Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                                           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 11:41 Uhr
Zeile 33:Zeile 33:
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V  
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V  
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
  +
  auch Verb-Form
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
  +
  auch Verb-Form
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
verblassen,, verbließ, verbließe,, verblassen
 
verblassen,, verbließ, verbließe,, verblassen
 
   analog ''lassen''
 
   analog ''lassen''
  +
  auch Verb-Form
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
  +
  auch Verb-Form
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
  +
  auch Verb-Form
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
  +
  auch Verb-Form
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
  +
  auch Verb-Form
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
  +
  auch verb-Form
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                                         


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 11:43 Uhr
Zeile 31:Zeile 31:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbverolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbverolsen, V
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V  
+
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
  +
verbauere, auert verb, 
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
Zeile 37:Zeile 38:
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
  +
  auch Verb-Form
 
verblassen,, verbließ, verbließe,, verblassen
 
verblassen,, verbließ, verbließe,, verblassen
 
   analog ''lassen''
 
   analog ''lassen''
Zeile 49:Zeile 51:
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
   auch verb-Form
+
   auch Verb-Form
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 11:52 Uhr
Zeile 26:Zeile 26:
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbveracken, V
+
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
verbannen, annt verb, onn verb, önne verb, anne verb, verbveronnen, V
+
verbannen, annt verb, onn verb, önne verb, anne verb, verbgeonnen, V
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbverolsen, V
+
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
verbauere, auert verb,
+
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V
  +
verbeamten, eamtet verb, aom(b)te verb, äöm(b)te verb, eam(b)t(e) verb, verbgeaom(b)ten, V
  +
  In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich   
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 11:57 Uhr
Zeile 34:Zeile 34:
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V
 
verbeamten, eamtet verb, aom(b)te verb, äöm(b)te verb, eam(b)t(e) verb, verbgeaom(b)ten, V
 
verbeamten, eamtet verb, aom(b)te verb, äöm(b)te verb, eam(b)t(e) verb, verbgeaom(b)ten, V
   In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich     
+
   In einigen Formen Fugen-b, zur Sprecherngliercht, möglich
  +
verbellen, illt verb, oll verb, ölle verb, ill verb, verbgeollen, V
  +
verbergen, irgt verb, arg verb, ärge verb, irg verb, verbgeorgen, V     
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:07 Uhr
Zeile 39:Zeile 39:
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
verbessern, 2./3. verbirßt, verborß, verbörße, verbirß, verborßen, K
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verbeugen, eugt verb, ug verb, üge verb, eug(e) verb, verbgeúgen, V
  +
verbeulen, eult verb, ul verb, üle verb, eule verb, verbgeúlen, V
  +
  "Strigifome Variante"
  +
verbiegen, iegt verb, og verb, öge verb, iege verb, verbgeogen, V
  +
verbiestere, iestert verb, arsst verb, ärsste verb, iestere verb, verbgebarssten, V
  +
verbiete, ietet verb, ot verb, öte verb, iete verb, verbgeoten, V
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:09 Uhr
Zeile 45:Zeile 45:
 
verbiestere, iestert verb, arsst verb, ärsste verb, iestere verb, verbgebarssten, V
 
verbiestere, iestert verb, arsst verb, ärsste verb, iestere verb, verbgebarssten, V
 
verbiete, ietet verb, ot verb, öte verb, iete verb, verbgeoten, V
 
verbiete, ietet verb, ot verb, öte verb, iete verb, verbgeoten, V
  +
verbilde, ildet verb, ald berb, ölde verb, ilde verb, verbgebolden, V
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verbilligen
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                                             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:29 Uhr
Zeile 48:Zeile 48:
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
verbildlichen,, verbuldlach, verbüldläche,, verbuldlochen, Z
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
verbilligen
+
verbilligen, illigt verb, ullog verb, üllöge verb, illige verb, verbgebullogen, V
  +
verbimse, imst verb, ams verb, ämse verb, ims(e) verb, verbgeomsen, V
  +
verbinden, indet verb, and verb, ände verb, inde verb, verbgeúnden, V
  +
verbitte, ittet verb, at verb, äte verb, itte verb, verbgeéten, V
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
verbittern,, verbortt, verbörtte,, verbortten, K
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verblasen, läst verb, lus verb, lüse verb, las verb, verbgelasen, V
  +
  "Die Jägerin läst das erlog'ne Wild verb."
 
verblassen,, verbließ, verbließe,, verblassen
 
verblassen,, verbließ, verbließe,, verblassen
 
   analog ''lassen''
 
   analog ''lassen''
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verbleiben, leibt verb, lieb verb, liebe verb, leib(e) verb, verbgelieben, V
  +
verbleichen, leicht verb, lich verb, liche verb, leiche verb, verbgelichen, V
  +
  "Corpus-Variante"
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verblenden, lendet verb,
  +
  "Lumbal-Variante"
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:33 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
 
   analog ''lassen''
 
   analog ''lassen''
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verbläuen
  +
->verbleuen
 
verbleiben, leibt verb, lieb verb, liebe verb, leib(e) verb, verbgelieben, V
 
verbleiben, leibt verb, lieb verb, liebe verb, leib(e) verb, verbgelieben, V
 
verbleichen, leicht verb, lich verb, liche verb, leiche verb, verbgelichen, V
 
verbleichen, leicht verb, lich verb, liche verb, leiche verb, verbgelichen, V
Zeile 64:Zeile 66:
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
verblenden, lendet verb,  
+
verblenden, lendet verb, landte verb, lendete verb, lende verb, verbgeblandt, V
 
   "Lumbal-Variante"
 
   "Lumbal-Variante"
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:39 Uhr
Zeile 60:Zeile 60:
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
 
verbläuen
 
verbläuen
->verbleuen
+
->verbleuen, leut verb, luh verb, lühe verb, leu(e) verb, verbgeluhen, V
  +
  "Leo-Variante"
 
verbleiben, leibt verb, lieb verb, liebe verb, leib(e) verb, verbgelieben, V
 
verbleiben, leibt verb, lieb verb, liebe verb, leib(e) verb, verbgelieben, V
 
verbleichen, leicht verb, lich verb, liche verb, leiche verb, verbgelichen, V
 
verbleichen, leicht verb, lich verb, liche verb, leiche verb, verbgelichen, V
Zeile 71:Zeile 72:
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
   auch Verb-Form
+
   auch Verb-Form:
  +
verblüffen, lüfft verb, liaff verb, liäffe verb, lüffe verb, verbgel(j)iuffen
  +
  Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:42 Uhr
Zeile 75:Zeile 75:
 
verblüffen, lüfft verb, liaff verb, liäffe verb, lüffe verb, verbgel(j)iuffen
 
verblüffen, lüfft verb, liaff verb, liäffe verb, lüffe verb, verbgel(j)iuffen
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
  +
verblühen, blüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:46 Uhr
Zeile 75:Zeile 75:
 
verblüffen, lüfft verb, liaff verb, liäffe verb, lüffe verb, verbgel(j)iuffen
 
verblüffen, lüfft verb, liaff verb, liäffe verb, lüffe verb, verbgel(j)iuffen
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
verblühen, blüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
+
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
  +
verbluten, lütet verb, ludd verb, lüdde verb, lüte verb, verbgeludden, V
  +
  Vgl.: Blaublütler, reinblütig
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:51 Uhr
Zeile 78:Zeile 78:
 
verbluten, lütet verb, ludd verb, lüdde verb, lüte verb, verbgeludden, V
 
verbluten, lütet verb, ludd verb, lüdde verb, lüte verb, verbgeludden, V
 
   Vgl.: Blaublütler, reinblütig
 
   Vgl.: Blaublütler, reinblütig
  +
verbocken, öckt verb, uck verb, ücke verb, ocke verb, verbgeocken, V
  +
verbodme, ömdet verb, 
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 12:56 Uhr
Zeile 79:Zeile 79:
 
   Vgl.: Blaublütler, reinblütig
 
   Vgl.: Blaublütler, reinblütig
 
verbocken, öckt verb, uck verb, ücke verb, ocke verb, verbgeocken, V
 
verbocken, öckt verb, uck verb, ücke verb, ocke verb, verbgeocken, V
verbodme, ömdet verb,   
+
verbodme, ömdet verb, u(h)md verb, ü(h)mde verb, omde verb, verbgeo(h)mden, V
  +
  Siehe Grimm oder Campe  
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:03 Uhr
Zeile 26:Zeile 26:
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
  +
  Bei den folgenden Verb-Verben läßt sich abgetronnenes Verb auch groß schreiben.
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
Zeile 80:Zeile 81:
 
verbocken, öckt verb, uck verb, ücke verb, ocke verb, verbgeocken, V
 
verbocken, öckt verb, uck verb, ücke verb, ocke verb, verbgeocken, V
 
verbodme, ömdet verb, u(h)md verb, ü(h)mde verb, omde verb, verbgeo(h)mden, V
 
verbodme, ömdet verb, u(h)md verb, ü(h)mde verb, omde verb, verbgeo(h)mden, V
   Siehe Grimm oder Campe
+
   Siehe Grimm oder Campe
  +
verbohren, öhrt verb, ie(h)r verb, ie(h)re verb, öhre verb, verbgeohren, V
  +
  "Er öhrt sich in etwas verb."
  +
verbolzen, ölzt verb, ulz verb, ülze verb, ölze verb, verbgeúlzen, V   
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:10 Uhr
Zeile 84:Zeile 84:
 
verbohren, öhrt verb, ie(h)r verb, ie(h)re verb, öhre verb, verbgeohren, V
 
verbohren, öhrt verb, ie(h)r verb, ie(h)re verb, öhre verb, verbgeohren, V
 
   "Er öhrt sich in etwas verb."
 
   "Er öhrt sich in etwas verb."
verbolzen, ölzt verb, ulz verb, ülze verb, ölze verb, verbgeúlzen, V    
+
verbolzen, ölzt verb, ulz verb, ülze verb, ölze verb, verbgeúlzen, V
  +
verborgen, örgt verb, org verb, ürge verb, örge verb, verbgeúrgen, V
  +
verböser(e)n, ösert verb, u(h)rs verb, ü(h)rse verb, ösere verb, verbgeú(h)rsen, V    
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
verbraten, rät verb, riet verb, riete verb, rate verb, verbgeraten
  +
  "Consilium-Variante"
  +
verbrauchen, raucht verb,
  +
  "Fumus-Variante"
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form