Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 11:19 Uhr
Zeile 62:Zeile 62:
 
* ein originalgetreuer ''Nachdruck'', mit dem auf die Notwendigkeit des Schutzes starker Verben verwiesen wird
 
* ein originalgetreuer ''Nachdruck'', mit dem auf die Notwendigkeit des Schutzes starker Verben verwiesen wird
 
* ''Labersäcke'' und ''-taschen''
 
* ''Labersäcke'' und ''-taschen''
* im Shop steht auch ein Drucker, der nach Wahl einer Region aus dem Herrschaftsbereich des Geliebten Sprachführers einen ''Dialektausdruck'' ausspuckt, der in einen ''Rundumschlag'' eingelegt werden kann
+
* im Shop steht auch ein Drucker, der nach Wahl einer Region aus dem Herrschaftsbereich des Geliebten Sprachführers einen ''Dialektausdruck'' ausspuckt, der in einen ''verbalen Rundumschlag'' eingelegt werden kann
   
 
'''Extra-Tipp:''' Den besten Blick über das gesamte Museumsgelände hat man vom nahen ''Silbenkopf''. Erfahrene Kletterer können – unterstutzen von zu mietenden ''Silbenträgern'' – ''Silbengipfel'' und ''Sprachhöhe'' selbst erklimmen. Für Wanderer werden von ''Sprachführern'' Touren wahlweise bis zur ''Silbengrenze'' (1 h Dauer), zum ''Röstigraben'' (2,5 h), zur ''Sprachbarriere'' (4,5 h) oder gar bis zur ''Lokalspitze'' mit Ausblick auf die ''Bleiwüste'' (6 h) angeboten.
 
'''Extra-Tipp:''' Den besten Blick über das gesamte Museumsgelände hat man vom nahen ''Silbenkopf''. Erfahrene Kletterer können – unterstutzen von zu mietenden ''Silbenträgern'' – ''Silbengipfel'' und ''Sprachhöhe'' selbst erklimmen. Für Wanderer werden von ''Sprachführern'' Touren wahlweise bis zur ''Silbengrenze'' (1 h Dauer), zum ''Röstigraben'' (2,5 h), zur ''Sprachbarriere'' (4,5 h) oder gar bis zur ''Lokalspitze'' mit Ausblick auf die ''Bleiwüste'' (6 h) angeboten.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 11:57 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
* diverse antike ''Wortspiele'' (griechisch, etruskisch)
 
* diverse antike ''Wortspiele'' (griechisch, etruskisch)
 
* eine aus Pompeji stammende römische ''Eselsbrücke''
 
* eine aus Pompeji stammende römische ''Eselsbrücke''
* ein Tintenfass mit ''Retusche'' aus dem Nachlass Martin Luthers
+
* ein Tintenfass mit ''sprachlicher Retusche'' aus dem Nachlass Martin Luthers
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 12:07 Uhr
Zeile 24:Zeile 24:
 
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
 
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
 
* der erste voll funktionstüchtige ''Kraftausdruck'' aus dem persönlichen Besitz von Carl Benz
 
* der erste voll funktionstüchtige ''Kraftausdruck'' aus dem persönlichen Besitz von Carl Benz
* eine schiefe ''Lautebene''
+
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
* ein ''Glottisverschluss''
+
* ein kuschitischer ''Glottisverschluss''
 
* ein ''Urheber''
 
* ein ''Urheber''
  +
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
   
 
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ämter vorgenommen:

+ Katakurator

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 13:28 Uhr
Zeile 70:Zeile 70:
 
* Vergeblichkeitsauftberagener
 
* Vergeblichkeitsauftberagener
 
* Auftberagener für Detailkorrigur, Berachtog & Ergonz
 
* Auftberagener für Detailkorrigur, Berachtog & Ergonz
  +
* Katakurator des [[Museum|Sprachmuseums]] der GSV
 
* Pompabtielvollbemachtogener a.D.
 
* Pompabtielvollbemachtogener a.D.
 
* Neutschi
 
* Neutschi


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 13:49 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
* ein barockes ''Versmaß'' aus dem Nachlass von Andreas Gryphius
 
* ein barockes ''Versmaß'' aus dem Nachlass von Andreas Gryphius
 
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
 
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
  +
* ein ''hermeneutischer Zirkel'', der laut eines unwiderlegbaren Zirkelschlusses von Friedrich Ast selbst geschmiedet wurde
 
* der erste voll funktionstüchtige ''Kraftausdruck'' aus dem persönlichen Besitz von Carl Benz
 
* der erste voll funktionstüchtige ''Kraftausdruck'' aus dem persönlichen Besitz von Carl Benz
 
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
 
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

+ weitere exponate plus kleine verborsse

           
                                                                                                   
← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 15:19 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
   
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
# Der jüngst errichtete ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Hier können sich Besucher u.a. mit wohlschmeckenden ''Plaudertaschen'', ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' verköstigen. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten.
+
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Hier können sich Besucher u.a. mit wohlschmeckenden ''Plaudertaschen'', ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' verköstigen. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten.
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium beeindruckt vor allem die von der Decke hängende kunstvolle ''Schweigespirale''. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der wiederum in den vor dem Bibliodrom liegenden [[See des Vergessens]] mündet. An dessen Ufer befindet sich auch der ''Schuppenanleger'', von dem aus man mit dem ''Satzschiff'' zur ''Sprachinsel'' ''übersetzen'' kann. Noch im Bau befindet sich der ''Einzug'', der künftig als Ringbahn auf dem Bibliodromskomplex verkehren und alle Sehenswurdigken miteinander verbinden soll.
+
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende kunstvolle ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der wiederum in den vor dem Bibliodrom liegenden [[See des Vergessens]] mündet. An dessen Ufer befindet sich auch der ''Schuppenanleger'', von dem aus man mit dem ''Satzschiff'' zur ''Sprachinsel'' ''übersetzen'' kann. Noch im Bau befindet sich der ''Einzug'', der künftig als Ringbahn auf dem Bibliodromskomplex verkehren und alle Sehenswurdigken miteinander verbinden soll.
   
 
Im Museum sind die einzelnen Abteilungen durch ''Einwände'' voneinander getronnen. Es ieren bislang exist:
 
Im Museum sind die einzelnen Abteilungen durch ''Einwände'' voneinander getronnen. Es ieren bislang exist:
Zeile 11:Zeile 11:
 
* ein prähistorischer ''Geistesblitz''
 
* ein prähistorischer ''Geistesblitz''
 
* ein in der Tinte sitzender ''Einfaltspinsel'' aus den Anfängen der Schriftkultur
 
* ein in der Tinte sitzender ''Einfaltspinsel'' aus den Anfängen der Schriftkultur
  +
* eine ''Sprachpyramide'' aus der 4. Dynastie
 
* diverse antike ''Wortspiele'' (griechisch, etruskisch)
 
* diverse antike ''Wortspiele'' (griechisch, etruskisch)
 
* eine aus Pompeji stammende römische ''Eselsbrücke''
 
* eine aus Pompeji stammende römische ''Eselsbrücke''
Zeile 20:Zeile 21:
   
 
'''b) die technische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''b) die technische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
  +
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
  +
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
 
* ein präkolumbisches ''Silbengewicht'' aus Peru
 
* ein präkolumbisches ''Silbengewicht'' aus Peru
  +
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
 
* ein barockes ''Versmaß'' aus dem Nachlass von Andreas Gryphius
 
* ein barockes ''Versmaß'' aus dem Nachlass von Andreas Gryphius
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
+
* ein ''hermeneutischer Zirkel'', der laut eines unwiderlegbaren Zirkelschlusses von Friedrich Ast selbst geschmoden wurde
* ein ''hermeneutischer Zirkel'', der laut eines unwiderlegbaren Zirkelschlusses von Friedrich Ast selbst geschmiedet wurde
 
 
* der erste voll funktionstüchtige ''Kraftausdruck'' aus dem persönlichen Besitz von Carl Benz
 
* der erste voll funktionstüchtige ''Kraftausdruck'' aus dem persönlichen Besitz von Carl Benz
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
 
 
* ein kuschitischer ''Glottisverschluss''
 
* ein kuschitischer ''Glottisverschluss''
* ein ''Urheber''
+
* eine undichte ''Versdichtung''
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
+
* eine ''Strophenform''
  +
* der ''Urheber''
   
 
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
Zeile 43:Zeile 46:
   
 
'''d) die künstlerische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''d) die künstlerische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
+
* im ''Sprachraum'' vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
 
* sprachliche ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* sprachliche ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* die von Kasimir Malewitsch gezinchene ''Benrather Linie''
 
* die von Kasimir Malewitsch gezinchene ''Benrather Linie''
Zeile 61:Zeile 64:
 
Am Ausgang des Museums befindet sich der Museumsshop. Dieser bietet u.a. folgende Souvenirs an:
 
Am Ausgang des Museums befindet sich der Museumsshop. Dieser bietet u.a. folgende Souvenirs an:
 
* ''bestimmte'' und ''unbestimmte Artikel''
 
* ''bestimmte'' und ''unbestimmte Artikel''
* Ansichtskarten, die mit der ''Stillen Post'' versandt werden können
 
 
* ein originalgetreuer ''Nachdruck'', mit dem auf die Notwendigkeit des Schutzes starker Verben verwiesen wird
 
* ein originalgetreuer ''Nachdruck'', mit dem auf die Notwendigkeit des Schutzes starker Verben verwiesen wird
 
* ''Labersäcke'' und ''-taschen''
 
* ''Labersäcke'' und ''-taschen''
* im Shop steht auch ein Drucker, der nach Wahl einer Region aus dem Herrschaftsbereich des Geliebten Sprachführers einen ''Dialektausdruck'' ausspuckt, der in einen ''verbalen Rundumschlag'' eingelegt werden kann
+
* ein Drucker gibt nach Wahl einer Region aus dem Herrschaftsbereich des Geliebten Sprachführers einen ''Dialektausdruck'' aus, der in einen ''verbalen Rundumschlag'' eingelegen und mit der ''Stillen Post'' versandt werden kann
   
 
'''Extra-Tipp:''' Den besten Blick über das gesamte Museumsgelände hat man vom nahen ''Silbenkopf''. Erfahrene Kletterer können – unterstutzen von zu mietenden ''Silbenträgern'' – ''Silbengipfel'' und ''Sprachhöhe'' selbst erklimmen. Für Wanderer werden von ''Sprachführern'' Touren wahlweise bis zur ''Silbengrenze'' (1 h Dauer), zum ''Röstigraben'' (2,5 h), zur ''Sprachbarriere'' (4,5 h) oder gar bis zur ''Lokalspitze'' mit Ausblick auf die ''Bleiwüste'' (6 h) angeboten.
 
'''Extra-Tipp:''' Den besten Blick über das gesamte Museumsgelände hat man vom nahen ''Silbenkopf''. Erfahrene Kletterer können – unterstutzen von zu mietenden ''Silbenträgern'' – ''Silbengipfel'' und ''Sprachhöhe'' selbst erklimmen. Für Wanderer werden von ''Sprachführern'' Touren wahlweise bis zur ''Silbengrenze'' (1 h Dauer), zum ''Röstigraben'' (2,5 h), zur ''Sprachbarriere'' (4,5 h) oder gar bis zur ''Lokalspitze'' mit Ausblick auf die ''Bleiwüste'' (6 h) angeboten.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 16. März 2017, 23:01 Uhr
Zeile 32:Zeile 32:
 
* eine ''Strophenform''
 
* eine ''Strophenform''
 
* der ''Urheber''
 
* der ''Urheber''
  +
* eine ''Regenbogenpresse''
   
 
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
Zeile 41:Zeile 42:
 
* das Trockenpräparat eines erigorenen ''Satzglieds''
 
* das Trockenpräparat eines erigorenen ''Satzglieds''
 
* ein kryokonservorener ''Sprachkorpus''
 
* ein kryokonservorener ''Sprachkorpus''
* eine vollständige Sammlung aller ''fremden Zungen'', in ''Großmäulern'' durch den ''Hiat'' sichtbar gemachen
+
* eine vollständige Sulmm aller ''fremden Zungen'', in ''Großmäulern'' durch den ''Hiat'' sichtbar gemachen
 
* eine reich illurst georene Ausstellung zur Zeugung, Embryogenese und Geburt von Sprachen nebst einigen in Formalin eingelågenen ''sprachlichen Ausgeburten''
 
* eine reich illurst georene Ausstellung zur Zeugung, Embryogenese und Geburt von Sprachen nebst einigen in Formalin eingelågenen ''sprachlichen Ausgeburten''
 
* mehrere Mumien von ''toten Sprachen''
 
* mehrere Mumien von ''toten Sprachen''


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. März 2017, 00:07 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
   
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Hier können sich Besucher u.a. mit wohlschmeckenden ''Plaudertaschen'', ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' verköstigen. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten.
+
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Hier können sich Besucher u.a. mit wohlschmeckenden ''Plaudertaschen'', ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' verköstigen. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten. Zur Teezeit kann man sich an ,,zwei Stück ''Stollen'', nach dem Originalrezept Richard Wagners in der ''Barform'' gebacken" sowie unserer ''Doppel-Tee-Ligatur'' ,,Tiemann-Antiqua" laben.
 
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende kunstvolle ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der wiederum in den vor dem Bibliodrom liegenden [[See des Vergessens]] mündet. An dessen Ufer befindet sich auch der ''Schuppenanleger'', von dem aus man mit dem ''Satzschiff'' zur ''Sprachinsel'' ''übersetzen'' kann. Noch im Bau befindet sich der ''Einzug'', der künftig als Ringbahn auf dem Bibliodromskomplex verkehren und alle Sehenswurdigken miteinander verbinden soll.
 
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende kunstvolle ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der wiederum in den vor dem Bibliodrom liegenden [[See des Vergessens]] mündet. An dessen Ufer befindet sich auch der ''Schuppenanleger'', von dem aus man mit dem ''Satzschiff'' zur ''Sprachinsel'' ''übersetzen'' kann. Noch im Bau befindet sich der ''Einzug'', der künftig als Ringbahn auf dem Bibliodromskomplex verkehren und alle Sehenswurdigken miteinander verbinden soll.
   


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
                         


← Nächstältere VersionVersion vom 17. März 2017, 00:21 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
* eine ''Sprachpyramide'' aus der 4. Dynastie
 
* eine ''Sprachpyramide'' aus der 4. Dynastie
 
* diverse antike ''Wortspiele'' (griechisch, etruskisch)
 
* diverse antike ''Wortspiele'' (griechisch, etruskisch)
  +
* ein Haufen ''elid georener Vokale'' aus dem Abfalleimer einer altgriechischen Versschmiede
 
* eine aus Pompeji stammende römische ''Eselsbrücke''
 
* eine aus Pompeji stammende römische ''Eselsbrücke''
 
* ein Tintenfass mit ''sprachlicher Retusche'' aus dem Nachlass Martin Luthers
 
* ein Tintenfass mit ''sprachlicher Retusche'' aus dem Nachlass Martin Luthers
Zeile 23:Zeile 24:
 
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
 
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
 
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
 
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
  +
* ein originales Schneidwerkzeug für ''Hexameterzäsuren'' mit starken Abnutzungsspuren aus der Werkstatt Homers
 
* ein präkolumbisches ''Silbengewicht'' aus Peru
 
* ein präkolumbisches ''Silbengewicht'' aus Peru
 
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''
 
* eine Sammlung hochmittelalterlicher ''Sprechwerkzeuge''


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

+ über dieses exponat freue ich mich sehr :)

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. März 2017, 14:06 Uhr
Zeile 20:Zeile 20:
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* eine ''Worthülse'' aus der ersten Bundestagssitzung vom 7. September 1949
 
* eine ''Worthülse'' aus der ersten Bundestagssitzung vom 7. September 1949
  +
* eine ''geschliffene Sprache'' aus dem Vorlass von Wolf Schneider
   
 
'''b) die technische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''b) die technische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 18. März 2017, 09:25 Uhr
Zeile 56:Zeile 56:
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
  +
* unter den ausgestollenen Musikinstrumenten sind der ''Flügel des Pegasos'', eine ''ewige Leier'', eine ganze ''Klaviatur der Gefühle'', eine ''Zuflöte'' aus dem Deutschen Theater und eine ''Blockflöte'' aus dem deutschen Bundestag hervorzuheben
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

frühjahrsputz im sprachmuseum! bitte künftig bei schenkungen beachten, dass die exponate etwas mit sprache zu tun haben. der katakurator

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 18. März 2017, 12:00 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
'''a) die historische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''a) die historische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
* ein verstirnener ''Wortstamm'' aus dem Pleistozän
 
* ein verstirnener ''Wortstamm'' aus dem Pleistozän
* ein prähistorischer ''Geistesblitz''
 
 
* ein in der Tinte sitzender ''Einfaltspinsel'' aus den Anfängen der Schriftkultur
 
* ein in der Tinte sitzender ''Einfaltspinsel'' aus den Anfängen der Schriftkultur
 
* eine ''Sprachpyramide'' aus der 4. Dynastie
 
* eine ''Sprachpyramide'' aus der 4. Dynastie
Zeile 56:Zeile 55:
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
* unter den ausgestollenen Musikinstrumenten sind der ''Flügel des Pegasos'', eine ''ewige Leier'', eine ganze ''Klaviatur der Gefühle'', eine ''Zuflöte'' aus dem Deutschen Theater und eine ''Blockflöte'' aus dem deutschen Bundestag hervorzuheben
 
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
   


Wortklaux

An den Katakurator:

→bitte künftig bei schenkungen beachten, dass die exponate etwas mit sprache zu tun haben. der katakurator

Hat doch...
Flügel des Pegasos → auf dem fliegen die Dichter.
ewige Leier → wie denn bitte, wenn nicht mit Worten?
Klaviatur der Gefühle → auf der spielen doch besonders die Schriftsteller!
Zuflöte → flötet stets Worte zu
Blockflöte → na ja, die kann auch weg, obwohl sie natürlich auch mit Worten flötet, aber sonst?

katakura

@ wortklaux: bei der leier war ich tatsalch zu schnell beim wegräumen! ... wir haben im fundus sogar eine endlose leier, die stelle ich zusammen mit deiner ewigen auf ... aber alles andere: schnickschnack  :D
Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, dass es keinen Sinn hat, sich aufzuregen. (Helmut Qualtinger)

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

zwei Leiern aus dem fundus

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 18. März 2017, 13:21 Uhr
Zeile 56:Zeile 56:
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
  +
* eine ''ewige'' und eine ''endlose Leier''
   
 
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten: