Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien II:

? Nächstältere Version Version vom 07:51, 21. Okt. 2009
Zeile 44: Zeile 44:
:„Ihr Schöpfer artete sie grundgütig.“
:„Ihr Schöpfer artete sie grundgütig.“
;bekloppen
;bekloppen
-
:&bdquo,Der Regisseur hatte gute Ideen, aber der Produzent bekloppte den Film völlig.“
+
:„Der Regisseur hatte gute Ideen, aber der Produzent bekloppte den Film völlig.“
;beknacken
;beknacken
;belämmern
;belämmern

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ?Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist m??

Neue Seite

Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

? Nächstältere Version Version vom 08:00, 21. Okt. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
----
 +
 +
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "elen" für "in Armut leben" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

? Nächstältere Version Version vom 08:02, 21. Okt. 2009
Zeile 2: Zeile 2:
----
----
-
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "elen" für "in Armut leben" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
+
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien I auf -end:

? Nächstältere Version Version vom 08:03, 21. Okt. 2009
Zeile 17: Zeile 17:
;eben
;eben
:ganz selbstverständlich und natürlich handeln
:ganz selbstverständlich und natürlich handeln
 +
;elen
 +
:in Armut leben: ''das elende Waisenmädchen weiß nicht, woher sie morgen ihr Brot bekommen soll.''
;horren
;horren
-
:unheimliche Geräusche von sich geben, i.ü.S.a. einfach ungeheur sein
+
:unheimliche Geräusche von sich geben, i.ü.S.a. einfach ungeheuer sein
;stupen
;stupen
:ungeheuer sein
:ungeheuer sein

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien I auf -end:

? Nächstältere Version Version vom 08:06, 21. Okt. 2009
Zeile 18: Zeile 18:
:ganz selbstverständlich und natürlich handeln
:ganz selbstverständlich und natürlich handeln
;elen
;elen
-
:in Armut leben: ''das elende Waisenmädchen weiß nicht, woher sie morgen ihr Brot bekommen soll.''
+
:in Armut leben: ''Das elende Waisenmädchen weiß nicht, woher es morgen sein Brot bekommen soll.''
;horren
;horren
:unheimliche Geräusche von sich geben, i.ü.S.a. einfach ungeheuer sein
:unheimliche Geräusche von sich geben, i.ü.S.a. einfach ungeheuer sein
 +
;postwenden
 +
:umgehend mit einer wie auch immer gearteten Antwort versehen
;stupen
;stupen
:ungeheuer sein
:ungeheuer sein

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien I auf -end:

? Nächstältere Version Version vom 10:47, 21. Okt. 2009
Zeile 18: Zeile 18:
:ganz selbstverständlich und natürlich handeln
:ganz selbstverständlich und natürlich handeln
;elen
;elen
-
:in Armut leben: ''Das elende Waisenmädchen weiß nicht, woher es morgen sein Brot bekommen soll.''
+
:in Armut leben
 +
:„Das Waisenmädchen elt so sehr, dass es nicht einmal weiß, woher es morgen sein Brot bekommen soll.“
;horren
;horren
:unheimliche Geräusche von sich geben, i.ü.S.a. einfach ungeheuer sein
:unheimliche Geräusche von sich geben, i.ü.S.a. einfach ungeheuer sein

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

+ tausen (Übertreiber)

? Nächstältere Version Version vom 10:53, 21. Okt. 2009
Zeile 26: Zeile 26:
;stupen
;stupen
:ungeheuer sein
:ungeheuer sein
 +
;tausen
 +
:in großer Zahl vorhanden sein, sich in großen Mengen sammeln
 +
:„Die Menschen tausen auf dem Volksfest.“
== Von Partizipien I auf ''-ant'' und ''-ent'' ==
== Von Partizipien I auf ''-ant'' und ''-ent'' ==

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

zu Quirky Subjects

? Nächstältere Version Version vom 11:03, 21. Okt. 2009
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Quirky Subjects ==
 +
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
-
----
+
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein].
 +
 
 +
== Die Partizipation der Nomina ==
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

Quirky Subjects:

? Nächstältere Version Version vom 11:04, 21. Okt. 2009
Zeile 2: Zeile 2:
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
-
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein].
+
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein]. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
== Die Partizipation der Nomina ==
== Die Partizipation der Nomina ==
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

Die Partizipation der Nomina:

? Nächstältere Version Version vom 11:05, 21. Okt. 2009
Zeile 7: Zeile 7:
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
Noch was: wenn man die Partizipien etwas weiter fasst und nicht mehr nur Adjektive u.ä., sondern auch Nomina verpartizipiert, kommt man zu harrlen Ergebnissen: die schönen Verben "aben" für "Nacht werden", "tugen" für "moralisches Verhalten an den Tag legen" bzw. "gegen" für "sich im Gelände orientieren" finde ich durchaus festhaltenswert.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 10:00, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
:Sehr schön! Immer her damit! --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:05, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

Quirky Subjects:

? Nächstältere Version Version vom 14:45, 21. Okt. 2009
Zeile 3: Zeile 3:
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
Sagt mal, ist "mir schwindelt" bzw. "mich friert" kein Beispiel für ein ''quirky subject''? Ich glaube, wir hatten diesen Diskuss schon einmal, allerdings ist mir der Ausgang nicht mehr gewärtig.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 09:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein]. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein]. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
Insgesamt scheint das Phänomen in erster Linie Verben der Empfindung zu betreffen: ''mir dünkt/graut/schwant/träumt, mich friert/freut''. Im weiteren Sinne gehören dahin auch noch Verben, die Subjekt und Objekt gewissermaßen vertauschen, so dass wie bei einer Passivkonstruktion das Subjekt das Patiens und das Objekt das Agens ist, beispielsweise: ''Das Essen brennt mir an./Mir unterläuft ein Fehler./Französisch fällt mir schwer, Musik hingegen leicht.'' Und zu guter Letzt gibt es noch Verben, die kein Objekt verlangen, bei denen das Subjekt aber ganz klar das Patiens ist: ''Das Glas springt./Der Krug zerbricht./Das Schiff sinkt.'' Das hat schon fast was von Baskisch mit seinen Ergativkonstruktionen.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 16:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
== Die Partizipation der Nomina ==
== Die Partizipation der Nomina ==

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Rettet des Genitivs! vorgenommen:

+ diskussion neustrukturur der genitiv-listen

? Nächstältere Version Version vom 14:49, 21. Okt. 2009
Zeile 26: Zeile 26:
Aber was machen wir damit?<br/>
Aber was machen wir damit?<br/>
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)
 +
 +
== Überarbitt und Neustrukturur der Listen ==
 +
 +
... ich bin gerade DIE liste und die rote liste durchgegangen und habe mal herausgesoochen, welche wörter falsch stehen, bzw. umgeschulfen werden memüssen:
 +
 +
- für die von mir vorgeschlagene neue "sowohl als auch"-liste zwischen standard und roter (d.h. lt. duden mit genitiv und dativ zu gebrauchen) kommen in frage: außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge / dank / trotz<br/>
 +
 +
- von der roten liste müssen ergo in DIE liste verschoben werden: dank / trotz<br/>
 +
 +
- von DER liste müssen auf die rote liste: gebrechen / vorbeikommen
 +
 +
@ kilian: soll ich dies so vornehmen oder willst du das machen? ... bzw. gibt es dagegen einwände?<br/>
 +
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:49, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Rettet des Genitivs! vorgenommen:

nachkorrektur wegen unsinns ;)

? Nächstältere Version Version vom 14:52, 21. Okt. 2009
Zeile 31: Zeile 31:
... ich bin gerade DIE liste und die rote liste durchgegangen und habe mal herausgesoochen, welche wörter falsch stehen, bzw. umgeschulfen werden memüssen:
... ich bin gerade DIE liste und die rote liste durchgegangen und habe mal herausgesoochen, welche wörter falsch stehen, bzw. umgeschulfen werden memüssen:
-
- für die von mir vorgeschlagene neue "sowohl als auch"-liste zwischen standard und roter (d.h. lt. duden mit genitiv und dativ zu gebrauchen) kommen in frage: außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge / dank / trotz<br/>
+
- für die von mir vorgeschlagene neue "sowohl-als-auch"-liste zwischen standard und roter (d.h. lt. duden mit genitiv und dativ zu gebrauchen) kommen in frage: außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge / dank / trotz<br/>
-
- von der roten liste müssen ergo in DIE liste verschoben werden: dank / trotz<br/>
+
- von der roten liste müssen ergo in die "sowohl-als-auch"-liste verschoben werden: dank / trotz<br/>
 +
 
 +
- von DER liste müssen ergo in die "sowohl-als-auch"-liste verschoben werden: außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge
- von DER liste müssen auf die rote liste: gebrechen / vorbeikommen
- von DER liste müssen auf die rote liste: gebrechen / vorbeikommen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Überarbitt und Neustrukturur der Listen:

? Nächstältere Version Version vom 15:35, 21. Okt. 2009
Zeile 41: Zeile 41:
@ kilian: soll ich dies so vornehmen oder willst du das machen? ... bzw. gibt es dagegen einwände?<br/>
@ kilian: soll ich dies so vornehmen oder willst du das machen? ... bzw. gibt es dagegen einwände?<br/>
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 16:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
 +
:Ich check deine Dreitiel &bdquo;1. standard: muss bzw. geht, 2. grün: geht so oder so, 3. rot: darf nicht&ldquo; nocht nicht ganz: Was ist der Unterschied zwischen &bdquo;geht&ldquo; (unter 1) und &bdquo;geht so oder so&ldquo; (unter 2)? --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST)