Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Überarbitt und Neustrukturur der Listen:

? Nächstältere Version Version vom 16:52, 21. Okt. 2009
Zeile 43: Zeile 43:
:Ich check deine Dreitiel „1. standard: muss bzw. geht, 2. grün: geht so oder so, 3. rot: darf nicht“ nocht nicht ganz: Was ist der Unterschied zwischen „geht“ (unter 1) und „geht so oder so“ (unter 2)? --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST)
:Ich check deine Dreitiel „1. standard: muss bzw. geht, 2. grün: geht so oder so, 3. rot: darf nicht“ nocht nicht ganz: Was ist der Unterschied zwischen „geht“ (unter 1) und „geht so oder so“ (unter 2)? --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
 +
:: ich nuschele manchmal, daher ist es wohl unverstalnd gewesen ;) ... meine idee ist:
 +
 +
::1. DIE liste für alle bleistifte, die mit genitiv benotzen wurden, werden oder können, so wie sie jetzt zu 99,9 prozent ja schon steht<br>
 +
::2. XXX liste (hab noch keinen griffigen namen dafür, meinsweechn "blaue liste") für alle bleistifte, die laut duden mit genitiv und dativ gebroochen werden können (außer / beziehentlich / binnen / laut / zufolge / dank / trotz)<br>
 +
::3. rote liste für alle bleistifte, die immer häufiger mit genitiv gebroochen werden, aber laut regelwerk den dativ verlangen (haben wir ja schon, indes sind "dank" und "trotz" hier falsch platzoren<br>
 +
::4. grüne liste (genitivus partitivus)<br>
 +
 +
::... die reihenfolge kann natulr auch anders sein, aber ich denke, dass wir eine neue liste für die zweifelsfälle "genitiv- und dativ-gebrauch molg" brauchen ... sind ja auch nur ein paar ...<br>
 +
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 18:52, 21. Okt. 2009 (CEST)

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

+ Schlitt

? Nächstältere Version Version vom 12:06, 22. Okt. 2009
Zeile 49: Zeile 49:
;pulsiv
;pulsiv
:behäbig, unspontan
:behäbig, unspontan
 +
;Schlitt
 +
:alles außer Talg
;Solvent
;Solvent
:Schulabgänger ohne Abschluss
:Schulabgänger ohne Abschluss

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Partizipation vorgenommen:

Quirky Subjects:

? Nächstältere Version Version vom 16:28, 22. Okt. 2009
Zeile 4: Zeile 4:
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein]. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
:Ja, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=2519.msg39102#msg39102 hier]. Stimmt, das sind wohl Quirky Subjects, wobei ich damals schon nicht recht wusste, wie sich das genau definiert, was wiederum daran lag, dass mir nicht klar war, was ein Subjekt anderes sein soll als eine Ergänzung zum Verb, die im Nominativ steht, und Quirky Subjects sich ja gerade dadurch auszeichnen, dass sie ''nicht'' im Nominativ stehen. Fürs Deutsche funktionieren täte diese Definur: Ein Quirky Subject ist eine obligatorische Dativ- oder Akkusativergänzung zu einem Verb, das keine Nominativergänzung verlangt. Was den Terminus aber sinnlos erscheinen lässt, denn nicht die Ergänzung hat eine besondere Eigenschaft, sondern das Verb. Gisbert Fanselow [http://books.google.com/books?id=I51vBFDg_cwC&lpg=PA227&ots=v2bD0JkCbm&dq=%22Quirky%20subject%22&lr=&pg=PA227#v=onepage&q=%22Quirky%20subject%22&f=false scheint ähnlicher Meinung zu sein]. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
Insgesamt scheint das Phänomen in erster Linie Verben der Empfindung zu betreffen: ''mir dünkt/graut/schwant/träumt, mich friert/freut''. Im weiteren Sinne gehören dahin auch noch Verben, die Subjekt und Objekt gewissermaßen vertauschen, so dass wie bei einer Passivkonstruktion das Subjekt das Patiens und das Objekt das Agens ist, beispielsweise: ''Das Essen brennt mir an./Mir unterläuft ein Fehler./Französisch fällt mir schwer, Musik hingegen leicht.'' Und zu guter Letzt gibt es noch Verben, die kein Objekt verlangen, bei denen das Subjekt aber ganz klar das Patiens ist: ''Das Glas springt./Der Krug zerbricht./Das Schiff sinkt.'' Das hat schon fast was von Baskisch mit seinen Ergativkonstruktionen.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 16:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
Insgesamt scheint das Phänomen in erster Linie Verben der Empfindung zu betreffen: ''mir dünkt/graut/schwant/träumt, mich friert/freut''. Im weiteren Sinne gehören dahin auch noch Verben, die Subjekt und Objekt gewissermaßen vertauschen, so dass wie bei einer Passivkonstruktion das Subjekt das Patiens und das Objekt das Agens ist, beispielsweise: ''Das Essen brennt mir an./Mir unterläuft ein Fehler./Französisch fällt mir schwer, Musik hingegen leicht.'' Und zu guter Letzt gibt es noch Verben, die kein Objekt verlangen, bei denen das Subjekt aber ganz klar das Patiens ist: ''Das Glas springt./Der Krug zerbricht./Das Schiff sinkt.'' Das hat schon fast was von Baskisch mit seinen Ergativkonstruktionen.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 16:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
:So, jetzt wissen wir mehr. Mein Bruder, seines Zeichens Germanist, hat mich aufgekloren. Bei den Verben ''dünken, grauen, schwanen'' etc. handelt es sich um sogenannte ''psychologische Verben'', bei denen es grundsaltz zwei Kandidaten für das Subjekt gibt, den ''experiencer'' und den ''stimulus''. Beide allerdings reißen sich nicht darum, im Nominativ zu stehen und so ist in der Regel beides möglich. In der älteren Variante steht der ''stimulus'' im Nominativ, ist er nicht bekannt oder unerhelb, wird er weggelassen, so dass ein Satz ohne Subjekt entsteht. Die neuere Variante hat den ''experiencer'' im Nominativ, z.B. "ich träume/graue mich, ich friere/freue mich". Bei seltenen Verben hat dieser Wechsel nicht stattgefunden und deshalb bleibt bei "dünken" und "schwanen" alles beim alten. Ferner existiert eine Übergangsform mit dem unpersönlichen ''es'' als Ersatzsubjekt, das dem Mangel an Subjekt abhilft: "es friert mich, es graut mir" etc.
 +
:Was nun "das Essen brennt mir an" usw. betrifft, so handelt es sich um einen ''Dativus incommodi (Pechvogeldativ)'' resp. einen ''D. commodi'' (das Wort ''Glückskinddativ'' war meinem Bruder aber nicht bekannt). Dieser gehört mit anderen Konstruktionen wie dem ''Pertinenzdativ'' (ich schneide ''mir'' die Fingernägel) in die recht schwer fassbare Gruppe der ''freien Dative''.
 +
:Zu guter Letzt handele es sich bei ''Das Glas springt./Der Krug zerbricht./Das Schiff sinkt'' um sogenannte ''ergative Verben'' (ja, wie Baskisch), bei denen das Patiens im Nominativ sei. Diese zinchen sich aus durch die Unmöglichkeit, ein Passiv zu bilden, sie nähmen kein Nominalsuffix -er an (''Sinker, Weggeher, Sterber'' gibt's nicht), bälden ihr Perfekt mit ''sein'' und ließen sich als Partizip II nicht attributiv verwenden (daran habe ich jedoch Zweifel und bin damit nicht alleine, denn auch H. v. Kleist kannte den zerbrochenen Krug).--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 18:28, 22. Okt. 2009 (CEST)
== Die Partizipation der Nomina ==
== Die Partizipation der Nomina ==

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien II:

? Nächstältere Version Version vom 00:33, 23. Okt. 2009
Zeile 71: Zeile 71:
;harnischen
;harnischen
:&bdquo;Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.&ldquo;
:&bdquo;Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.&ldquo;
 +
;schniegeln
 +
:&bdquo;sich herausputzen. Häufig von Bügeltätigkeiten begleitet.&ldquo;
;sitten
;sitten
:kultivieren, bilden, wohl erziehen, den Sitten entsprechend formen
:kultivieren, bilden, wohl erziehen, den Sitten entsprechend formen

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Von Partizipien II:

? Nächstältere Version Version vom 00:34, 23. Okt. 2009
Zeile 72: Zeile 72:
:&bdquo;Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.&ldquo;
:&bdquo;Er war mit der Beschwerde-E-Mail nicht zufrieden und harnischte sie noch etwas.&ldquo;
;schniegeln
;schniegeln
-
:&bdquo;sich herausputzen. Häufig von Bügeltätigkeiten begleitet.&ldquo;
+
:sich herausputzen. Häufig von Bügeltätigkeiten begleitet.
;sitten
;sitten
:kultivieren, bilden, wohl erziehen, den Sitten entsprechend formen
:kultivieren, bilden, wohl erziehen, den Sitten entsprechend formen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Englisch vorgenommen:

+ tweak

? Nächstältere Version Version vom 12:27, 25. Okt. 2009
Zeile 920: Zeile 920:
| trew
| trew
| trown
| trown
 +
|-
 +
| tweak
 +
| twoke
 +
| twicken
|-
|-
| walk
| walk

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Englisch vorgenommen:

Zeichensatzreparaturen

? Nächstältere Version Version vom 12:30, 25. Okt. 2009
Zeile 663: Zeile 663:
| pash
| pash
| class="ftd" width="34%" |
| class="ftd" width="34%" |
-
push [-<small>?</small>-]
+
push [-<small>?</small>-]
|-
|-
-
| pwn [pu?n]
+
| pwn [pu?n]
-
| pwn [p?n]
+
| pwn [p?n]
-
| pwn [p?n]
+
| pwn [p?n]
|-
|-
| rain
| rain
-
| raid [?]
+
| raid [?]
-
| raid [?]
+
| raid [?]
|-
|-
| rake
| rake

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

? Nächstältere Version Version vom 09:18, 26. Okt. 2009
Zeile 50: Zeile 50:
angliedern,, glard an, glärde an,, angeglarden, K
angliedern,, glard an, glärde an,, angeglarden, K
ängstigen, ingstigt, ongstag, öngstäge, ingstig, geongstegen, Z
ängstigen, ingstigt, ongstag, öngstäge, ingstig, geongstegen, Z
 +
anheimeln,, hielm an, hielme an,, angehielmen, K
anhimmeln, hilmmt an, halmm an, hälmme an, hilmm an, angehalmmen, K
anhimmeln, hilmmt an, halmm an, hälmme an, hilmm an, angehalmmen, K
animieren,, animator, animateure,, animatoren, V
animieren,, animator, animateure,, animatoren, V

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

+ skypen

? Nächstältere Version Version vom 10:09, 26. Okt. 2009
Zeile 245: Zeile 245:
skalpieren,, skulptur, skulptöre,, skulpturen, I
skalpieren,, skulptur, skulptöre,, skulpturen, I
skizzieren,, skaizzar, skiazzäre,, skizzoren, ZD
skizzieren,, skaizzar, skiazzäre,, skizzoren, ZD
 +
skypen,, skope, sköpe,, geskopen
smsn,, sngs, sngs,, gsngsn, V
smsn,, sngs, sngs,, gsngsn, V
   Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das ''m'' als Silbengipfel wird abgelautet.
   Hier werden alle Vokale getrost verschluckt; das ''m'' als Silbengipfel wird abgelautet.

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

? Nächstältere Version Version vom 08:45, 27. Okt. 2009
Zeile 77: Zeile 77:
   mit subjektiver Steigerung ins Partizip
   mit subjektiver Steigerung ins Partizip
vergreisen,, vergries, vergriese,, vergriesen
vergreisen,, vergries, vergriese,, vergriesen
 +
vergrößern, vergrörßt, vergrarß, vergrärße, vergrörß, vergrorßen, K
vergüten,, vergat, vergäte,, vergaten
vergüten,, vergat, vergäte,, vergaten
verhackstücken, verückt hackst, verak hukst, veräke hükst, verücke hacke, hackstverocken, P4Z
verhackstücken, verückt hackst, verak hukst, veräke hükst, verücke hacke, hackstverocken, P4Z

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Animalpoesie vorgenommen:

? Nächstältere Version Version vom 08:01, 29. Okt. 2009
Zeile 4.174: Zeile 4.174:
[[Benutzer:Ku|Ku]]
[[Benutzer:Ku|Ku]]
 +
 +
== Der störende Hund ==
 +
 +
<poem>Den Hund, der wildgeworden wildt
 +
Mit seinem Schwanz und fröhlich billt
 +
Empfindet man ganz ohne Zweifel
 +
Erst allerliebst, doch bald als Teifel.</poem>
 +
''gewidmet Maxi, dem treuen, jedoch übermütigen Tier''
 +
 +
[[Benutzer:AmelieZapf|Amelie Zapf]]
[[Kategorie:Gedichte]]
[[Kategorie:Gedichte]]

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

+ gewähren (analog zu gebären)

? Nächstältere Version Version vom 10:38, 30. Okt. 2009
Zeile 33: Zeile 33:
gestatten,, gestutt, gestütte,, gestutten
gestatten,, gestutt, gestütte,, gestutten
gesunden,, gesond, gesönde,, gesonden
gesunden,, gesond, gesönde,, gesonden
 +
gewähren, gewiehrt, gewahr, gewähre, gewiehr, gewohren
gewärtigen,, gewortag, gewörtäge,, gewortagen, Z
gewärtigen,, gewortag, gewörtäge,, gewortagen, Z
gewichten,, gewocht, gewöchte,, gewochten
gewichten,, gewocht, gewöchte,, gewochten

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

+ blaue liste wie vorgeschlagen angelegt (außer "beziehentlich, hier ist Dativ laut Regel nicht möglich)

? Nächstältere Version Version vom 11:21, 30. Okt. 2009
Zeile 120: Zeile 120:
! ausschließlich
! ausschließlich
| Alle wurden zum Feste eingeladen, ausschließlich der bösen Fee.
| Alle wurden zum Feste eingeladen, ausschließlich der bösen Fee.
-
|-
 
-
! außer
 
-
| Er hielt sich außer der Reihe und außer der Zeit außer Landes auf.<br />''Außer dieser Wendungen meist mit Dativ oder Akkusativ.''
 
|-
|-
! außerhalb
! außerhalb
Zeile 263: Zeile 260:
|-
|-
! beziehentlich
! beziehentlich
-
| Beziehentlich des Volkstribuns Tiberius Gracchus, zur Zeit und bei Gelegenheit seiner Ermordung auf dem Capitol, lauten des Asellio Worte folgendermaßen (?)<br/>''Aulus Gellius, Attische Nächte, II. Buch, 13. Kapitel''<br/>''(auch mit Dativ)''
+
| Beziehentlich des Volkstribuns Tiberius Gracchus, zur Zeit und bei Gelegenheit seiner Ermordung auf dem Capitol, lauten des Asellio Worte folgendermaßen (?)<br/>''Aulus Gellius, Attische Nächte, II. Buch, 13. Kapitel''<br/>''
|-
|-
! bezüglich
! bezüglich
| Bezüglich der weiteren Transaktionen gelten die vertraglichen Vereinbarungen.
| Bezüglich der weiteren Transaktionen gelten die vertraglichen Vereinbarungen.
-
|-
 
-
! binnen
 
-
| Sie muss sich binnen dreier Tage auf dem Amt melden.<br />''(auch mit Dativ)''
 
|-
|-
! bitten
! bitten
Zeile 747: Zeile 741:
! laufen
! laufen
| Lauf deiner Wege!
| Lauf deiner Wege!
-
|-
 
-
! laut
 
-
| Laut des Anschreibens soll diese Bestimmung ganz entfallen.<br/>''(auch mit Dativ)''
 
|-
|-
! ledig
! ledig
Zeile 1.413: Zeile 1.404:
! zieren
! zieren
| Als wolten sie Gott also betriegen,<br /> all Chur- und Fürsten reformiren,<br /> ires Flaccianischen Glauben zieren.<br />''Nic. Frischlin''
| Als wolten sie Gott also betriegen,<br /> all Chur- und Fürsten reformiren,<br /> ires Flaccianischen Glauben zieren.<br />''Nic. Frischlin''
-
|-
 
-
! zufolge
 
-
| Zufolge eines falschen Befehls gingen die Soldaten in die Irre.<br />''(auch mit Dativ)''
 
|-
|-
! zugunsten
! zugunsten
Zeile 1.484: Zeile 1.472:
Dieser Abschnitt ist auf [[Genitivus absolutus|eine eigene Seite]] umgezogen.
Dieser Abschnitt ist auf [[Genitivus absolutus|eine eigene Seite]] umgezogen.
 +
 +
== Gebrauch mit Genitiv und Dativ (blaue Kollektion) ==
 +
 +
Einige Präpositionen sorgen regelmäßig für Verwurr, ob sie nun des Genitivs oder des Dativs bedürfen. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung bieten (und dies nicht erst seit der letzten Reform) beide Möglichkeiten, wenngleich die Tendenz im alltäglichen Sprachgebrauch verstärkt zur Anwendung des Genitivs zu gehen scheint. Nachfolgend sei für die fraglichen Wörter je ein Beispiel für den Gebrauch mit dem Dativ und dem Genitiv gegeben.
 +
 +
{| {{prettytable}}
 +
! width="16%" |
 +
! width="42%" bgcolor="#99B2E5" | Mit Genitiv:
 +
! width="42%" bgcolor="#99B2E5" | Mit Dativ:
 +
|-
 +
 +
! außer
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Er hielt sich außer der Reihe und außer der Zeit außer Landes auf.
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Außer ihm weiß niemand darüber Bescheid.
 +
|-
 +
! binnen
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Binnen dreier Tage erwarten wir seine Antwort.
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Binnen kurzem war er völlig durchnässt.
 +
|-
 +
! dank
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Dank eures guten Willens haben wir die erreicht.
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Dank meinem Fleiße wurde ich reich.
 +
|-
 +
! laut
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Laut amtlichen Nachweises ist er arbeitslos.
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Laut unserem Schreiben sind sie fristlos entlassen.
 +
|-
 +
! trotz
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Trotz des Regens ging er ohne Schirm spazieren.
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Trotz alledem änderte er seine Meinung nicht.
 +
|-
 +
! zufolge
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Zufolge der Anweisung müssen wir hier entlang.
 +
| bgcolor="#99B2E5" | Dem Befehl zufolge setzte sich die Armee in Marsch.
 +
|}
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
== Falscher Gebrauch des Genitivs (rote Kollektion) ==
Zeile 1.493: Zeile 1.516:
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv (falsch):
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv (falsch):
! width="42%" | Mit Dativ (korrekt):
! width="42%" | Mit Dativ (korrekt):
-
|-
 
-
! dank
 
-
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich habe dank der Einheimischen eine neue Entdeckung gemacht.
 
-
| Ich habe dank den Einheimischen eine neue Entdeckung gemacht.
 
|-
|-
! entgegen
! entgegen
Zeile 1.521: Zeile 1.540:
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich wohne nah des Rathauses.
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich wohne nah des Rathauses.
| Ich wohne nah dem Rathaus.
| Ich wohne nah dem Rathaus.
-
|-
 
-
! trotz
 
-
| bgcolor="#FFBBAA" | Trotz seiner 99 Jahre war sein Verstand hellwach.
 
-
| Trotz seinen 99 Jahren war sein Verstand hellwach.
 
|-
|-
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Rettet des Genitivs! vorgenommen:

Überarbitt und Neustrukturur der Listen:

? Nächstältere Version Version vom 11:26, 30. Okt. 2009
Zeile 53: Zeile 53:
::... die reihenfolge kann natulr auch anders sein, aber ich denke, dass wir eine neue liste für die zweifelsfälle "genitiv- und dativ-gebrauch molg" brauchen ... sind ja auch nur ein paar ...<br>
::... die reihenfolge kann natulr auch anders sein, aber ich denke, dass wir eine neue liste für die zweifelsfälle "genitiv- und dativ-gebrauch molg" brauchen ... sind ja auch nur ein paar ...<br>
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 18:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 18:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
 +
 +
::: ich habe die obige idee jetzt einfach mal umgesetzt, vielleicht wird ja so verständlicher, was ich meine ... farbliche und sonstige änderungen sind jederzeit willkommen, ich hoffe lediglich darauf, das keine komplett-losch erfolgt ... wäre schade um arbeit als auch ansinnen ...
 +
:::[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 12:26, 30. Okt. 2009 (CET)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rettet des Genitivs! vorgenommen:

hat nichts mit Rechtschrieb zu tun

? Nächstältere Version Version vom 11:32, 30. Okt. 2009
Zeile 1.475: Zeile 1.475:
== Gebrauch mit Genitiv und Dativ (blaue Kollektion) ==
== Gebrauch mit Genitiv und Dativ (blaue Kollektion) ==
-
Einige Präpositionen sorgen regelmäßig für Verwurr, ob sie nun des Genitivs oder des Dativs bedürfen. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung bieten (und dies nicht erst seit der letzten Reform) beide Möglichkeiten, wenngleich die Tendenz im alltäglichen Sprachgebrauch verstärkt zur Anwendung des Genitivs zu gehen scheint. Nachfolgend sei für die fraglichen Wörter je ein Beispiel für den Gebrauch mit dem Dativ und dem Genitiv gegeben.
+
Einige Präpositionen sorgen regelmäßig für Verwurr, ob sie nun des Genitivs oder des Dativs bedürfen. Die einschlägigen Nachschlagewerke (Duden, Wahrig) bieten beide Möglichkeiten, wenngleich die Tendenz im alltäglichen Sprachgebrauch verstärkt zur Anwendung des Genitivs zu gehen scheint. Nachfolgend sei für die fraglichen Wörter je ein Beispiel für den Gebrauch mit dem Dativ und dem Genitiv gegeben.
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}