlich angebracht.
   Sehr schöne Ornamente ? ziemlich willkürlich angebracht.
orten, 2. irtst<br/>3. irt, urt, ürte, irt, geurten
orten, 2. irtst<br/>3. irt, urt, ürte, irt, geurten
-
outen, 2./3. ootst, oot, ööte, ööte, geooten
+
outen,, oot, ööte,, geooten
outsourcen, sirst out, sarß out, sörße out, sirs out, outgesorßen, P
outsourcen, sirst out, sarß out, sörße out, sirs out, outgesorßen, P
</verbs>
</verbs>
{{Verbenlistenseitenfuß}}
{{Verbenlistenseitenfuß}}

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/O&diff=3187&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Agricola         

Ich bin ein wenig zwischen starken Verben herumschlotorten!

? Nächstältere Version Version vom 17:35, 9. Apr. 2009
Zeile 90: Zeile 90:
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
 +
schlittern,, schlotort, schlotörte,, schlotorten
schlüpfen,, schlopf, schliäpfe,, geschlopfen
schlüpfen,, schlopf, schliäpfe,, geschlopfen
   Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.
   Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3188&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von Agricola         

Reihenfolge betaalphisoren

? Nächstältere Version Version vom 17:37, 9. Apr. 2009
Zeile 85: Zeile 85:
schlingen,, schlachte, schlächte,, geschlacht, U
schlingen,, schlachte, schlächte,, geschlacht, U
schlingern,, schlorng, schlörnge,, geschlorngen, K
schlingern,, schlorng, schlörnge,, geschlorngen, K
 +
schlittern,, schlotort, schlotörte,, schlotorten
schlitzen,, schlaß, schläße,, geschlessen
schlitzen,, schlaß, schläße,, geschlessen
   analog ''sitzen''
   analog ''sitzen''
Zeile 90: Zeile 91:
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlucken, schlickt, schlock, schlöcke, schlick, geschlocken
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
schlummern, schlirmmt, schlormm, schlörmme, schlirmm, geschlormmen, K
-
schlittern,, schlotort, schlotörte,, schlotorten
 
schlüpfen,, schlopf, schliäpfe,, geschlopfen
schlüpfen,, schlopf, schliäpfe,, geschlopfen
   Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.
   Konjunktiv diphthongierend; der Rest einem höflichen Paparazzo vom Munde gestorken.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3189&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/V
Änderung von Agricola         

Formen zu verfertigen verlaten.

? Nächstältere Version Version vom 17:41, 9. Apr. 2009
Zeile 53: Zeile 53:
verelenden, verlendet e, verlandte a, verlendete ä, verlende e, overlandt, P4ZU
verelenden, verlendet e, verlandte a, verlendete ä, verlende e, overlandt, P4ZU
verewigen,, verowag, veröwäge,, verowegen, Z
verewigen,, verowag, veröwäge,, verowegen, Z
 +
verfertigen,, vertulag, vertüläge,, verlaten
verfilzen,, verfolz, verfölze,, verfolzen
verfilzen,, verfolz, verfölze,, verfolzen
verfinstern,, verfornst, verförnste,, verfornsten, K
verfinstern,, verfornst, verförnste,, verfornsten, K

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/V&diff=3190&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Mark553         

Genitivus partitivus (Kollektionsfarbe):

? Nächstältere Version Version vom 16:01, 11. Apr. 2009
Zeile 1.433: Zeile 1.433:
|}
|}
-
== Genitivus partitivus ==
+
== Genitivus partitivus (grüne Kollektion) ==
Im ''genitivus partitivus'' (Genitiv des geteilten Ganzen) stehen in manchen Mengenangaben die Wörter, die das Ganze bezeichnen, von dem ein gewisser Teil bezinchen wird. Hinsichtlich unserer obigen Listen surg dies häufig für Zweifelsfälle: Sind es bestimmte mengenangebende Adverbien, die zum Gebrauch des Wesfalls ermutigen, oder wird dieser stets unabhängig gewählt wie in folgendem Satz ohne nähere Mengenangabe? &bdquo;Auf dem Jahrmarkt erwarb er verrückten Schnickschnacks.&ldquo; Solche Zweifelsfälle sammeln wir nun hier.
Im ''genitivus partitivus'' (Genitiv des geteilten Ganzen) stehen in manchen Mengenangaben die Wörter, die das Ganze bezeichnen, von dem ein gewisser Teil bezinchen wird. Hinsichtlich unserer obigen Listen surg dies häufig für Zweifelsfälle: Sind es bestimmte mengenangebende Adverbien, die zum Gebrauch des Wesfalls ermutigen, oder wird dieser stets unabhängig gewählt wie in folgendem Satz ohne nähere Mengenangabe? &bdquo;Auf dem Jahrmarkt erwarb er verrückten Schnickschnacks.&ldquo; Solche Zweifelsfälle sammeln wir nun hier.

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3191&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Singulare
Änderung von Mark553         

? Nächstältere Version Version vom 16:30, 11. Apr. 2009
Zeile 18: Zeile 18:
:::::Oder (c) es gibt weiterhin das Singularetantum ''Fressalie'' (möglicherweise, nicht aus Notwand, sondern, wie alles, aus Spaß an der Freude, mit dem DimSing ''Fressal'' sowie einem noch zu erfindenden Plural) sowie das ehemalige, im Volksmund aber längst zu ''Fressalie'' singularisorene, Pluraletantum ''Fressalien''. Die Form ''Fressalie'' wäre in diesem Fall im Neutschen wie im Deutschen zweideustchig (mmU).  
:::::Oder (c) es gibt weiterhin das Singularetantum ''Fressalie'' (möglicherweise, nicht aus Notwand, sondern, wie alles, aus Spaß an der Freude, mit dem DimSing ''Fressal'' sowie einem noch zu erfindenden Plural) sowie das ehemalige, im Volksmund aber längst zu ''Fressalie'' singularisorene, Pluraletantum ''Fressalien''. Die Form ''Fressalie'' wäre in diesem Fall im Neutschen wie im Deutschen zweideustchig (mmU).  
:::::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:50, 23. Mär. 2009 (CET)
:::::[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 19:50, 23. Mär. 2009 (CET)
 +
 +
== '''Vereinigte Mehrzahl?''' ==
 +
 +
Ich habe ein Problem mit der Einzahl von USA. Es mag ja in Ordnung sein, dass es mehrere Staaten gibt, welche vereinigt sind und damit zu ganz vielen gehören, aber das heisst doch nicht, dass ein einziger Staat allein nicht zu der Vereinigung gehört. Nur, weil man ihn nicht mit den anderen zusammen nennt, ist er doch nicht von der USA ausgeschlossen, oder? Meiner Meinung nach müsste entweder die Pluralform zu etwas wie "Staat der USA" oder die Singularform geändert werden. Einfach nur SA als Staat von Amerika geht ausserdem nicht, weil nicht alle Staaten von Amerika zu den USA gehören und damit Missverständnisse auftauchen könnten. Besteht hier Handlungsbedarf? Und wenn, was muss gemacht werden? Ich möchte erst ganz sicher sein, bevor ich etwas ändere. --[[Benutzer:Mark553|Mark553]] 18:30, 11. Apr. 2009 (CEST)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Singulare&diff=3192&oldid=prev