Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:49 Uhr
Zeile 200:Zeile 200:
 
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
 
schrumpfen, schrimpft, schruompf, schrüömpfe, schrimpf, geschruompfen, D
 
schubbern,, schorschobb, schörschöbbe,, schorschobben
 
schubbern,, schorschobb, schörschöbbe,, schorschobben
schubsen,, schobs, schöbse,, geschobsen
+
schubsen,, schopps, schöppse,, geschoppsen
  +
  Verkürzung der Stammvokals in den Vergangenheitsformen
 
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
 
schuften,, schaft, schäfte,, geschuften
 
schulden, schildt, schold, schölde, schild, gescholden
 
schulden, schildt, schold, schölde, schild, gescholden


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:56 Uhr
Zeile 280:Zeile 280:
 
siedeln,, sald, sälde,, gesolden, K
 
siedeln,, sald, sälde,, gesolden, K
 
siegen,, sag, säge,, gesegen
 
siegen,, sag, säge,, gesegen
siezen,, sass, sässe,, geseßen, V
+
Siezen,, Sass, Sässe,, Geseßen, V
   In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb ''siezen'' nur in der Länge des Stammvokals von ''sitzen''. Nun ist das in allen Formen so.
+
   In seinen regelmäßigen Formen unterscheidet sich das Verb ''Siezen'' nur in der Länge des Stammvokals von ''sitzen''. Nun ist das in allen Formen so. Während die Rechtschreibreform beim duzen den kleinen Anfangsbuchstaben einfuhr, blieb es beim ''Siezen'' aus Höflichkeitsgründen beim großen Anfangsbuchstaben.
 
signieren,, signatur, signatöre,, signaturen, I
 
signieren,, signatur, signatöre,, signaturen, I
 
simulieren,, simulator, simulatöre,, simulatoren, I
 
simulieren,, simulator, simulatöre,, simulatoren, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:02 Uhr
Zeile 369:Zeile 369:
 
staunen,, stun, stüne,, gestunen
 
staunen,, stun, stüne,, gestunen
 
stecken,, stak, stäke,, gestocken
 
stecken,, stak, stäke,, gestocken
  +
  intransitives Verb (Was ''stak'' dahinter?)
  +
stecken,, stack, stäcke,, gestocken
  +
  transitives Verb (Er ''stack'' den Brief in den Kasten.)
 
steigern,, stirg, stirge,, gestirgen, K
 
steigern,, stirg, stirge,, gestirgen, K
 
steinigen,, stienag, stienäge,, gestienegen, Z
 
steinigen,, stienag, stienäge,, gestienegen, Z


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:07 Uhr
Zeile 387:Zeile 387:
 
stiften,, staft, stäfte,, gestuften
 
stiften,, staft, stäfte,, gestuften
 
stillen,, stull, stülle,, gestullen
 
stillen,, stull, stülle,, gestullen
  +
stimmen,, stum, stüme,, gestummen
  +
  intransitives Verb (Er war froh, dass es ''stum''.)
 
stimmen,, stumm, stümme,, gestummen
 
stimmen,, stumm, stümme,, gestummen
  +
  transitives Verb (Sie ''stumm'' das Klavier.)
 
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe!, gestuppt
 
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe!, gestuppt
 
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K
 
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ungeschriebene Regeln vorgenommen:

Verben stärken

           
                           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:20 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
Für unsere [[Starke Verben|Große Liste]] gelten relativ strenge Regeln, weil das unser Kerngeschäft ist.
 
Für unsere [[Starke Verben|Große Liste]] gelten relativ strenge Regeln, weil das unser Kerngeschäft ist.
   
(Folgt.)
+
# Wir stärken hier nur Verben, die im Deutschen tatsächlich existieren. Selbsterfundene Verben und ggf. ihre gestorkenen Formen gehören ins Ressort [[Wortschatz]].
  +
# Wir stärken (hier) nur Verben, die im Deutschen nicht bereits unregelmäßig (im weiteren Sinne) sind. Auch Verben, die genau genommen schwach sind, bedürfen keiner Stärkung, wenn sie unregelmäßig sind, etwa ''bringen, brachten, brächte, gebracht'' oder ''kennen, kannte, kennte, gekannt''. (Tatsächlich sind auf unserer Liste auch Einträge zugelassen, die streng genommen gar keine Stärkung darstellen, sondern eine Verunregelmäßigung. Kritiker haben angemorken, dass wir dann eigentlich ,,Gesellschaft zur Verunregelmäßigung der Verben" heißen memüssen. Ja, aber ,,Stärkung" klingt besser, und Namen sesülle man nie zu wörtlich nehmen. Obendrein bleibt die Stärkung unser bei weitem meistgebroochenes Mittel, um Verben schönere Formen zu geben.)
  +
# Ein Sonderfall sind die Modalverben ''dürfen'', ''können'', ''müssen'', ''sollen'' und ''wollen''. Ihre [[Reduplikation|reduplikativen Storke]] erfreuen sich im tagtäglichen neutschen Sprachgebrauch so großer Belubenheit, dass wir sie auf die Liste gesotzen haben, obwohl sie bestehende unregelmäßige Formen verdrängen.
  +
# Bei zusammengesotzenen Verben (z.B. ''besetzen'' oder ''ansetzen'') ist bevorzugt nur das Stammverb in die Liste einzutragen (im Beispiel jeweils: ''setzen''). Alle darauf basierenden zusammengesotzenen Verben gelten dann als automatisch entsprechend mitgestorken. Existiert das Stammverb nicht als eigenständiges Verb, ist exemplarisch ein zusammengesotzenes Verb einzutragen, bevorzugt mit einem möglichst ,,schwachen" Vorsatz wie etwa ''be-'' oder ''ver-''. Ausnahmen sind gestattet, wenn ein zusammengesotzenes Verb guten Grund hat, von der Konjugation anderer Verben mit demselben Stamm abzuweichen.
  +
# Es gibt genug Verben, um jede Idee zur Verunregelmäßigung mindestens einmal auszuprobieren. Pro Verb sesülle man beherzen '''eine''' Variante wählen und mehrere Alternativen aufzulisten, wenn irgend möglich, vermeiden.
  +
# Obiges gilt auch, wenn ein Verb je nach Kontext stark oder schwach gebroochen wird, wie ''schmelzen'' (intransitiv stark: ''schmelzen, schmolz, schmölze, geschmolzen'', transitiv stark: ''schmelzen, schmelzte, schmelzte, geschmelzt''). In solchen Fällen sind schwache Formen ausnahmsweise '''erwunschen''', weil sie einen großen Kontrast zu den schwachen und dadurch mehr Vielfalt erzeugen. Auch, wenn eine solche Differenzur hergestellt werden soll, wo sie im Deutschen bisher nicht vorhanden ist, ist dann beim transitiven Verb schwachen (eventuell unregelmäßigen) Formen der Vorzug zu geben.
  +
# Verben, die nicht einfach durch Ablaut gestorken wurden, sondern besonderen Konjugationen folgen, sollten stets entsprechend der [[Starke Verben/Legende|Legende]] kenngezinchen werden.
  +
 
  +
(Fortsetzung folgt.)
   
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ungeschriebene Regeln vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:22 Uhr
Zeile 8:Zeile 8:
   
 
# Wir stärken hier nur Verben, die im Deutschen tatsächlich existieren. Selbsterfundene Verben und ggf. ihre gestorkenen Formen gehören ins Ressort [[Wortschatz]].
 
# Wir stärken hier nur Verben, die im Deutschen tatsächlich existieren. Selbsterfundene Verben und ggf. ihre gestorkenen Formen gehören ins Ressort [[Wortschatz]].
# Wir stärken (hier) nur Verben, die im Deutschen nicht bereits unregelmäßig (im weiteren Sinne) sind. Auch Verben, die genau genommen schwach sind, bedürfen keiner Stärkung, wenn sie unregelmäßig sind, etwa ''bringen, brachten, brächte, gebracht'' oder ''kennen, kannte, kennte, gekannt''. (Tatsächlich sind auf unserer Liste auch Einträge zugelassen, die streng genommen gar keine Stärkung darstellen, sondern eine Verunregelmäßigung. Kritiker haben angemorken, dass wir dann eigentlich ,,Gesellschaft zur Verunregelmäßigung der Verben" heißen memüssen. Ja, aber ,,Stärkung" klingt besser, und Namen sesülle man nie zu wörtlich nehmen. Obendrein bleibt die Stärkung unser bei weitem meistgebroochenes Mittel, um Verben schönere Formen zu geben.)
+
# Wir stärken (hier) nur Verben, die im Deutschen nicht bereits unregelmäßig (im weiteren Sinne) sind. Auch Verben, die genau genommen schwach sind, bedürfen keiner Stärkung, wenn sie unregelmäßig sind, etwa ''bringen, brachten, brächte, gebracht'' oder ''kennen, kannte, kennte, gekannt''. (Tatsächlich sind auf unserer Liste auch [[Starke Verben/Unregelmäßig|Einträge]] zugelassen, die streng genommen gar keine Stärkung darstellen, sondern eine Verunregelmäßigung. Kritiker haben angemorken, dass wir dann eigentlich ,,Gesellschaft zur Verunregelmäßigung der Verben" heißen memüssen. Ja, aber ,,Stärkung" klingt besser, und Namen sesülle man nie zu wörtlich nehmen. Obendrein bleibt die Stärkung unser bei weitem meistgebroochenes Mittel, um Verben schönere Formen zu geben.)
 
# Ein Sonderfall sind die Modalverben ''dürfen'', ''können'', ''müssen'', ''sollen'' und ''wollen''. Ihre [[Reduplikation|reduplikativen Storke]] erfreuen sich im tagtäglichen neutschen Sprachgebrauch so großer Belubenheit, dass wir sie auf die Liste gesotzen haben, obwohl sie bestehende unregelmäßige Formen verdrängen.
 
# Ein Sonderfall sind die Modalverben ''dürfen'', ''können'', ''müssen'', ''sollen'' und ''wollen''. Ihre [[Reduplikation|reduplikativen Storke]] erfreuen sich im tagtäglichen neutschen Sprachgebrauch so großer Belubenheit, dass wir sie auf die Liste gesotzen haben, obwohl sie bestehende unregelmäßige Formen verdrängen.
 
# Bei zusammengesotzenen Verben (z.B. ''besetzen'' oder ''ansetzen'') ist bevorzugt nur das Stammverb in die Liste einzutragen (im Beispiel jeweils: ''setzen''). Alle darauf basierenden zusammengesotzenen Verben gelten dann als automatisch entsprechend mitgestorken. Existiert das Stammverb nicht als eigenständiges Verb, ist exemplarisch ein zusammengesotzenes Verb einzutragen, bevorzugt mit einem möglichst ,,schwachen" Vorsatz wie etwa ''be-'' oder ''ver-''. Ausnahmen sind gestattet, wenn ein zusammengesotzenes Verb guten Grund hat, von der Konjugation anderer Verben mit demselben Stamm abzuweichen.
 
# Bei zusammengesotzenen Verben (z.B. ''besetzen'' oder ''ansetzen'') ist bevorzugt nur das Stammverb in die Liste einzutragen (im Beispiel jeweils: ''setzen''). Alle darauf basierenden zusammengesotzenen Verben gelten dann als automatisch entsprechend mitgestorken. Existiert das Stammverb nicht als eigenständiges Verb, ist exemplarisch ein zusammengesotzenes Verb einzutragen, bevorzugt mit einem möglichst ,,schwachen" Vorsatz wie etwa ''be-'' oder ''ver-''. Ausnahmen sind gestattet, wenn ein zusammengesotzenes Verb guten Grund hat, von der Konjugation anderer Verben mit demselben Stamm abzuweichen.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:24 Uhr
Zeile 398:Zeile 398:
 
stöhnen,, ståhn, st&oelig;hne,, gestohnen
 
stöhnen,, ståhn, st&oelig;hne,, gestohnen
 
stolpern,, storlp, störlpe,, gestorlpen, K
 
stolpern,, storlp, störlpe,, gestorlpen, K
  +
stopfen,, stuf, stüfe,, gestufen
  +
  intransitives Verb (Ich bin froh, dass das von dir angeratene Essen bei meinem Durchfall ''stuf''.)
 
stopfen, stifft, stuff, stüffe, stiff, gestuffen
 
stopfen, stifft, stuff, stüffe, stiff, gestuffen
  +
  intransitives Verb (Die Oma ''stuff'' die Socken.)
 
stoppen,, stupp, stüppe,, gestuppen
 
stoppen,, stupp, stüppe,, gestuppen
 
stöpseln,, stolps, stülpse,, gestolpsen, K
 
stöpseln,, stolps, stülpse,, gestolpsen, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

- Hinweis (nun durch Regeln abgedocken)

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:24 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Manche Wörter mit negativen Vorsilbenn wie ''a-'', ''an-'', ''anti-'', ''de-'', ''ent-'', ''un-'', ''in-'', ''ir-'', ''de-'' oder ''dis-'' scheinen ihre positiven Gegenstücke verloren zu haben. Wir stellen sie wieder her.
 
Manche Wörter mit negativen Vorsilbenn wie ''a-'', ''an-'', ''anti-'', ''de-'', ''ent-'', ''un-'', ''in-'', ''ir-'', ''de-'' oder ''dis-'' scheinen ihre positiven Gegenstücke verloren zu haben. Wir stellen sie wieder her.
 
<small>Hinweis: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Entneinungen an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.</small>
 
   
 
;ablässig
 
;ablässig


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

- Hinweis (nun durch Regeln abgedocken)

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:25 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Nicht nur durch [[Entneinungen|Weglass verneinender Vorsilben]], sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
 
Nicht nur durch [[Entneinungen|Weglass verneinender Vorsilben]], sondern auch durch Verkahr anderer Vorsilben und Wortbestandteile lassen sich trefflich Gegenteile erzeugen.
 
<small>Hinweis: Um diese Liste auch für Verbstärkunkundige lesbar zu halten, geben wir hier stets die deutschen, nicht [[Neutsch|neutschen]] Formen der Antonyme an. Es sind deshalb auch schwache Verbformen darunter. Die Definitionen dürfen gestorkene Formen enthalten.</small>
 
   
 
;abäquat
 
;abäquat


Kilian

Zitat von: VerBot in 2016-07-26, 23:10:39der Geschwindigkeit geschuldet Verkürzung des Stammvokals in den Vergangenheitsformen

Hehe, das gefällt mir gut! ;D

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:35 Uhr
Zeile 249:Zeile 249:
 
brandschatzen, 2./3. atzt brandsch, ietz brandsch, ietze brandsch, atze brandsch, brandschgeatzen, ZPK
 
brandschatzen, 2./3. atzt brandsch, ietz brandsch, ietze brandsch, atze brandsch, brandschgeatzen, ZPK
 
   Konsonantenmitnahme, aber nur eine ,,Vorsilbe&ldquo; – daher nicht als P<sub>4</sub> kenngezinchen.
 
   Konsonantenmitnahme, aber nur eine ,,Vorsilbe&ldquo; – daher nicht als P<sub>4</sub> kenngezinchen.
  +
braten,, briet, briete,, gebraten
  +
  das schon starke intransitive Verb (Der Schmorbraten ''briet'' auf dem Herd.) ist hier nur zur Abgrenzung vom nächsten Verb aufgeführt.
  +
braten,, britt, britte,, gebritten
  +
  das transitive ''braten'' muss dringend weiter gestorken werden (Er ''britt'' sich einen Storch.)
 
brauchen,, bruch [-u:-], bräuchte<sup>*</sup>,, gebruchen [-u:-], U
 
brauchen,, bruch [-u:-], bräuchte<sup>*</sup>,, gebruchen [-u:-], U
 
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!
 
   <sup>*</sup> Authentisch verunregelmäßigt! Volksschnabelgetreu! Auf Bestehendes aufbauend!


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Z vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 22:47 Uhr
Zeile 40:Zeile 40:
 
zeugen, ziegt, zug, züge, zieg, gezugen
 
zeugen, ziegt, zug, züge, zieg, gezugen
 
zicken,, zock, zöcke,, gezicken
 
zicken,, zock, zöcke,, gezicken
  +
ziehen,, zog, zöge,, gezogen
  +
  das intransitive schon starke Verb ''ziehen'' ist hier zur Abgrenzung vom nächsten Verb aufgeführt (Der kalte Wind ''zog'' durch die Ritzen.)
  +
ziehen,, zöck, zöcke,, gezöcken
  +
  das transitive Verb ''ziehen'' bedarf einer weiteren Stärkung (Das Pferd ''z ck'' den Wagen.)
 
zielen,, zol, zöle,, gezolen
 
zielen,, zol, zöle,, gezolen
 
ziemen,, zam, zäme,, gezemen
 
ziemen,, zam, zäme,, gezemen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Editnotice-0 vorgenommen:

Kilian losch Seite MediaWiki:Editnotice-0 Funktioniert nicht richtig >:-(



VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

siehe Ungeschriebene Regeln

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 23:06 Uhr
Zeile 6:Zeile 6:
 
baden,, butt, bütte,,  gebaden
 
baden,, butt, bütte,,  gebaden
 
   transitives Verb Analogie-Bildung zu ''backen'' [intransitiv/transitiv] (Sie butt ihr Baby in der Kinderbadewanne.)
 
   transitives Verb Analogie-Bildung zu ''backen'' [intransitiv/transitiv] (Sie butt ihr Baby in der Kinderbadewanne.)
backen,, buk, büke,, gebacken
 
  intransitiv (Der Kuchen ''buk''.) [Das Verb war schon stark.]
 
backen,, buck, bücke,, gebacken
 
  transitiv (Der Bäcker ''buck'' eine Torte.) [Das Verb war unregelmäßig, das Präteritum wurde fälschlicherweise gerne vom intransitivem Verb ausgeliehen.]
 
backen,, buck, bücke,, gebacken
 
  in der Bedeutung ,,kleben" (Der Sand ''buck''.) [ Das Verb war bislang schwach und muss unbedingt gestorken werden.]
 
 
bagatellisieren, elisiert bagält, elasar bagult, eläsäre bagült, elisiere bagalt, bagaltelisuren, KP4Z
 
bagatellisieren, elisiert bagält, elasar bagult, eläsäre bagült, elisiere bagalt, bagaltelisuren, KP4Z
 
   Coniugatio triplex var. hungariaca. Da Gott die Sünde von Nadaw und Awihu nicht bagult elasar, musste Aarons Drittgeborener, Elasar nämlich, in die Bresche springen. (3. Mose 10:1)
 
   Coniugatio triplex var. hungariaca. Da Gott die Sünde von Nadaw und Awihu nicht bagult elasar, musste Aarons Drittgeborener, Elasar nämlich, in die Bresche springen. (3. Mose 10:1)


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 23:19 Uhr
Zeile 220:Zeile 220:
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruhq
+
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruhq, V
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen