Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. März 2017, 10:55 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
   
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''[[Wortschatz]]'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''[[Wortschatz]]'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Diese bietet ganztägig ''heiße'' und ''kalte Medien'' an. So können sich Besucher u.a. an mit ''Pleonasmus'' gefüllten ''Plaudertaschen'', wohlschmeckendem ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' laben. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten. Zur Teezeit kann man sich an ,,zwei Stück ''Stollen'', nach dem Originalrezept Richard Wagners in der ''Barform'' gebacken" sowie unserer ''Doppel-Tee-Ligatur'' ,,Tiemann-Antiqua" laben.
+
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Diese bietet ganztägig ''heiße'' und ''kalte Medien'' an. So können sich Besucher u.a. an mit ''Pleonasmus'' gefüllten ''Plaudertaschen'', ''geredetem Kohl'' mit ''Chiasmus'', wohlschmeckendem ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' laben. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten. Zur Teezeit kann man sich an ,,zwei Stück ''Stollen'', nach dem Originalrezept Richard Wagners in der ''Barform'' gebacken" sowie unserer ''Doppel-Tee-Ligatur'' ,,Tiemann-Antiqua" laben.
 
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende, von Elisabeth Noelle-Neumann noch persoln entworfene ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der am ''Tonfall'' mit seinen eindrucksvollen ''Wortkaskaden'' in den [[See des Vergessens]] mündet.
 
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende, von Elisabeth Noelle-Neumann noch persoln entworfene ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der am ''Tonfall'' mit seinen eindrucksvollen ''Wortkaskaden'' in den [[See des Vergessens]] mündet.
   


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 25. März 2017, 11:13 Uhr
Zeile 79:Zeile 79:
 
* eine Dokumentation zur Inflation bei den ''Literaturpreisen'' im 20. Jahrhundert
 
* eine Dokumentation zur Inflation bei den ''Literaturpreisen'' im 20. Jahrhundert
 
* eine graphische Darstellung der Entwicklung der ''Nachfrage'' in deutschen Fernsehinterviews seit 1954
 
* eine graphische Darstellung der Entwicklung der ''Nachfrage'' in deutschen Fernsehinterviews seit 1954
  +
* eine anschauliche Darstellung der Berechnungsmethode des tagesaktuellen ''Lautwertes'' eines Buchstabens an der Lautbörse
   
 
== Zoologische Sammlung ==
 
== Zoologische Sammlung ==


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite PerVers XX vorgenommen:

Altstadtrundgang

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 28. März 2017, 05:55 Uhr
Zeile 45:Zeile 45:
 
==== Altstadtrundgang ====
 
==== Altstadtrundgang ====
   
Man (will sagen, alle außer Berthold, der nicht so gut zu Fuß ist), trifft sich um Zehne auf dem Eisenmarkt. Als erster Programmpunkt wird der im neurhothischen Stil erbaute Dom in Augen- und Kameraschein genommen. Von außen ist dieser eine schrittweise über mehrere Jahrhunderte entstandene bunte, uneinheilt und unfertig wirkende Mischung aus romanischen, gotischen und neurotischen Baukörpern mit Anklängen von Barock, Neogotik und was den Architekten der jeweiligen Zeiten sonst noch so anzubauen einfiel. Besonders faszinierend ist der markante gotische Turm, der leicht versetzt vor einem kleineren romanischen steht. katakura: ,,Die konnten sich wahrscheinlich nur nicht entschließen, den romanischen abzureißen, als sie den gotischen davorgeballert haben." Fast richtig: Von den ursprulng geplunenen zwei gotischen Türmen (die vor die älteren romanischen gesotzen wurden) wurde nur einer fertig, dann war das Geld alle. Daher blieb einer der romanischen Türme bis heute stehen. Die PerVersen umrunden ebenso andächtig wie faszinoren das einmalige Ensemble. Ebenfalls interessant und des Merkens würdig: Der im Inneren eher unspektakuläre Dom gehört seit der Reformation zu gleichen Teilen der katholischen wie der evangelischen Gemeinde - und beide Konfessionen halten (wenngleich zu unterschielden Zeiten und natchlur an unterschielden Altären - soviel Trann muss dann doch sein!) ihre Gottesdienste darin ab. Ökumene par excellence!
+
Man (will sagen, alle außer Berthold, der nicht so gut zu Fuß ist), trifft sich um Zehne auf dem Eisenmarkt. Als erster Programmpunkt wird der im neurhothischen Stil erbauene Dom in Augen- und Kameraschein genommen. Von außen ist dieser eine schrittweise über mehrere Jahrhunderte entstandene bunte, uneinheilt und unfertig wirkende Mischung aus romanischen, gotischen und neurotischen Baukörpern mit Anklängen von Barock, Neogotik und was den Architekten der jeweiligen Zeiten sonst noch so anzubauen einfiel. Besonders faszinierend ist der markante gotische Turm, der leicht versetzt vor einem kleineren romanischen steht. katakura: ,,Die konnten sich wahrscheinlich nur nicht entschließen, den romanischen abzureißen, als sie den gotischen davorgeballert haben." Fast richtig: Von den ursprulng geplunenen zwei gotischen Türmen (die vor die älteren romanischen gesotzen wurden) wurde nur einer fertig, dann war das Geld alle. Daher blieb einer der romanischen Türme bis heute stehen. Die PerVersen umrunden ebenso andächtig wie faszinoren das einmalige Ensemble. Ebenfalls interessant und des Merkens würdig: Der im Inneren eher unspektakuläre Dom gehört seit der Reformation zu gleichen Teilen der katholischen wie der evangelischen Gemeinde - und beide Konfessionen halten (wenngleich zu unterschielden Zeiten und natchlur an unterschielden Altären - soviel Trann muss dann doch sein!) ihre Gottesdienste darin ab. Ökumene par excellence!
   
 
Um nun auch den Rest von Wetzlars übersilchter Altstadt kennenzulernen, tun die PerVersen das Naheliegende: einmal den ganzen Altstadtgrüngürtel, der sie umgibt, abschreiten. Unterwegs trifft man an: Einen alten christlichen Friedhof mit vielen obeliskförmigen Grabsteinen aus klassizistischer Zeit und dem ein oder anderen Sarkophag. Unter einem der letzteren liegt einer aus dem Geschlechte derer von Stauffenberg, ganz in der Nähe unter einem Grabstein sogar kein Geringerer als Carl Kellner, seines Zeichens Begründer der optischen Industrie in Wetzlar. Schmunzeln lässt die Familiengrabstätte der Hiepes, sind doch zwei der Grabsteine gezoren von dem anrührend schlicht geriemenen Vers: ,,Ein Denkmal der Liebe / für (Vorname) Hiepe." Weiters entdecken die PerVersen: Das Goethe-Stadion (eigentlich Freilichtbühne Rosengärtchen), eine moderne kleine Freilichtbühne, die aber Stadtmauerreste in die Bühenarchitektur integriert. Wäre perfekt gewesen für Bertholds Lesung, hätten die Logistik und Bertls ,,hiniger Haxn" es zugelassen. Die Lahn und ihre Insel. Die Alte Lahnbrücke (hübsch). Eine Aral-Tankstelle, deren Waschanlage sich direkt und völlig unpassend an einen Stadtmauerrest schmiegt. Einen alten jüdischen Friedhof, der schlauchförmig zwischen der inneren und äußeren Stadtmauer liegt. Leider kann er nicht besochtegen werden, da Sabbat ist, und selbst wenn nicht, memüsse man den Schlüssel in irgendeinem Amt erfragen. katakura fotograpsiert einfach über die Mauer hinweg einige der Grabsteine. Wuchtige Leica-Bauten am Stadtring, an denen jedoch nur noch großspurig Leica dransteht, aber nicht mehr drin ist, da die Firma ihren Sitz vor einigen Jahren in den supermodernen, aber drei Kilometer vom Stadtzentrum entfornen gelegenen Leitz Park Wetzlar verlegen hat. Einen Spielplatz, darauf eine drehbare Wippe mit hängenden Sitzen. katakura und Kilian probieren sie unverzagen aus. Eine grässliche Stadthalle aus den 80ern oder 90ern – Hauptsache Glas, Türkis und viele Dreiecke. Ein Freimaurerlogenhaus, wo (unter anderem?) die Freimaurerinnenloge ,,Unter dem Regenbogen" zu Hause ist.
 
Um nun auch den Rest von Wetzlars übersilchter Altstadt kennenzulernen, tun die PerVersen das Naheliegende: einmal den ganzen Altstadtgrüngürtel, der sie umgibt, abschreiten. Unterwegs trifft man an: Einen alten christlichen Friedhof mit vielen obeliskförmigen Grabsteinen aus klassizistischer Zeit und dem ein oder anderen Sarkophag. Unter einem der letzteren liegt einer aus dem Geschlechte derer von Stauffenberg, ganz in der Nähe unter einem Grabstein sogar kein Geringerer als Carl Kellner, seines Zeichens Begründer der optischen Industrie in Wetzlar. Schmunzeln lässt die Familiengrabstätte der Hiepes, sind doch zwei der Grabsteine gezoren von dem anrührend schlicht geriemenen Vers: ,,Ein Denkmal der Liebe / für (Vorname) Hiepe." Weiters entdecken die PerVersen: Das Goethe-Stadion (eigentlich Freilichtbühne Rosengärtchen), eine moderne kleine Freilichtbühne, die aber Stadtmauerreste in die Bühenarchitektur integriert. Wäre perfekt gewesen für Bertholds Lesung, hätten die Logistik und Bertls ,,hiniger Haxn" es zugelassen. Die Lahn und ihre Insel. Die Alte Lahnbrücke (hübsch). Eine Aral-Tankstelle, deren Waschanlage sich direkt und völlig unpassend an einen Stadtmauerrest schmiegt. Einen alten jüdischen Friedhof, der schlauchförmig zwischen der inneren und äußeren Stadtmauer liegt. Leider kann er nicht besochtegen werden, da Sabbat ist, und selbst wenn nicht, memüsse man den Schlüssel in irgendeinem Amt erfragen. katakura fotograpsiert einfach über die Mauer hinweg einige der Grabsteine. Wuchtige Leica-Bauten am Stadtring, an denen jedoch nur noch großspurig Leica dransteht, aber nicht mehr drin ist, da die Firma ihren Sitz vor einigen Jahren in den supermodernen, aber drei Kilometer vom Stadtzentrum entfornen gelegenen Leitz Park Wetzlar verlegen hat. Einen Spielplatz, darauf eine drehbare Wippe mit hängenden Sitzen. katakura und Kilian probieren sie unverzagen aus. Eine grässliche Stadthalle aus den 80ern oder 90ern – Hauptsache Glas, Türkis und viele Dreiecke. Ein Freimaurerlogenhaus, wo (unter anderem?) die Freimaurerinnenloge ,,Unter dem Regenbogen" zu Hause ist.


VerBot

Marbitt hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Marbitt vorgenommen:

Benutzerkonto Marbitt wurde erstellt



VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 2. April 2017, 08:56 Uhr
Zeile 96:Zeile 96:
 
;flätig
 
;flätig
 
:sich gewählt ausdrückend
 
:sich gewählt ausdrückend
  +
;Flugzeugglück
  +
:unfallfreier Flug
  +
:,,Nach dem Flugzeugglück auf unserem Hinflug genossen wir die Tage auf Mallorca."
 
;frarot
 
;frarot
 
:bezeichnet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Frequenzbereich oder darüber
 
:bezeichnet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Frequenzbereich oder darüber


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

Künstlerische Sammlung

           
                                   
← Nächstältere VersionVersion vom 4. April 2017, 13:52 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
   
 
== Künstlerische Sammlung ==
 
== Künstlerische Sammlung ==
  +
* eine ''plastische Darstellung'' der [[GSV-Chronik|Geschichte der GSV]] vom Beginn der I. [[Pervertiade]] bis heute
 
* eine überlebensgroße Marmorstatue der ''dritten Person Neutrum Singular'' aus der Werkstatt des Praxiteles
 
* eine überlebensgroße Marmorstatue der ''dritten Person Neutrum Singular'' aus der Werkstatt des Praxiteles
  +
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
 
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
 
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
 
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
* eine ''plastische Darstellung'' der [[GSV-Chronik|Geschichte der GSV]]
 
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
+
* eine handschriftliche Partitur ''konsonanter Vokalmusik'' (ein noch ungeklorenes Paradoxon) von P.D.Q. Bach
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
* eine ''ewige'' und eine ''endlose Leier''
+
* eine ''ewige Leier'' (sumerisch, um 2700 v. Chr.) und eine ''endlose Leier'' (minoisch, um 1300 v. Chr.)
 
* der ''Sprechakt'' (Plastik von John Rogers Searle)
 
* der ''Sprechakt'' (Plastik von John Rogers Searle)
* im ''Sprachraum'' werden zweimal täglich ''sprachliche Eiertänze'' vorgeführt
+
* im ''Sprachraum'' führt eine ''Wortgruppe'' zweimal täglich ''sprachliche Eiertänze'' auf
   
 
== Ökonomische Sammlung ==
 
== Ökonomische Sammlung ==


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

Künstlerische Sammlung

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. April 2017, 14:00 Uhr
Zeile 62:Zeile 62:
 
* eine überlebensgroße Marmorstatue der ''dritten Person Neutrum Singular'' aus der Werkstatt des Praxiteles
 
* eine überlebensgroße Marmorstatue der ''dritten Person Neutrum Singular'' aus der Werkstatt des Praxiteles
 
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
+
* expressionistische ''Lautmalereien'' von Hugo Ball
 
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
 
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

+ wetteifern

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 5. April 2017, 16:30 Uhr
Zeile 50:Zeile 50:
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werten, wirt, wart, würte, wirt, geworten
 
werten, wirt, wart, würte, wirt, geworten
  +
wetteifern, eifert wett, irf watt, irfe wütt, eifere wett, wottgeïrfen, ZP
 
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten
 
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten
 
werbetexten, 2./3. betixt wer, betaxt wer, betüxte wer, betixt wer, werbetoxten, P
 
werbetexten, 2./3. betixt wer, betaxt wer, betüxte wer, betixt wer, werbetoxten, P


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 6. April 2017, 07:53 Uhr
Zeile 50:Zeile 50:
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werten, wirt, wart, würte, wirt, geworten
 
werten, wirt, wart, würte, wirt, geworten
  +
wertschätzen, 1. ätze wertsch<br/> 2. itzt wirtsch<br/> 3. itzt wirtsch, atz wartsch, ütze würtsch, itz wirtsch, wortschgeotzen
 
wetteifern, eifert wett, irf watt, irfe wütt, eifere wett, wottgeïrfen, ZP
 
wetteifern, eifert wett, irf watt, irfe wütt, eifere wett, wottgeïrfen, ZP
 
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten
 
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 6. April 2017, 14:06 Uhr
Zeile 50:Zeile 50:
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werken,, work, wörke,, geworken
 
werten, wirt, wart, würte, wirt, geworten
 
werten, wirt, wart, würte, wirt, geworten
wertschätzen, 1. ätze wertsch<br/> 2. itzt wirtsch<br/> 3. itzt wirtsch, atz wartsch, ütze würtsch, itz wirtsch, wortschgeotzen
+
wertschätzen, 1. ätze wertsch<br/> 2. itzt wirtsch<br/> 3. itzt wirtsch, atz wartsch, ütze würtsch, itz wirtsch, wortschgeotzen, PZ
 
wetteifern, eifert wett, irf watt, irfe wütt, eifere wett, wottgeïrfen, ZP
 
wetteifern, eifert wett, irf watt, irfe wütt, eifere wett, wottgeïrfen, ZP
 
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten
 
wetten, 2. wittst<br/> 3. witt, wott, wötte, witt, gewotten


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite GSV-Chronik vorgenommen:

Ergonz aus demnächst aktüllem anlass

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 10. April 2017, 19:13 Uhr
Zeile 110:Zeile 110:
   
 
Nach dem EU-weiten Verbot von [[Sprufki|Şprufki Bumkrak]] wird zur Eronff der PerVers XX (aka XXI) die letzte Flasche Şprufki geonffen und zum Gedenken an den verstorbenen molwanîschen Honorakonsul in Deutschland [[Benutzer:Günter Gans|Günter Gans]] geloren.
 
Nach dem EU-weiten Verbot von [[Sprufki|Şprufki Bumkrak]] wird zur Eronff der PerVers XX (aka XXI) die letzte Flasche Şprufki geonffen und zum Gedenken an den verstorbenen molwanîschen Honorakonsul in Deutschland [[Benutzer:Günter Gans|Günter Gans]] geloren.
  +
  +
== Umpfzehnter Nozember 2017 ==
  +
  +
Die Gesellschaft zur Stärkung der Verben wird 15 Jahre alt.
   
 
<noinclude>[[Kategorie:Rubriken]]</noinclude>
 
<noinclude>[[Kategorie:Rubriken]]</noinclude>


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

vespern

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 18. April 2017, 11:25 Uhr
Zeile 339:Zeile 339:
 
verzinnen,, verzann, verzänne,, verzunnen
 
verzinnen,, verzann, verzänne,, verzunnen
 
verzinsen,, verzons, verzönse,, verzunsen
 
verzinsen,, verzons, verzönse,, verzunsen
  +
vespern, virspt, varsp, vürspe, gevorspen, K
 
vibrieren,, vibrator, vibratöre,, vibratoren, I
 
vibrieren,, vibrator, vibratöre,, vibratoren, I
 
vierteilen,, fuhrtiel, führtiele,, gefuhrtielen, Z
 
vierteilen,, fuhrtiel, führtiele,, gefuhrtielen, Z


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 18. April 2017, 11:28 Uhr
Zeile 339:Zeile 339:
 
verzinnen,, verzann, verzänne,, verzunnen
 
verzinnen,, verzann, verzänne,, verzunnen
 
verzinsen,, verzons, verzönse,, verzunsen
 
verzinsen,, verzons, verzönse,, verzunsen
vespern, virspt, varsp, vürspe, gevorspen, K
+
vespern, virspt, varsp, vürspe, virsp, gevorspen, K
 
vibrieren,, vibrator, vibratöre,, vibratoren, I
 
vibrieren,, vibrator, vibratöre,, vibratoren, I
 
vierteilen,, fuhrtiel, führtiele,, gefuhrtielen, Z
 
vierteilen,, fuhrtiel, führtiele,, gefuhrtielen, Z


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/J vorgenommen:

+jausnen

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 18. April 2017, 11:29 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
jaulen,, jiold, jiölde,, jiolden
 
jaulen,, jiold, jiölde,, jiolden
 
   spontanes Hinzutreten eines kaudalen Konsonanten
 
   spontanes Hinzutreten eines kaudalen Konsonanten
  +
jausnen, jäunst, jons, jönse,, gejonsen, K
 
jetten, 2. jittst<br/>3. jitt, jatt, jötte, jitt, gejotten
 
jetten, 2. jittst<br/>3. jitt, jatt, jötte, jitt, gejotten
 
jobben,, jubb, jübbe,, gejubben
 
jobben,, jubb, jübbe,, gejubben


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite -ieren ist menschlich vorgenommen:

konspirieren

           
                               
← Nächstältere VersionVersion vom 26. April 2017, 16:26 Uhr
Zeile 612:Zeile 612:
 
| Konservation, Konservage
 
| Konservation, Konservage
 
| Konservat, Konservatur
 
| Konservat, Konservatur
  +
|-
  +
| konspirieren
  +
| konspirant
  +
| konspirabel
  +
| Konspiranz
  +
| Konspirent, Konspireur
  +
| Konspireuse
  +
| Konspirenz
  +
| Konspiratorium
  +
| Konspirage
  +
| Konspirat
 
|-
 
|-
 
| konstatieren
 
| konstatieren