Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:14 Uhr
Zeile 91:Zeile 91:
 
verbraten, rät verb, riet verb, riete verb, rate verb, verbgeraten
 
verbraten, rät verb, riet verb, riete verb, rate verb, verbgeraten
 
   "Consilium-Variante"
 
   "Consilium-Variante"
verbrauchen, raucht verb,  
+
verbrauchen, raucht verb, ruch verb, rüche verb, rauch(e) verb, verbgeruchen, V
 
   "Fumus-Variante"
 
   "Fumus-Variante"
  +
verbrechen, richt verb,
  +
  "Ich reche verb." "Pecten-Variante"
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:19 Uhr
Zeile 93:Zeile 93:
 
verbrauchen, raucht verb, ruch verb, rüche verb, rauch(e) verb, verbgeruchen, V  
 
verbrauchen, raucht verb, ruch verb, rüche verb, rauch(e) verb, verbgeruchen, V  
 
   "Fumus-Variante"
 
   "Fumus-Variante"
verbrechen, richt verb,  
+
verbrechen, richt verb, rach verb, räche verb, rich verb, verbgerochen, V
   "Ich reche verb." "Pecten-Variante"  
+
   "Ich reche verb." "Pecten-Variante" Im Präteritum liegt auch "verrucht" nahe.
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
  +
  "Equitatio-Variante; bei uns auch "verbreitern": "Cribrum- oder Eques-Variante": )
  +
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:33 Uhr
Zeile 99:Zeile 99:
 
   "Equitatio-Variante; bei uns auch "verbreitern": "Cribrum- oder Eques-Variante": )
 
   "Equitatio-Variante; bei uns auch "verbreitern": "Cribrum- oder Eques-Variante": )
 
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
 
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
  +
verbrennen, rennt verb, rannte verb, rannte verb, renn(e) verb, verbgerannt, V
  +
  "Cursus- Variante"
  +
verbriefen, rieft verb, roff verb, röffe verb, riefe verb, verbgeroffen, V
  +
  Jmdm. ein Recht; ließe an eine "Clamor-Variante" denken
  +
verbringen, ringt verb, rang verb, ränge verb, ringe verb, verbgeracht, V
  +
  "Anulus- oder Luctatio-Variante"
  +
verbrüdern, rüdert verb, rourd verb, röürde verb, rüdere verb, verbgerourden, V
  +
  "Du rüderst verb" ließe an eine "Remigatio-Variante" denken.
  +
verbrühe, rüht verb, rou verb, röü(h)e verb, rüh(e) verb, verbgerouhen, V
  +
  "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
  +
verbrutzele, rutzelt verb, 
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:39 Uhr
Zeile 109:Zeile 109:
 
verbrühe, rüht verb, rou verb, röü(h)e verb, rüh(e) verb, verbgerouhen, V
 
verbrühe, rüht verb, rou verb, röü(h)e verb, rüh(e) verb, verbgerouhen, V
 
   "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
 
   "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
verbrutzele, rutzelt verb,
+
verbrutzele, rutzelt verb, roltz verb, röltze verb, rutzele verb, verbgeroltzen, V
  +
verbuche,   
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 13:44 Uhr
Zeile 107:Zeile 107:
 
verbrüdern, rüdert verb, rourd verb, röürde verb, rüdere verb, verbgerourden, V
 
verbrüdern, rüdert verb, rourd verb, röürde verb, rüdere verb, verbgerourden, V
 
   "Du rüderst verb" ließe an eine "Remigatio-Variante" denken.
 
   "Du rüderst verb" ließe an eine "Remigatio-Variante" denken.
verbrühe, rüht verb, rou verb, röü(h)e verb, rüh(e) verb, verbgerouhen, V
+
verbrühen, rüht verb, rou verb, röü(h)e verb, rüh(e) verb, verbgerouhen, V
 
   "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
 
   "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
verbrutzele, rutzelt verb, roltz verb, röltze verb, rutzele verb, verbgeroltzen, V
+
verbrutzeln, rutzelt verb, roltz verb, röltze verb, rutzele verb, verbgeroltzen, V
verbuche,  
+
verbuchen, ucht verb, ooch verb, ööche verb, uche verb, verbgeóochen, V
  +
verbuddeln, uddelt verb, oldd verb, öldde verb, uddel verb, verbgeúldden, V
  +
verbumfiedeln, umfiedelt verb,   
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                                         


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:03 Uhr
Zeile 110:Zeile 110:
 
   "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
 
   "Du rühst verb" -> "Quies-Variante" läge nahe.
 
verbrutzeln, rutzelt verb, roltz verb, röltze verb, rutzele verb, verbgeroltzen, V
 
verbrutzeln, rutzelt verb, roltz verb, röltze verb, rutzele verb, verbgeroltzen, V
  +
  "Ich rutzele im Hexentopf verb!", jurmm ein armer Kerl.
 
verbuchen, ucht verb, ooch verb, ööche verb, uche verb, verbgeóochen, V
 
verbuchen, ucht verb, ooch verb, ööche verb, uche verb, verbgeóochen, V
 
verbuddeln, uddelt verb, oldd verb, öldde verb, uddel verb, verbgeúldden, V
 
verbuddeln, uddelt verb, oldd verb, öldde verb, uddel verb, verbgeúldden, V
verbumfiedeln, umfiedelt verb,    
+
  "Ich uddele mich verb", mien Max Maulwurf.
  +
verbumfiedeln, umfiedelt verb, umfold verb, umfölde verb, umfild verb, verbgeúmfolden, V
  +
  "verbgeúmfolden" ließe sich wohl zu "verbumfolden" kürzen. 
  +
  Das Verb hat eine zweite Stufe: verbum-fiedeln:
  +
verbumfiedeln, fiedelt verbum, fold verbum, földe verbum, fild verbum, verbumgefolden, V
  +
verbummeln, ummelt verb, olmm verb, ölmme verb, ummel verb, verbgeolmmen, V
  +
  "Ich ummele bisweilen viele Stunden verb."
  +
  Auch dieses Verb hat eine zweite Stufe: verbum-meln:
  +
verbummeln, melt verbum, mal verbum, mäle verbum, mele verbum, verbumgemehln, V
  +
  "Ich mele bisweilen manche Stunde verbum."
  +
  Der Imperativ ist, wie beim vorigen Beispiel eher ein Prohibitiv mit "nicht".
  +
  In diesem Beispiel klänge "mele", der italienische "Apfel", an.
  +
verbünden, ündet verb, jand verb, jände verb, ünde verb, verbgejunden, V     
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:09 Uhr
Zeile 74:Zeile 74:
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
 
   auch Verb-Form:
 
   auch Verb-Form:
verblüffen, lüfft verb, liaff verb, liäffe verb, lüffe verb, verbgel(j)iuffen
+
verblüffen, lufft verb, liaff verb, liäffe verb, luffe verb, verbgel(j)iuffen
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
 
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
Zeile 125:Zeile 125:
 
   Der Imperativ ist, wie beim vorigen Beispiel eher ein Prohibitiv mit "nicht".
 
   Der Imperativ ist, wie beim vorigen Beispiel eher ein Prohibitiv mit "nicht".
 
   In diesem Beispiel klänge "mele", der italienische "Apfel", an.
 
   In diesem Beispiel klänge "mele", der italienische "Apfel", an.
verbünden, ündet verb, jand verb, jände verb, ünde verb, verbgejunden, V    
+
verbünden, undet verb, jand verb, jände verb, unde verb, verbgejiunden, V
  +
verbürgen, burgt verb, jarg verb, järge verb, urg(e) verb, verbgejiurgen, V     
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:15 Uhr
Zeile 126:Zeile 126:
 
   In diesem Beispiel klänge "mele", der italienische "Apfel", an.
 
   In diesem Beispiel klänge "mele", der italienische "Apfel", an.
 
verbünden, undet verb, jand verb, jände verb, unde verb, verbgejiunden, V
 
verbünden, undet verb, jand verb, jände verb, unde verb, verbgejiunden, V
verbürgen, burgt verb, jarg verb, järge verb, urg(e) verb, verbgejiurgen, V       
+
verbürgen, burgt verb, jarg verb, järge verb, urg(e) verb, verbgejiurgen, V
  +
verbüßen, ußt verb, jöß verb, jäße verb, uß verb, verbgebiäßen, V
  +
verbuttere, uttert verb, ortt verb, örtte verb, uttere verb, verbgeortten, V       
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verchromen,, verchriehm, verchriehme,, verchromen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen
 
verdammen,, verdomm, verdömme,, verdommen


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:17 Uhr
Zeile 97:Zeile 97:
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
verbreiten,, verbritt, verbritte,, verbritten
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
   "Equitatio-Variante; bei uns auch "verbreitern": "Cribrum- oder Eques-Variante": )
+
   "Equitatio-Variante"; bei uns auch "verbreitern": "Cribrum- oder Eques-Variante": )
 
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
 
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
 
verbrennen, rennt verb, rannte verb, rannte verb, renn(e) verb, verbgerannt, V
 
verbrennen, rennt verb, rannte verb, rannte verb, renn(e) verb, verbgerannt, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:19 Uhr
Zeile 26:Zeile 26:
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
   Bei den folgenden Verb-Verben läßt sich abgetronnenes Verb auch groß schreiben.
+
   Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-Verben läßt sich abgetronnenes Verb auch groß schreiben.
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                                       


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:23 Uhr
Zeile 26:Zeile 26:
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
   Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-Verben läßt sich abgetronnenes Verb auch groß schreiben.
+
   '''Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben läßt sich abgetronnenes Verb auch groß schreiben.'''
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
Zeile 74:Zeile 74:
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
 
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
 
   auch Verb-Form:
 
   auch Verb-Form:
verblüffen, lufft verb, liaff verb, liäffe verb, luffe verb, verbgel(j)iuffen
+
verblüffen, lufft verb, liaff verb, liäffe verb, luffe verb, verbgel(j)iuffen, V
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
 
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
Zeile 89:Zeile 89:
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
verbrämen, verbrämt, verbram, verbrüme, verbrimm, verbrommen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
verbraten, rät verb, riet verb, riete verb, rate verb, verbgeraten
+
verbraten, rät verb, riet verb, riete verb, rate verb, verbgeraten, V
 
   "Consilium-Variante"
 
   "Consilium-Variante"
 
verbrauchen, raucht verb, ruch verb, rüche verb, rauch(e) verb, verbgeruchen, V  
 
verbrauchen, raucht verb, ruch verb, rüche verb, rauch(e) verb, verbgeruchen, V  


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 14:23 Uhr
Zeile 26:Zeile 26:
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verausgaben, veräbt gaus, verub gaus, verübe gaus, verieb gaus, gausveraben, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
 
verauslagen, veragt aus, verug laus, verüge laus, verage laus, lausveragen, P4K
   '''Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben läßt sich abgetronnenes Verb auch groß schreiben.'''
+
   '''Stärker Berthold: Bei den folgenden Verb-(viel seltener: Verbum-)-Verben läßt sich abgetronnenes Verb(um) auch groß schreiben.'''
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Januar 2016, 17:13 Uhr
Zeile 72:Zeile 72:
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
 
verblöden,, verblod, verblœde,, verbloden
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
verblüffen,, verbloff, verblöffe,, verbloffen
+
verblüffen, 1. Sg. verbleuf<br/>2. Sg. verbleufst<br/>3. Sg. verbleuf<br/>1. Pl. verblüffen<br/>2. Pl. verblüfft<br/>3. Pl. verblüffen, verbloff, verblöffe,, verbloffen
   auch Verb-Form:
+
   im Präsens analog zu ,,wissen". Auch Verb-Form:
verblüffen, lufft verb, liaff verb, liäffe verb, luffe verb, verbgel(j)iuffen, V
+
verblüffen, 1. Sg. leuf verb<br/>2. Sg. leufst verb<br/>3. Sg. leuf verb<br/>1. Pl. lüffen verb<br/>2. Pl. lüfft verb<br/>3. Pl. lüffen verb, liaff verb, liäffe verb, luffe verb, verbgel(j)iuffen, V
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
   Im Präteritum Fugen-j zur leichteren Aussprache
 
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V
 
verblühen, lüht verb, loh verb, löhe verb, lühe verb, verbgeblohen, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 08:45 Uhr
Zeile 29:Zeile 29:
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
  +
  Weitere Varianten:
  +
verballhornen, allhornt verb, ollhurn verb, öllhürne verb, allhorne verb, verbgeollhurnen, V
  +
verballhornen, l(c)hornt verbal, l(c)hurn verbal, l(c)hürne verbal, l(c)horne verbal, verbalge(c)hlurnen, V
  +
  Letztere ist die Variante der "Collectio salivae". Ich hor das Geräusch von einem lieben, alten Verwandten.
 
verbannen, annt verb, onn verb, önne verb, anne verb, verbgeonnen, V
 
verbannen, annt verb, onn verb, önne verb, anne verb, verbgeonnen, V
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 08:49 Uhr
Zeile 29:Zeile 29:
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verbacken, ackt verb, uk verb, üke verb, acke verb, verbgeacken, V
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
 
verballhornen,, verbullharn, verbüllhärne,, verballhornen, Z
   Weitere Varianten:
+
   Das Stierbrunzlert (plus Horn) ist auch nicht schlecht. Es gibt aber weitere Varianten:
 
verballhornen, allhornt verb, ollhurn verb, öllhürne verb, allhorne verb, verbgeollhurnen, V
 
verballhornen, allhornt verb, ollhurn verb, öllhürne verb, allhorne verb, verbgeollhurnen, V
 
verballhornen, l(c)hornt verbal, l(c)hurn verbal, l(c)hürne verbal, l(c)horne verbal, verbalge(c)hlurnen, V
 
verballhornen, l(c)hornt verbal, l(c)hurn verbal, l(c)hürne verbal, l(c)horne verbal, verbalge(c)hlurnen, V