Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 16:04 Uhr
Zeile 119:Zeile 119:
 
    Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zu "Bertls" Baumgruppe "Erle"
 
    Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zu "Bertls" Baumgruppe "Erle"
 
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
 
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
+
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
 
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 16:06 Uhr
Zeile 121:Zeile 121:
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
+
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-*
 
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.  
 
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 16:07 Uhr
Zeile 121:Zeile 121:
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-*
+
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A2
 
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.  
 
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
                           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 16:18 Uhr
Zeile 119:Zeile 119:
 
    Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zu "Bertls" Baumgruppe "Erle"
 
    Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zu "Bertls" Baumgruppe "Erle"
 
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
 
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
  +
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ierchte erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
Zeile 125:Zeile 126:
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erleuchten, uchtet erle, ocht erle, öchte erle, uchte erle, erlegeochten, A   
 
erleuchten, uchtet erle, ocht erle, öchte erle, uchte erle, erlegeochten, A   
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
 
erleichtern, ichtert erle, archt erle, ärchte erle, ichter erle, erlegeírchten, A
 
 
ermatten,, ermott, ermötte,, ermotten
 
ermatten,, ermott, ermötte,, ermotten
 
ermöglichen,, ermoglach, ermögläche,, ermoglochen, Z
 
ermöglichen,, ermoglach, ermögläche,, ermoglochen, Z


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                       


← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2016, 13:35 Uhr
Zeile 143:Zeile 143:
 
verdeutschen,, verdiatsch, verdiätsche,, verdiutschen, D
 
verdeutschen,, verdiatsch, verdiätsche,, verdiutschen, D
 
verdeutlichen,, verdutlach, verdütläche,, verdutlechen, Z
 
verdeutlichen,, verdutlach, verdütläche,, verdutlechen, Z
  +
verdichten, chtet Verdi, chting Verdi, chtinge Verdi, chtäh Verdi, Verdi-gechtangen, V
  +
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
  +
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
  +
  Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901).
  +
  "Dippeln" bedeutet sowohl saufen (süffeln) als auch kartenspielen. Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben.
  +
  Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien "trinken, süffeln" bedeutet.
  +
  Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein. 
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2016, 13:37 Uhr
Zeile 146:Zeile 146:
 
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
 
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
 
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
 
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
   Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901).
+
   Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). "Dippeln" bedeutet sowohl saufen    (süffeln) als auch kartenspielen. Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien "trinken, süffeln" bedeutet.
  "Dippeln" bedeutet sowohl saufen (süffeln) als auch kartenspielen. Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben.
+
  Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien "trinken, süffeln" bedeutet.
+
 
   Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
   Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2016, 13:39 Uhr
Zeile 146:Zeile 146:
 
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
 
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
 
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
 
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
   Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). "Dippeln" bedeutet sowohl saufen    (süffeln) als auch kartenspielen. Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien "trinken, süffeln" bedeutet.
+
   Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901). Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien "trinken, süffeln" bedeutet.
 
   Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
   Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                   


← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2016, 13:43 Uhr
Zeile 146:Zeile 146:
 
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
 
verdienen, ehnt Verdi, ohn Verdi, öhne Verdi, ien Verrdi, Verdi-geohnen, V
 
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
 
verdippeln, pipelt Verdi, alpp Verdi, älppe Verdi, ilpp Verdi, Verdi-geúlppen, V
   Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901).  Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien "trinken, süffeln" bedeutet.
+
   Die drei vorigen sind Bertls Verben zu Ehren des magnifico compositore, Herrn G. Verdis (1813-1901).   
  Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
+
verdippeln, (Forts. 1)
  +
  Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien        
  +
verdippeln, (Forts. 2)
  +
  "trinken, süffeln" bedeutet. Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2016, 13:45 Uhr
Zeile 150:Zeile 150:
 
   Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien         
 
   Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien         
 
verdippeln, (Forts. 2)
 
verdippeln, (Forts. 2)
   "trinken, süffeln" bedeutet. Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
+
   "trinken, süffeln" bedeutet (wohl von Lat. bibere). Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2016, 13:47 Uhr
Zeile 150:Zeile 150:
 
   Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien         
 
   Im Praes. Ind. ist zwischen die "pp" ein "i" eingeschoben. Mit diesem "I insertum" erinnert das Verb an "piperln", was (z.B.) in Wien         
 
verdippeln, (Forts. 2)
 
verdippeln, (Forts. 2)
   "trinken, süffeln" bedeutet (wohl von Lat. bibere). Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
+
   "trinken, süffeln" bedeutet (wohl von Lat. bibere: wahrsch. student.). Auch ...-geúlppen - etwa als Folge eines Rausches - paßt hier recht gut herein.   
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrahten, 2.verdrähtst<br>3.verdräht, verdrieht, verdriehte, verdräht, verdrahten
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 7. Februar 2016, 06:13 Uhr
Zeile 180:Zeile 180:
 
schrumpeln,, schrlamp, schrlämpe,, gelschrompen, K2
 
schrumpeln,, schrlamp, schrlämpe,, gelschrompen, K2
 
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
 
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
  +
schubbern,, schorschobb, schörschöbbe,, schorschobben
 
schubsen,, schobs, schöbse,, geschobsen
 
schubsen,, schobs, schöbse,, geschobsen
 
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
 
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ämter vorgenommen:

+ Verweser/innen

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Februar 2016, 11:31 Uhr
Zeile 168:Zeile 168:
 
* Prälat/innen
 
* Prälat/innen
 
* Quotienten/innen
 
* Quotienten/innen
  +
* Verweser/innen
 
* Vollmbeachtogene (wieder [[P4]])
 
* Vollmbeachtogene (wieder [[P4]])
 
* Wächter/innen
 
* Wächter/innen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ämter vorgenommen:

katakura

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Februar 2016, 11:32 Uhr
Zeile 68:Zeile 68:
 
* Neutschi
 
* Neutschi
 
* Auftberagener für Absagen auf allen Metern
 
* Auftberagener für Absagen auf allen Metern
  +
* Verweser des byzantinistischen Reiches (Ostneutschland)
   
 
===== Kilian =====
 
===== Kilian =====


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ämter vorgenommen:

amarillo

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Februar 2016, 11:32 Uhr
Zeile 22:Zeile 22:
 
* Lordsiegelbewahrer der unaufgeregenen Amtstitel
 
* Lordsiegelbewahrer der unaufgeregenen Amtstitel
 
* Großmeister des Kleingeistigen, Kleinteiligen und Kleingedruckten
 
* Großmeister des Kleingeistigen, Kleinteiligen und Kleingedruckten
  +
* Ruhrpapst
   
 
=====Berthold=====
 
=====Berthold=====


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ämter vorgenommen:

Ku

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Februar 2016, 11:33 Uhr
Zeile 95:Zeile 95:
 
* Pompabtielvollbemachtogener mult. a.D.
 
* Pompabtielvollbemachtogener mult. a.D.
 
* Neutschi
 
* Neutschi
  +
* Regional-Pons für den GSV-Fleischraum Mittlerer Oberrhein (Sprachraum Nordbadisch)
   
 
=====Michael=====
 
=====Michael=====