Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

*ist alfabetisch herausgefrurden*

           
                             


← Nächstältere VersionVersion vom 30. Dezember 2017, 08:53 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
 
|-
 
|-
 
| Emotikone || Emoticon, Smiley ||
 
| Emotikone || Emoticon, Smiley ||
  +
|-
  +
| Fernsprechner || Smartphone || Kofferwort aus ''Fernsprecher'' und ''Rechner''
 
|-
 
|-
 
| (etwas sich) gefällen || (etwas) liken || [[Kausativ]] analog ''fallen''/''fällen'': ,,ich gefälle mir das" ist die Handlung, die zum Zustand ,,das gefällt mir" führt. Stammformen: ''gefällen'', ''gefoll'', ''gefollen''
 
| (etwas sich) gefällen || (etwas) liken || [[Kausativ]] analog ''fallen''/''fällen'': ,,ich gefälle mir das" ist die Handlung, die zum Zustand ,,das gefällt mir" führt. Stammformen: ''gefällen'', ''gefoll'', ''gefollen''
Zeile 75:Zeile 77:
 
|-
 
|-
 
| Netzwart || Webmaster || besser als ''Netzmeister'', da sich Wartungstätigkeit gerade im Netz nicht immer mit Meisterschaft deckt
 
| Netzwart || Webmaster || besser als ''Netzmeister'', da sich Wartungstätigkeit gerade im Netz nicht immer mit Meisterschaft deckt
|-
 
| Fernsprechner || Smartphone || Kofferwort aus ''Fernsprecher'' und ''Rechner''
 
 
|-
 
|-
 
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analog ''brennen'' → ''Brunst''
 
| Spunft || Spam || aus ''spammen'' hergelitten, analog ''brennen'' → ''Brunst''


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

Das Rauchkrautschmauchen wird bisweilen zur Schmach.

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 5. Januar 2018, 10:38 Uhr
Zeile 113:Zeile 113:
 
schmarotzen, 2./3. schmarötzt, schmiratz, schmirätze, schmarötz, schmarotzen, Z
 
schmarotzen, 2./3. schmarötzt, schmiratz, schmirätze, schmarötz, schmarotzen, Z
 
schmatzen, schmätzt, schmiez, schmieze, schmätz, geschmatzen
 
schmatzen, schmätzt, schmiez, schmieze, schmätz, geschmatzen
  +
schmauchen,, schmach, schmäche,, geschmochen
 
schmausen,, schmus, schmüse,, geschmosen
 
schmausen,, schmus, schmüse,, geschmosen
 
schmecken,, schmak, schmäke,, geschmocken
 
schmecken,, schmak, schmäke,, geschmocken


VerBot

Ginko Cidre hat folgende Änderung an der Seite Deekelsen vorgenommen:

Einen Ort eingefügt.

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 7. Januar 2018, 23:48 Uhr
Zeile 48:Zeile 48:
 
* Klein Nützelstein
 
* Klein Nützelstein
 
* Klein Ofenberg
 
* Klein Ofenberg
  +
* Klein Päwesinchen Ausbau
 
* Klöpfingen a. d. Impfe
 
* Klöpfingen a. d. Impfe
 
* Knickelstein
 
* Knickelstein


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Deekelsen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 8. Januar 2018, 08:12 Uhr
Zeile 25:Zeile 25:
 
* Dollmenhagen
 
* Dollmenhagen
 
* Dranehl
 
* Dranehl
  +
* [https://verlagshaus24.de/krimis-und-romane/krimis/der-gute-mensch-von-duesteroda Düsteroda]
 
* Dullsville (USA)
 
* Dullsville (USA)
 
* Entenhausen
 
* Entenhausen


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Deekelsen vorgenommen:

... ich fände es gut, bzw. spanennd, wenn zu den orten noch erkloren würde, wo sie in film / literatur auftauchen (so wie ich es bei miss marple versucht habe) ... vielleicht wäre eine tabellenform dafür gut? ...

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Januar 2018, 09:29 Uhr
Zeile 65:Zeile 65:
 
* Madruns (Graubünden/Schweiz)
 
* Madruns (Graubünden/Schweiz)
 
* Midsomer (engl. Grafschaft)
 
* Midsomer (engl. Grafschaft)
  +
* Milchester (Wohnort Miss Marples in den Filmen mit Margareth Rutherford)
 
* Minzmadingen a. d. Schnepfe
 
* Minzmadingen a. d. Schnepfe
 
* [http://www.suttonverlag.de/buch/nordhoern_978-3-86680-964-2.html Nordhörn]
 
* [http://www.suttonverlag.de/buch/nordhoern_978-3-86680-964-2.html Nordhörn]


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Deekelsen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 8. Januar 2018, 13:03 Uhr
Zeile 44:Zeile 44:
 
* Irrsum b. Südermannskoog
 
* Irrsum b. Südermannskoog
 
* Kalkutta am Ganges
 
* Kalkutta am Ganges
  +
* Kapsien
 
* Klarsuhn
 
* Klarsuhn
 
* Klein Käntzeldingen
 
* Klein Käntzeldingen


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Deekelsen vorgenommen:

ahln berohmen wie Kürze! :)

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Januar 2018, 13:29 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
* Auchterturra (Schottland)
 
* Auchterturra (Schottland)
 
* Bad Bollmershagen
 
* Bad Bollmershagen
  +
* [http://kamelopedia.net/wiki/B%C3%A4lde Bälde]
 
* Bixenstein
 
* Bixenstein
 
* Brahsum/Treene
 
* Brahsum/Treene


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
                                                                                                                                                                                                                                               
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 08:34 Uhr
Zeile 25:Zeile 25:
 
Durchgeschüttelt vom Berthold Janeček</p>
 
Durchgeschüttelt vom Berthold Janeček</p>
   
  +
Vorwort in Schüttelversen zu Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) – mit einer kurzen Abschweifung zu Bertolt (Berthold Eugen) Brecht:
  +
  +
=== Sechs Zeilen am Anfang ===
  +
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder
  +
schrieb, Du ragest auf wie eine Zeder.<br>
  +
Bauer von – trotz Spießer-Allergien –<br>
  +
zeitlos frischer Werke Galerien.<br>
  +
(Meer – nicht Bach! – ,Hans Generalbaß-Wastl':<br>
  +
Kümmert's Riesen, wenn ich Zwerg was bastel'?)<br>   
  +
  +
Verse, scharf wie harte Zangen<br>
  +
ließen manches Zarte hangen.<br>
  +
Der Satire Sparte hieß<br>
  +
reimen wie der harte Spieß.<br>
  +
Doch Busch ,trank nie schwarzen Wein',<br>
  +
war Poet, nie Warzenschwein.<br>
  +
Zeichnen wider straffe Schliche<br>
  +
duldet selten schlaffe Striche. –<br>
  +
Wilhelm war auch Biedermann,<br>
  +
malte streng im ,Mieder-Bann';<br>
  +
war beim Pinseln keiner Sau gram. –<br>
  +
Doch beim Zeichnen war er grausam.<br>
  +
Selten war er fieser Maler.<br>
  +
Nie war er ein Mieser, Fahler. - -<br>
  +
Kaufmannssohn wie Brecht Bertl Eugen,<br>
  +
was – vielleicht – das Haupt lehrt beugen (?)<br>
  +
[In den Staaten, beim ,Verhor',<br>
  +
brachte Brecht nicht viel hervor:]
  +
[https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte /brecht-aussage-kongress.html?single=1]<br>
  +
Kindheit: nicht auf Pandafellen<br>
  +
Wie – ein Scherz! – Herr Van der Bellen.<br>
  +
Ältester von sieben Rangen,<br>
  +
welche`s toll oft trieben, sangen. (?)<br>
  +
[Ich erspare Ihnen das ordinärere ,,... sich oft toll rieben ...". Schon gar nicht mache ich mich, als Schüttler, über ,,sieben Racker" her. Hier verbirgt sich vielleicht der Neid eines altklugen Einzelkindes, dem daheim ,,niemand nie" den ... kraulte.]<br>
  +
Goethe, Shakespeare und Cervantes ...<br>
  +
Er las manches Buch, - wer sandt` es?<br>
  +
Rubens, Hals: An alten Stars<br>
  +
lernte Busch gestalten – Ars;<br>
  +
in Antwerpen; blieb Kleinmeister,<br>
  +
an sich zweifelnd: ,Ach, mein Kleister ...'<br>
  +
Schimpft in Rom sich: ,,Eine Klaue!"<br>
  +
Seine Heimat: ,,Kleine Aue."<br>
  +
,,Mich, Sixtina, schmetter nieder! –<br>
  +
Erster Comics netter Schmied er ... - -<br>
  +
Hört Ihr`s dann, das reife Pfauchen:<br>
  +
Meister Busch beim Pfeife-Rauchen.<br>
  +
Weh! Er spürt – als zarter Mann –<br>
  +
all der Spießer Marterzahn,<br>
  +
der Verworfenheiten Brut –<br>
  +
auch unter dem breiten Hut.<br>
  +
(Liebe Heidi: Hier würde ein Busch-Holzschnitt herpassen.)<br>
  +
Selbst sein trautes Wiedensahl<br>
  +
brachte Busch zum Sieden. – Wahl<br>
  +
fiel auf Bayern – bis Tirol.<br>
  +
Lockten Fink, Fitis, Pirol?<br>
  +
Was soll`n hier die lieben Sänger?<br>
  +
Muß ich Verse sieben länger?<br>
  +
Weist des Diebesgottes Flackern<br>
  +
schon auf Hühner, flottes Gackern?<br>
  +
[Die folgenden acht Zeilen sollen die Stimmung von Busch[en]s Einleitung ,,Max und Moritz machten beide, / ..." – mit mehr Bedauern - einfangen:]<br>
  +
Max und Moritz, arme Bengel,<br>
  +
wart nie – Gott erbarme! – Engel.<br>
  +
Winter, - Lesers Spaßritt - schneie. –<br>
  +
Schau, die schwarze Holzschnittreihe ...<br>
  +
Busch, wenn ich auch seiner kicher ...,<br>
  +
ganz fühlt sich wohl keiner sicher.<br>
  +
  +
Knaben, ihr werdet am Ende zermahlen.<br>
  +
Kann man für kindische Streiche mehr zahlen?<br>
  +
- - -<br>
  +
Vor dem Sauseschritt der Zeit<br>
  +
Klecksel, mit Gezitter, schreit.<br>
  +
Schau, im Pfarrteich bei Mechthausen:<br>
  +
greiser Knopp ist beim Hechtmausen.<br>
  +
Besser einen Reim erschleichen<br>
  +
als nur Alltagsschleim erreichen.<br>
  +
[In ,,Von mir über mich" (1893) schreibt Busch über sein Forellenfischen. In diesem Text ist auch vom Vogelstellen – siehe oben:<br>
  +
,,... Fink, Fitis, Pirol?" die Schreibe:  http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/autobio.html]<br>
  +
Ehe die Entsetzten lügen,<br>
  +
liegt der Mensch in letzten Zügen.<br>
  +
Jetzt nützt kein Gebucke: Hein<br>
  +
hängt dich hin wie Huckebein.<br>
  +
Nützen dann die weichen Lagen?<br>
  +
Nein, du liegst im Leichenwagen.<br>
  +
Pfeifst am Totenwagen, Kleiber?<br>
  +
Nein, am Sarge klagen Weiber.<br>
  +
Schon bevor Busch – stumm – enträt<br>
  +
ist's gescheh`n: sein Ruhm entsteht:<br>
  +
Für seine schwarzen bis scheckichten,<br>
  +
anarchistischen Bildgeschichten.<br>
  +
Bleibt der Kontrast von Dichtung -- und Not,<br>
  +
Weltkriegen mit Vernichtung und Tod. - -<br>
  +
LeserIn, Dir bleibt nun doch ein Schlehbissen.<br>
  +
Schmeck ihn! – Und ich will mein Vorwort hier schließen.<br>
  +
  +
  +
  +
  +
=== Postskriptum (siehe auch  http://literaturkritik.de/id/6369) ===
  +
Wie fran`s auch wendet, das fünfte Kapitel aus ,,Plisch und Plum" (1882) kommt doch recht antisemitisch herüber. So beginnt es:<br>
  +
,,Kurz die Hose, lang der Rock,<br>
  +
Krumm die Nase und der Stock, [Die ,,Krummnase" gehört ins Bild wie, anderswo, der Knoblauch oder auch – etwa in Busch[en]s ,,Naturgeschichtliches Alphabet" (1863) – die Zwiebel.]<br>
  +
Augen schwarz und Seele grau,<br>
  +
Hut nach hinten, Miene schlau –<br>
  +
So ist Schmulchen Schievelbeiner.<br>
  +
(Schöner ist doch unsereiner!)"<br>
  +
Wohl vergeblich war ich bemüht, durch Schüttelverse die Aussage freundlicher zu gestalten – ähnlich wie das mein Vater bereits im Wiener [Neustädter] Dialekt versucht hat (Plisch und Plum in deutschen Dialekten ... ins Wienerische übertragen von Albert Janetschek ; mit Nachwort und Bibliographie herausgegeben von Manfred Görlach. – München: dtv: 1984.
  +
ISBN 3423102284/9783423102285 (pbk.):<br>
  +
Wider Gojims Raub am Stock,<br>
  +
Enger Straßen Staub am Rock,<br>
  +
Hut und Hose: blauer Schick,<br>
  +
Scharfer Weltbeschauer-Blick –<br>
  +
Mordechaj Meisel-Mergane.<br>
  +
(Plumper, blöder: der Germane!)<br>
  +
An der sechsten Strophe der Einleitung von ,,Die fromme Helene" (1872) könnt Ihr Euch selber an Schüttelversen versuchen. Vielleicht (Hoffentlich) ist das ,,Tiefverderbt und seelenlos." lediglich Satire - ?<br>
   
   


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 08:36 Uhr
Zeile 28:Zeile 28:
   
 
=== Sechs Zeilen am Anfang ===
 
=== Sechs Zeilen am Anfang ===
  +
 
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder
 
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder
 
schrieb, Du ragest auf wie eine Zeder.<br>
 
schrieb, Du ragest auf wie eine Zeder.<br>
Zeile 124:Zeile 125:
   
 
=== Postskriptum (siehe auch  http://literaturkritik.de/id/6369) ===
 
=== Postskriptum (siehe auch  http://literaturkritik.de/id/6369) ===
  +
 
Wie fran`s auch wendet, das fünfte Kapitel aus ,,Plisch und Plum" (1882) kommt doch recht antisemitisch herüber. So beginnt es:<br>
 
Wie fran`s auch wendet, das fünfte Kapitel aus ,,Plisch und Plum" (1882) kommt doch recht antisemitisch herüber. So beginnt es:<br>
 
,,Kurz die Hose, lang der Rock,<br>
 
,,Kurz die Hose, lang der Rock,<br>


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 08:37 Uhr
Zeile 76:Zeile 76:
 
der Verworfenheiten Brut –<br>
 
der Verworfenheiten Brut –<br>
 
auch unter dem breiten Hut.<br>
 
auch unter dem breiten Hut.<br>
(Liebe Heidi: Hier würde ein Busch-Holzschnitt herpassen.)<br>
 
 
Selbst sein trautes Wiedensahl<br>
 
Selbst sein trautes Wiedensahl<br>
 
brachte Busch zum Sieden. – Wahl<br>
 
brachte Busch zum Sieden. – Wahl<br>


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 08:40 Uhr
Zeile 29:Zeile 29:
 
=== Sechs Zeilen am Anfang ===
 
=== Sechs Zeilen am Anfang ===
   
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder
+
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder<br>
 
schrieb, Du ragest auf wie eine Zeder.<br>
 
schrieb, Du ragest auf wie eine Zeder.<br>
 
Bauer von – trotz Spießer-Allergien –<br>
 
Bauer von – trotz Spießer-Allergien –<br>


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 09:15 Uhr
Zeile 34:Zeile 34:
 
zeitlos frischer Werke Galerien.<br>
 
zeitlos frischer Werke Galerien.<br>
 
(Meer – nicht Bach! – ,Hans Generalbaß-Wastl':<br>
 
(Meer – nicht Bach! – ,Hans Generalbaß-Wastl':<br>
Kümmert's Riesen, wenn ich Zwerg was bastel'?)<br>     
+
Kümmert's Riesen, wenn ich Zwerg was bastel'?)<br>
  +
 
  +
- - -<br>     
   
 
Verse, scharf wie harte Zangen<br>
 
Verse, scharf wie harte Zangen<br>


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 13:40 Uhr
Zeile 61:Zeile 61:
 
Ältester von sieben Rangen,<br>
 
Ältester von sieben Rangen,<br>
 
welche`s toll oft trieben, sangen. (?)<br>
 
welche`s toll oft trieben, sangen. (?)<br>
[Ich erspare Ihnen das ordinärere ,,... sich oft toll rieben ...". Schon gar nicht mache ich mich, als Schüttler, über ,,sieben Racker" her. Hier verbirgt sich vielleicht der Neid eines altklugen Einzelkindes, dem daheim ,,niemand nie" den ... kraulte.]<br>
+
[Ich erspare Ihnen das ordinärere ,,... sich oft toll rieben ...". Schon gar nicht mache ich mich, als Schüttler, über ,,sieben Racker" her. Hier verbirgt sich vielleicht der Neid eines altklugen Einzelkindes, dem daheim ,,niemand nie" den ... rieb.]<br>
 
Goethe, Shakespeare und Cervantes ...<br>
 
Goethe, Shakespeare und Cervantes ...<br>
 
Er las manches Buch, - wer sandt` es?<br>
 
Er las manches Buch, - wer sandt` es?<br>


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 9. Januar 2018, 13:43 Uhr
Zeile 104:Zeile 104:
 
als nur Alltagsschleim erreichen.<br>
 
als nur Alltagsschleim erreichen.<br>
 
[In ,,Von mir über mich" (1893) schreibt Busch über sein Forellenfischen. In diesem Text ist auch vom Vogelstellen – siehe oben:<br>  
 
[In ,,Von mir über mich" (1893) schreibt Busch über sein Forellenfischen. In diesem Text ist auch vom Vogelstellen – siehe oben:<br>  
,,... Fink, Fitis, Pirol?" die Schreibe:  http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/autobio.html]<br>
+
,,... Fink, Fitis, Pirol?" - die Schreibe:  http://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/autobio.html]<br>
 
Ehe die Entsetzten lügen,<br>
 
Ehe die Entsetzten lügen,<br>
 
liegt der Mensch in letzten Zügen.<br>
 
liegt der Mensch in letzten Zügen.<br>


VerBot

Berthold hat folgende Änderung an der Seite Max und Moritz in Schüttelversen vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 10. Januar 2018, 09:19 Uhr
Zeile 30:Zeile 30:
   
 
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder<br>
 
Busch? – Die Germanistin Zoë Heder<br>
schrieb, Du ragest auf wie eine Zeder.<br>
+
schrieb, Du ragest wie die hohe Zeder.<br>
 
Bauer von – trotz Spießer-Allergien –<br>
 
Bauer von – trotz Spießer-Allergien –<br>
 
zeitlos frischer Werke Galerien.<br>
 
zeitlos frischer Werke Galerien.<br>